Schiebervergaser

Albert Hille

Aktiv
Seit
12. Juli 2008
Beiträge
1.551
Ort
Heidelberger Raum
Hallo zusammen.

Die Blinker blinken, die Hupe hupt, das Licht blendet, kurzum, die Elektrik bei meinem Schnäppchen ,60/7, macht nun das, was sie soll.
Vergaser sind montiert, der Kampf mit den Zügen und dem verwanzten Gaszugverteiler gewonnen.
Könnte mir jemand einen Tipp geben, wie ich nun bei den Schiebervergaser eine Grundeinstellung machen kann. Mein WHB gibt in dieser Richtung mal nichts her und die Suchfunktion brachte zwar viele lesenswerte Beiträge, nur nicht zur Einstellung der Vergaser.
BITTE, Hilfe, ich möchte heute noch den Motor hören, damit ich in aller Ruhe und Zufriedenheit heute Abend ins Bettchen gehen kann.

Tausend Dank im vorraus,
 
Hier findest Du die Grundeinstelldaten für Deine Vergaser. Dazu musst Du die Nummer der Vergaser ablesen und den Typ in der Liste suchen.
 
Ich weiß nicht, ob Du den Seilzug-Verteiler unter dem Tank meinst, den verschiedene Modelle hatten.
Falls dem so ist, würde ich das Teil schleunigst durch den 2zügigen Gasgriff ersetzen. Dieser Verteiler ist mir suspekt und ich bin mir nicht sicher, ob eine ordentliche Synchronisation damit dauerhaft möglich sein kann.
Ansonsten stelle ich bei meinen (Fischer-Amal-)Schiebervergasern erst 3 mm Luft an den Stellschrauben der Seile ein, stelle den Leerlauf, daß die Maschine ziemlich rund läuft, indem ich die Schieberanschlagschrauben ziemlich weit eindrehe und die LL-Gemischschrauben erst eindrehe und dann ca. 2 Umdrehungen öffne. Durch Abgleich der Anschlag- und Gemischschrauben komme ich irgendwann auf einen vernünftigen Leerlauf.
Dann sehe ich zu, daß die Schieber synchron hochgehen, indem ich das an den Stellschrauben nach Gefühl reguliere und durch Probefahren mit wechselseitiger Nachstellerei rechts und links justiere. Am Ende lasse ich an den Seilzügen rund 1,5 mm Luft.
Wenn beim Fahren die Schieber leicht gesenkt werden und die Maschine nicht langsamer wird, hängen die Nadeln zu tief. Wenn dieser Effekt aus Vollast her eintritt, sind die Hauptdüsen zu klein.
Gruß, André
 
Hey zusammen.
Vielen Dank für die schnelle Antworten.
Und ich hätte das Augenlicht meiner Lieblingsfrau darauf verwettet, das Hubi wieder mal der erste ist.
@ Andre
Danke für die genaue Ausfürung. So werde ich es dann auch versuchen.
Zuvor muß ich mich erst mal vom Schreck des Tages erholen.
Ich habe dann frohgelaunt Öl aufgefüllt und wollte den Motor einige male durchdrehen, damit der Schmierstoff auch überall hinkommt.
Er lässt sich nicht mehr durchdrehen. Nicht über die LiMaschraube und nicht mit dem Kick.
Frustriert.
Nachdem ich ihn zusammengebaut habe (komplett abgedichtet, Pleuel neu gelagert, neue Steuerkette und Simmerringe,.....) war die Welt in Ortnung und der Motor drehte. Dann eingebaut und Getriebe rein, Motor drehte.
Getriebe dreht noch immer, wenn Kupplung gezogen ist.
Schock Nummer Zwei.
Der Tank sah richtig mieß aus. Also Gespachtelt, Geschliffen, Gespachtelt, Geschliffen, Feingespachtelt, Geschliffen, Gefüllert, Geschliffen, Grundiert, Geschliffen, Lackiert (Mattschwarz), Angeschliffen, Lackiert, Klargelackt, Klargelackt, eingepackt und weggelegt.
Heute, vor 15 Minuten, ausgepackt-Schock!!!!!
Zwei Riesenmacken bis aufs Blech an der rechten Seite.
Was für ein toller Tag.
Und später muß ich noch mit meiner Lieblingsfrau (mit zwei Augen) nach Ludwigshafen zum Einkaufen.
Ich bin Suizitverdächtig und brauche Wein.

Dank an alle,
 
Zurück
Oben Unten