Schildbürgerstreich

1000 Kuhbig

Aktiv
Seit
22. Apr. 2017
Beiträge
219
Ort
Kurpfalz
Tag auch,

aus dem Winterschlaf erwacht, wollte ich mich um meine rasselnde Steuerkette kümmern. Dass die Schrauben für das Steuergehäuse vom vorderen Sammelrohr verdeckt werden, so dass man unnötigerweise zuerst die Krümmer wegschrauben muss, wenn man da dran will - ist das so, oder hab´ ich da was nicht verstanden? Das ist doch ein Witz?!
 

Anhänge

  • P1150366.jpg
    P1150366.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 548
Tja Martin,

und warum muß man die Bremssättel abschrauben um das Vorderrad auszubauen und das Getriebe ausbauen um die Kupplung zu wechseln und ... und ... und. So 'n Kraftrad ist halt mal 'n komplexes Teil. Bei Deiner XS muß wahrscheinlich der Tank abgebaut werden um die Zündkerzen zu wechseln, bei der BMW nicht.
 
Tja Martin,

und warum muß man die Bremssättel abschrauben um das Vorderrad auszubauen und das Getriebe ausbauen um die Kupplung zu wechseln und ... und ... und. So 'n Kraftrad ist halt mal 'n komplexes Teil. Bei Deiner XS muß wahrscheinlich der Tank abgebaut werden um die Zündkerzen zu wechseln, bei der BMW nicht.

;):fuenfe:
 
Dann stell mal bei einer Honda CBR 125 die Ventile ein:

1. Tank abbauen
2. Kühler abbauen
3. Diverse Schlauchverbindungen lösen
4. Mit Chirurgenfingern ans Werk.
 
dass zum öffnen des steuergehäuse der krümmer runter würde ich jetzt nicht als problem sehen.
wichtig ist doch dass sich der aufwand bei den regelmäßigen arbeiten in grenzen hält. und da habe ich bisher mit bmw gute erfahrungen gemacht.

es gibt ganz andere fabrikate. bei ktm gibts modelle da muss man die motorhalterungen lösen und den motor im rahmen absenken um das ventilspiel zu kontrollieren.
in dem fall wäre dein unverständnis eher angebracht. aber wie oft öffnet man schon das steuergehäuse bei einem bmw boxer :nixw:
 
Auch wenn es im speziellen Fall unangenehm sein mag die Auspuffkrümmer zu entfernen, Korrosion an Gewinden und Muttern, allenfalls neue Dichtungen. ...
Es gibt meiner Erfahrung und Meinung nach, keine wartungsfreundliche Konstruktion als den 2 Ventilmotor von BMW. Vielleicht gilt das nicht so uneingeschränkt für die RT und RS Modelle.
Frohes Schrauben....wünscht Alfred
 
Wer schon einmal an einer Transalp einen normalen Service gemacht hat, der wird sich mit Freude an die nächsten Arbeiten an seinem zugänglichen 2Ventiler begeben.

Leidgeprüfter Gruß

Christian
 
Achja, früher war fast alles besser. Da gab es Angüsse an Getriebedeckeln, um diese vom Gehäuse herunterklopfen zu können, ohne eine Klinge in den Dichtungsspalt würgen zu müssen; Motorräder waren so ausbalanciert, dass sie beim Ausbau des Hinterrades aufs Vorderrad kippten und umgekehrt....

Schon bei der R 80 GS musste man den nachgerüsteten PD-Ölwannenschutz abnehmen, um alle Ölwannenschrauben nachzuziehen zu können. Und nun als Gespann nervt sie beim Ventilspieleinstellen des rechten Zylinders, weil fünf Bootsschrauben gelöst werden müssen (mit einem Helfer, der innen gegenhält), um das Boot ein Stück rüberzuschwenken, damit die Ventilhaube abgenommen werden kann...

Vor zwei Stunden habe ich die HAG Reparatur meiner Strichfünf abgeschlossen, und mich bei dieser Gelegenheit wieder einmal über den kleinen "Überlaufkanal" für evtl. Lecköl aus dem Wellendichtring am Mitnehmer gefreut, welcher bei den späteren Gehäusen wegrationalisiert wurde.
Licht und Schatten, wobei das Licht eindeutig überwiegt.

Jan
 
Gejammer auf hohem Niveau. Seid froh, dass Ihr Euch die Finger noch an keiner K1600GTL gebrochen habt.....
 
Man merkt es den 2-Ventil-BMWs schon an, dass sie im Grunde klasse und servicefreundlich konstruiert wurden aber im Laufe der Jahre und Weiterentwicklungen dann eben auf dem vorhandenen aufgebaut wurde.
Man denke nur an die Ölfilterkonstruktion der /5, absolut einfach und sicher. Mit den späteren Anforderungen nach Ölkühler und den diversen Verkleidungen kamen dann die äußeren Probleme dazu.
Wenn BMW aber diesen genialen Baukasten verlassen hätte mit zwei- bis dreijährigen kompletten Neukonstruktionen wie bei den Japanern seit den 70ern üblich, hätten wir heute die gleiche besch..... Ersatzteilsituation.
Ähnlich gabs das eigentlich nur bei Guzzi.

P.S. Bei der XS750 sind die Kerzen noch von der Seite zugängig.
 
Wer schon mal an einer Kawa ER-5 Twister die Zündkerzen rausschrauben musste, wird sich über abzuschraubende Krümmer an einer BMW freuen wie ein kleines Kind. :hurra:

Mir kommt gerade die Szene aus "Das Leben des Brian" in den Sinn, wo Brian im Kerker mit dem Bärtigen spricht, der an die Wand gekettet rumhängt...
Brian: "Hör mal, ich wurde ANGESPUCKT!"
Bärtiger: "Ohooo! ANGESPUCKT! Was würde ich darum geben, EINMAL angespuckt zu werden! Du musst n' verdammter Liebling von Pilatus sein. Die Götter müssen wohl denken, die Sonne scheint aus deinem ArXXX, Kleiner!"
 
Ich mein´ ja nur - das hätte man mit dem gleichen Hirnschmalz auch etwas geschickter lösen können...

Gruß, MaRTin
 
Ich würde mir aber auch mal Gedanken über die Papierdichtung unter dem Ölfilterdeckel machen.
Die gehört da eigentlich nicht hin.
 
Wechsel mal die Birne beim Abblendlicht eines C 650 GT. Und das ist noch Gold verglichen mit frühen Audi A4.
 
Ich würde mir aber auch mal Gedanken über die Papierdichtung unter dem Ölfilterdeckel machen.
Die gehört da eigentlich nicht hin.

Danke für den Hinweis. Ich hab´ das auch erst beim Betrachten des Fotos gesehen und dachte, das sei ein zerquetschter O-Ring. Kommt auch noch dran... :rolleyes:

MaRTin
 
Tag auch,

aus dem Winterschlaf erwacht, wollte ich mich um meine rasselnde Steuerkette kümmern. Dass die Schrauben für das Steuergehäuse vom vorderen Sammelrohr verdeckt werden, so dass man unnötigerweise zuerst die Krümmer wegschrauben muss, wenn man da dran will - ist das so, oder hab´ ich da was nicht verstanden? Das ist doch ein Witz?!


das muss so!

Soll dich dann erinnern dass du nach 150tkm Ruhe gleich mal nach den Köpfen schaust.
 
Um den Zündschlüssel ins Zündschloß zu stecken musste ich erst mal ein Krad samt Zündschlüssel kaufen, sonst wär da wo jetzt ein Moped steht nur Luft!
Wie sch.... ist das denn?
 
Ich mein´ ja nur - das hätte man mit dem gleichen Hirnschmalz auch etwas geschickter lösen können...

Gruß, MaRTin

Das Interferenzrohr sitzt dort, wo es für den Motor am besten ist; dass das so dicht vor "deinen" Schrauben ist, ist zwar ärgerlich -aber da musst du durch.
Für die gängigen Wartungsarbeiten an Zündung, Vergasern, Ventilen, ... gibts eigentlich kaum ein freundlicheres Konzept als das unserer 2V. Selbst viele seltene Arbeiten sind recht einfach machbar.
Warum wohl schrauben an 4V oder Ducs oder ... viel weniger Leute selbst?
 
um jederzeit ohne probleme die krümmer abzubauen, auch auf reise ohne den speziellen schlüssel mitzunehmen, gibts diese genialen aluklemmteile, möcht nicht mehr ohne sein. sind abba nicht so schön wie die sternmuttern.
 
Um den Zündschlüssel ins Zündschloß zu stecken musste ich erst mal ein Krad samt Zündschlüssel kaufen, sonst wär da wo jetzt ein Moped steht nur Luft!
Wie sch.... ist das denn?
Schon verstanden - ich wollte keine Majestätsbeleidigung begehen. Wahrscheinlich ärgere ich mich nur, weil ich vergessen habe, mir rechtzeitig einen Sternmutternschlüssel anzuschaffen.
 
um jederzeit ohne probleme die krümmer abzubauen, auch auf reise ohne den speziellen schlüssel mitzunehmen, gibts diese genialen aluklemmteile, möcht nicht mehr ohne sein. sind abba nicht so schön wie die sternmuttern.
Ja, die sind echt nicht schön und haben vermutlich auch nicht die Kühlwirkung.
MaRTin
 
Sieh es als Wink des Schicksals: Demontierte Krümmer lassen sich viel einfacher säubern. (gilt natürlich auch für die dahinter liegenden Motorblockoberflächen ;-)

Gruss

Detlef
 
Das Interferenzrohr sitzt dort, wo es für den Motor am besten ist; dass das so dicht vor "deinen" Schrauben ist, ist zwar ärgerlich -aber da musst du durch.
Für die gängigen Wartungsarbeiten an Zündung, Vergasern, Ventilen, ... gibts eigentlich kaum ein freundlicheres Konzept als das unserer 2V. Selbst viele seltene Arbeiten sind recht einfach machbar.
Warum wohl schrauben an 4V oder Ducs oder ... viel weniger Leute selbst?

Hallo!

Da kann ich ein Lied von singen. Ventile einstellen an der 750 SS ist Strafarbeit und mitunter mit mehreren Tagen Stillstand verbunden. Dabei ist Verkleidung, Batteriekasten, Vergaser, Federbein, Tank, Ölkühler abbauen noch die angenehmere Arbeit um überhaupt an die Ventildeckel zukommen. mmmm
 
Ja, die sind echt nicht schön und haben vermutlich auch nicht die Kühlwirkung.
MaRTin

Sternmutterersatz, habe ich in der TechStyle Version, schöner sind (Geschmacksache) die FinnedStyle Version denk ich.
Feines Stück Schlossereiarbeit....
Die Kühlwirkung (mE) würde ich hier mal vernachlässigen.
Gekauft habe ich hier im Forum, nochmals Danke.

https://www.sternmutterersatz.de
-Bin nicht verwandt o.ä-
 
Zurück
Oben Unten