• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schiebervorhub BING 64 und verschiedene andere Details

mz-henni

Sehr aktiv
Seit
25. Sep. 2010
Beiträge
2.109
Ort
Kassel
Servus ins Forum, anknüpfend an diesen Fred: https://forum.2-ventiler.de/vbboard...ub-Was-ist-das/page4&highlight=schiebervorhub

kommt bei mir die Frage auf, ob es irgendwo eine Übersicht gibt, welcher Schieber mit welchem Vorhub bei welchem Vergaser verbaut ist. Aus aktuellem Anlass (seltsam laufende, frisch aufgebaute Vergaser meiner R75/5) beschäftige ich mich mit diesem Thema, komme aber mit schlichtem ausprobieren nicht weiter.

Ich dachte bisher, alle Vergaser mit 4 Deckelschrauben haben den gleichen Schieber, was aber so nicht korrekt zu sein scheint, zumindest der von den frühen 64/32/3+4 unterscheidet sich von 9+10.
An meiner 75/5 sind 13+14 verbaut, diese laufen mit einem Schieber von 9+10 im unteren Bereich meines Erachtens zu mager. Die BING-Nummer für diese Schieber ist auch nicht gleich.

Die Abstimmungsproblematik setzt sich fort bei den Vorzerstäubern, die es in verschiedenen Längen gibt...(Bei BING "1" und "10")...
Wie wird das zugeordnet, gibt es einen Zusammenhang von Schiebervorhub und Höhe des Vorzerstäubers?

Ich versuche, im Laufe des Tages noch Bilder zur Veranschaulichung nachzureichen...Vielleicht kann Gerhard etwas Licht ins Dunkel bringen:gfreu:und eventuell haben wir dann noch eine kleine Ergänzung für das fantastische Vergaser-Dokument in der Datenbank.

Liebe Grüße an alle!

Hendrik
 
Bei den in der DB vorliegenden Ersatzteillisten für Typ 64 werden die späten Modelle (64-3) behandelt. Es geht mir um Detailunterschiede bei 61-1. Ich habe bisher auch noch keine Ersatzteulnummer auf den Kolbenschiebern gefunden.

Grüsse, Hendrik
 
Hier noch ein paar Bilder zu meinen Überlegungen:Verschiedene Bauformen/Ausführungen von Leerlaufdüse/Düsenstock/Vorzerstäuber und Schieber. Auch bei den Gehäusen gibt es Unterschiede, so haben die früheren Gehäuse nur eine Bypassbohrung, die späteren (ab 13+14?) 2...

Grüsse, Hendrik
 

Anhänge

  • 20220910_111754.jpg
    20220910_111754.jpg
    210,6 KB · Aufrufe: 143
  • 20220910_111606.jpg
    20220910_111606.jpg
    141 KB · Aufrufe: 141
  • 20220910_111445.jpg
    20220910_111445.jpg
    113 KB · Aufrufe: 151
  • 20220910_111219.jpg
    20220910_111219.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 149
  • 20220910_110929.jpg
    20220910_110929.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 142
  • 20220910_110627.jpg
    20220910_110627.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 158
Hi,
was mir fehlt, sich die ganzen Teilelisten von Bin ab '69 - dann könnte man mal die Unterschiede aufzeigen. Habe schon auf Märkten geschaut, ist aber nix zu finden. Vielleich hat ja jamend eine Sammlung und mag sie zu Kopierzwecken mal verleihen.

Die BMW-ETK Nummern sind leider nicht zielführend, da nicht ein-eindeutig

Hans
 
Vielleich hat ja jamend eine Sammlung und mag sie zu Kopierzwecken mal verleihen.

Das wär was, ja...Apropos: Von mir kommen demnächst noch nen Schwung Kundendienst-Rundschreiben, betreffend Serieneinführung /5 etc...also, wenn du sie haben magst für die DB, Hans.

Interessieren würden mich auch mal die technischen Hintergründe, warum man bspw. den Düsenstock so geformt hat und warum es solch verschiedene Arten der LLD gibt..sind das alles "Updates", sprich rückwärtskompatible Entwicklungsschritte oder müssen exakt die Teile verwendet werden, die für die jeweiligen Gehäuse vorgesehen sind, um nicht irgendwelche Nachteile zu haben?

Ich verliere mich grad ein wenig beim vielen Ausprobieren/Teiletauschen...;(


Grüße, Hendrik
 
Hi,
was mir fehlt, sich die ganzen Teilelisten von Bin ab '69 - dann könnte man mal die Unterschiede aufzeigen. Habe schon auf Märkten geschaut, ist aber nix zu finden. Vielleich hat ja jamend eine Sammlung und mag sie zu Kopierzwecken mal verleihen.

Die BMW-ETK Nummern sind leider nicht zielführend, da nicht ein-eindeutig

Hans

Hallo.
Wenn jemand eine ET-Liste für Bing 64-1 (Stand Nov.76) erstellen will
stelle ich gerne 5 pdf zur Verfügung.
Bitte Mailadresse per PN an mich.
Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Bing Liste Stand 2.5.1972 Ausgabe August 1972

BING 64/32/3 und 64/32/4 , Gasschieber Nummer: 22-950 , HD 140 , ND 2,73

BING 64/32/9 und 64/32/10, Gasschieber Nummer: 22-951 , HD 135 , ND 2,70
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, vielen Dank für euer mitdenken/Listen wälzen...das mit den Nummern ist mir jetzt ziemlich klar.
Wo nach wie vor Fragezeichen sind ist die Zuordnung Nummer/mir vorliegende Teile...und nach wie vor das Interesse an den technischen Zusammenhängen, die unterschiedliche Vorhübe/Leerlaufdüsen/Zerstäuber etc. notwendig machen.

Liebe Grüsse, Hendrik
 
Hallo, vielen Dank für euer mitdenken/Listen wälzen...das mit den Nummern ist mir jetzt ziemlich klar.
Wo nach wie vor Fragezeichen sind ist die Zuordnung Nummer/mir vorliegende Teile...und nach wie vor das Interesse an den technischen Zusammenhängen, die unterschiedliche Vorhübe/Leerlaufdüsen/Zerstäuber etc. notwendig machen.

Liebe Grüsse, Hendrik


Hallo, Henning,
für die R75/5 sind die Vergaser /9 und /10 die für Fahrbarkeit und Verbrauch optimalen. Generell ist zu beachten, dass die Vergaser ein Gesamtpaket aus allen Detals wie Schieberform, Vorzerstäuberform und Bedüsung darstellen, das zueinanderpassen muss und auf die Motorkonfiguration (Luftfilter, Nockenwelle, Schalldämpfer) abgestimmt sein muss. Hier hat Bing zusammen mit BMW gerade bei den Modellen bis /7sehr gute Abstimmungsarbeit abgeliefert.
Also sollte man auf keinen Fall blind Einzelteile des Vergasers aus unbekannten Quellen tauschen, dann passt garantiert nichts mehr.

Gruß
Helmut
 
Hallo,

die Nadeldüse 2,73 war für eine andere Benzinzusammensetzung. Damals war noch Benzol mit enthalten und die physikalischen Eigenschaften andere. Heute säuft ein R75/5 Motor mit 2,73 Nadeldüse gnadenlos ab.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Nadeldüse 2,73 war für eine andere Benzinzusammensetzung. Damals war noch Benzol mit enthalten und die physikalischen Eigenschaften andere. Heute säuft ein R75/5 Motor mit 2,73 Nadeldüse gnadenlos ab.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

als 1969 die /5-Modelle herauskamen, war das Thema Benzol im Benzin bis auf kleine unerwünschte Restmengen kein Thema mehr - man wußte damals, dass Benzol krebserregend ist. Geändert wurden in den 70er Jahren die Bleigehalte, die aber nur die Oktanzahl, nicht aber den Luftbedarf des Kraftstoffs veränderten. Es war also keine Änderung der Kraftstoffzusammensetzung, die eine neue Abstimmung nötig gemacht hätte.
Die zum Produktionsstart 1969 in der R75/5 verbauten Bing-Vergaser /3 und /4 hatten eine 2,73er ND, dazu gehört der Schieberkolben 22-950 und der Vorzerstäuber 51-590.
Mit dieser Bestückung läuft die originale R75/5 eines Freundes auch mit aktuellem Kraftstoff absolut problemlos.

Ab Herbst 1970(Modelljahr 1971) wurde die Vergaserbezeichnung auf /9 und /10 geändert. Dabei wurde der Schieberkolben auf 22-951 und die ND auf 2,70 und die Hauptdüse von 140 auf 135 geändert. Vermutlich wurden von Bing auch noch weitere mikroskopische Änderungen an den Vergasern umgesetzt, die heute kaum noch nachzuvollziehen sind. Der Vorzerstäuber blieb übrigens gleich.
Ebenfalls geändert wurde die Achsübersetzung von (sehr langen 2,91) auf 3,2.
Mit diesem akribisch ausgearbeiteten Gesamtpaket (das hatte ich Henning ja empfohlen) fuhr sich die Maschine wesentlich angenehmer - der Unterschied in der Elastizität ist enorm - und verbrauchte auch noch weniger Kraftstoff. Als meine Maschine noch in diesem Zustand war, waren Verbräuche von 4-4,5l/100km auf der Landstraße überhaupt kein Problem. Ebenso sparsam war übrigens die R90/6 eines Bekannten.

Daran sieht man, wie viele Faktoren berücksichtigt werden müssen. Und deshalb der Hinweis, dass man sich Änderungen an der Abstimmung gut überlegen sollte - die Chance, etwas zu verschlechtern, sind ziemlich groß.

Gruß
Helmut
 
Hallo Hendrick,

mal der Reihe nach...

Bei den Vorzerstäuber gab es nicht so viele Varianten.
Zerstäuber "1" Bing-Nr.: 51-591 (Länge = 11mm) mit einem Ring (alte Ausführung) oder mit der "1" neue Ausführung, ab 64-32-11 & 12.
Zerstäuber "10" Bing-Nr.: 51-590 (Länge = 12,5mm) ohne Ring, mit 2 Ringen oder mit der "10", bis 64/32/9 & 10.

Der Verzerstäuber auf Deinem Foto mit 4 Ringe, Bing-Nr.: 51-624, wurde bei folgenden Vergaser (für R45) verbaut, 64/26/301 & 302; 303 & 304; 315 & 316; 317 & 318; 319 & 320 und 321 & 322.
Es gibt noch einen Vorzerstäuber mit 3 Ringen, Bing-Nr.: 51-623, verbaut bei 64/28/301 & 302 und 303 & 304, für die R45S.

IMG_4295.jpg



Die Leerlaufdüse 44-966 wurde bei den Vergasern 64/32/3 & 4; 5 & 6 und 7 & 8 verbaut. Diese wurde ersetzt Durch die Leerlaufdüse 44-350, z.B.verbaut bei 64/32/9 & 10.
Und die Leerlaufdüse 44-350 wurde durch die Leerlaufdüse 44-353 ersetzt.

IMG_4288.jpg



Der Schieberkolben 22-951 (64-32-9 & 10) hat eine Zylinderlänge von 28,4mm.
Der Schieberkolben 22-252 (64-32-11 & 12, 13 & 14, 19 & 20) hat eine Zylinderlänge von 29,4mm.
Der Schieberkolben 22-907-3, z.B. bei 64-32-349 & 350 verbaut, hat eine Zylinderlänge von 27,4mm

IMG_4293.jpg



Die Gehäuse bis 64/32/9 & 10 haben nur eine Bypass Bohrung zur Mischkammer, 2 Bohrungen ab 64/32/11 & 12.

Und zum Thema 64/32/5 & 6 und 7 & 8 von hier https://forum.2-ventiler.de/vbboard...4-32-3-und-4&p=1331934&viewfull=1#post1331934 noch die Fotos.
Das passt ja auch hierher.

IMG_4289.jpgIMG_4290.jpg

IMG_4291.jpgIMG_4292.jpg


Ich hoffe Du kommst damit ein bisschen weiter.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Hallo Gerhard (und Helmut und Walter)...ich hatte echt nen Scheisstag, der wird aber gleich besser beim Blick ins Forum...
Besonders dir, Gerhard, vielen Dank für deine Mühe und die detailreiche, bildgestützte Aufklärung..!
Jetzt wird mir einiges klarer und ich kann gezielt da nochmal drauf eingehen bzw. mir aus meinem Sammelsurium die richtigen Kombinationen zusammensuchen, toll!

Vielen, vielen Dank, kommt alle gut ins Wochenende.

PS: Die verschiedenen Formen des Düsenstocks...hat das eine Bewandnis?:do:

Liebe Grüsse, Hendrik
 
PS: Die verschiedenen Formen des Düsenstocks...hat das eine Bewandnis?:do:

Liebe Grüsse, Hendrik

Hallo Hendrick,

der linke Düsenstock auf Deinem Foto ist die alte Ausführung und der rechte die neue Ausführung. Den Düsenstock in der Mitte kann ich auf die schnelle auch nicht zuordnen.

IMG_2645.jpg

Beste Grüße,
Gerhard
 
[...]

Die Leerlaufdüse 44-966 wurde bei den Vergasern 64/32/3 & 4; 5 & 6 und 7 & 8 verbaut. Diese wurde ersetzt Durch die Leerlaufdüse 44-350, z.B.verbaut bei 64/32/9 & 10.
Und die Leerlaufdüse 44-350 wurde durch die Leerlaufdüse 44-353 ersetzt.

Anhang anzeigen 310246



[...]

Da ich gerade am Update für die Doku bin: Können alle diese Düsen untereinander getauscht werden, d.h. passt eine 44-353 Düse auch in einen 64/32/3 bzw. 4 Vergaser?

Hans
 
Da ich gerade am Update für die Doku bin: Können alle diese Düsen untereinander getauscht werden, d.h. passt eine 44-353 Düse auch in einen 64/32/3 bzw. 4 Vergaser?

Hans

Hallo Hans,

ja, die LLD 44-353 passt auch bei den 64/32/3 & 4 Vergaser.
Die Leerlaufdüsen 44-966 und 44-350 gibt es nicht mehr zu kaufen und wurden durch die LLD 44-353 ersetzt.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Hallo Hans,

ja, die LLD 44-353 passt auch bei den 64/32/3 & 4 Vergaser.
Die Leerlaufdüsen 44-966 und 44-350 gibt es nicht mehr zu kaufen und wurden durch die LLD 44-353 ersetzt.

Beste Grüße,
Gerhard

Perfekt, dachte ich mir nach Durechsicht der BMW-ETK (die ja manchmal nicht jede Änderung mit einer neuen BMW-Nummer mitführen).

Hans
 
Zurück
Oben Unten