Teil 2
Shimmy erfordert eine Feder und eine Masse zum "Darumherum-Schwingen", und diese beiden werden vom Rahmen und dem sitzenden Fahrer bereitgestellt. Den Sattel entlasten (ohne aufzustehen), stoppt Shimmy. Pedaltreten oder unebene Straße verringern ebenfalls die Shimmy-Neigung. Dagegen scheint freihändiges Bergabrollen mit über 20 mph und senkrecht gestellten Pedalen auf einer glatten Straßen die "günstigsten" Bedingungen für Shimmy zu setzen.
Beim freihändigen Rollen ein Bein gegen das Oberrohr zu legen, ist der meistbekannte Weg Shimmy zu verhindern und zugleich die meistgebrauchte Art, freihändig zu rollen. Ergänzend hat grobes Reifenprofil genügend Dämpfungseigenschaften, um Shimmy zu unterdrücken. Gewicht des Lenkers und Entfernung von der Lenkachse beeinflussen die Shimmy-Neigung ebenfalls.
Shimmy hat seine Ursache in der gyroskopischen Kraft des Vorderrades, dessen Kippen etwa rechtwinklig zur Lenkachse ist und es beim Linksneigen auch nach links einlenken läßt. Dieses Lenkmanöver verdreht Ober- und Unterrohr und speichert Energie, welche sowohl den Ausschlag begrenzt als auch eine Rückschwingung verursacht.Der Gabel-Nachlauf wirkt auf das Rad dergestalt, daß er diese Ausschläge begrenzt und ein Rückstellmoment zur Mitte hin erzeugt.
Um die beim Shimmy beteiligten, gyroskopischen Kräfte zu spüren, nimm ein Vorderrad mit beiden Händen an den Achsenden und drehe es. Manuelles Lenken von Seite zu Seite erzeugt starke Kippmomente, jeweils immer im rechten Winkel zur Krafteinleitung. Diese Kräfte unterstützen Shimmy und entsprechen auch den Bewegungen, die man freihändig zum schnellen Steuern gebraucht, indem man, fest auf dem Sattel sitzend, die Hüften seitlich verschiebt. Der gleiche Effekt, als wenn man ein Fahrrad nur mit einer Hand am Sattel schiebt.
Shimmy, daß den Fahrer stört, entsteht meistens bei festem Griff um den Lenker und ist durch den Fahrer selbst hervorgerufen durch muskuläre Effekte, die beim Zittern gleichartig zum Shimmy sind. Bergabfahren bei kaltem Wetter kann aus diesem Grund schwierig sein. Des Fahrers "Todesgriff" unterstützt in dieser Lage nur das Auftreten von Shimmy. Den Lenker lose zwischen Daumen und Zeigefinger halten ist der Weg, bei Kälte Shimmy zu vermeiden.
