Schläuche am Bing?

GSGS

Aktiv
Seit
07. Juni 2019
Beiträge
943
Ort
Pfaffenhofen a.d.Ilm
Hallo und Servus am frühen Abend!

Ich hoffe, jemand von Euch kann mir erklären, was die seltsamen Schläuche an den Vergasern meiner R100GS für eine Funktion erfüllen könnten. Ich habe die GS aus 1. Hand erworben aber der Vorbesitzer konnte mir auch nicht mehr genau erklären, welche Bewandtnis es damit hat. Er meinte nur, damit würde die Gasannahme wohl verbessert sein.
Insgesamt sind an jedem Vergaser 2 dieser Anschlußstutzen mit einem kurzen Schlauch, der sonst nirgendwo angeschlossen ist.

Vielleicht hat ja einer von Euch sowas schon mal gesehen.

Übrigens läuft die Maschine gut und machte bisher keine größeren Probleme.

Danke im Voraus!

Grüße aus PAF
Gerd
 

Anhänge

  • Bing 1.jpg
    Bing 1.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 317
  • Bing 2.jpg
    Bing 2.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 284
Hallo Gerd

Hier führen li u.re Bohrungen der Schwimmerkammerbelüftung nach außen.
Der einzige Zweck dürfte wohl sein dass beim Waschen mit Hochdruckreiniger oder entsprechender Verlegung bei Flussdurchfahrt hier kein Wasser rein kommt.

Das mit der verbesserten Gasannahme ist natürlich Humbug. ;)
 
"Bessere Gasannahme"? Quark. Da hat jemand die (Schwimmerkammer-)Entlüftung modifiziert, damit ... ja warum? Vermutlich damit sich dort nicht der typische bräunliche Schmodder bildet. Könnte auch sein, damit kein Wasser bei Flußdurchfahrten (und solche bräuchte es, unter allen anderen Bedingungen tritt dort kein Problem auf) eindringt.

Die letzte Bauform der 40er hat die Entlüftung anders gestaltet.

Edit: kaum macht man mal 10 min was anderes - hergebrannt. So ist das hier.- ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann gleich noch ne Frage dazu:

Wie kann ich den Originalzustand wieder herstellen?
Vermutlich war in den Bohrungen ja vorher mal irgendwas (Filter?) drin, sonst kann ja da Feuchtigkeit eindringen.

Danke für sachdienliche Hinweise!

Gruß
Gerd
 
Grundsätzlich sehe ich das eher als Verbesserung des Originalzustandes an, weil eben die Schmodderecke entschärft ist und mit Schlauch Einteitt von Feuchtigkeit erschwert wird.

Original ist da nix, nur die Bohrung hinten dort, wo der BING Deckel ist.

Gruß, Hendrik
 
Ich würds auch lassen..bei den Schiebervergasern Typ 84 ists so serienmässig..finde, es ist kein schlechtes Upgrade.

Gruß, Hendrik
 
Eine "Bohrung" ist da immer, nur hat's bei dir jemand noch aufgebohrt und ein Röhrchen reingeklebt. Hast jetzt halt was exotisches :D - nimm halt schicken farbigen (zum Rest passenden oder auch grad nicht passenden) Schlauch statt dem öden transparenten.
 
Alles klar soweit! Vielen Dank für die Antworten.

Mal sehen, welche Schlauchfarben im Handel verfügbar sind.
Da muss ich wohl mal bei den Modellbauern (Flugzeug/Auto) schauen.
Die Schläuche haben ja einen winzigen Innendurchmesser.

Viele Grüße
Gerd
 
Neeiin, natürlich nicht!!!
Die besagten Bings sind auch an meinem "Kartoffelkäfer" (R100GS, schwarz/gelb, 1988) montiert. Hier würden z.B. gelbe Schläuche gut passen...:D. Was meinst du?

Gruß vom Namensvetter!
 
"Affe / Seife" - da halt ich mich raus. Für mich sind so Schläuche, Kabel, Bowdenzüge, ... so zurückhaltend wie möglich, also schwarz.
 
Hallo Zagato,

die GS ist nachvollziehbar aus 1. Hand. Der Vorbestitzer war jetzt nicht der begnadete Schrauber. Nach seiner Aussage, wurden die Wartungen immer von einem befreundeten BMW- Mechaniker durchgeführt. Der Allgemeinzustand der Q hat mich auch nie an seinen Worten zweifeln lassen.
Hab dann auch nicht weiter gefragt, nur immer über die seltsamen Schläuche gewundert.

Gruß
Gerd
 
Kannst ja mal ein Bild von der Typ-Beschriftung der Vergaser einstellen - vielleicht ist das ja ein Vergaser, der früher an einem Fluggerät hing.

Hans
 
Es ist die älteste Variante des Typs 123/124 (noch ohne "A"). Oder ein noch älterer Typ. In jedem Fall mündete dort schon zuvor die Schwimmerkammerbelüftung. Für die Ultralights wurde m.W. erst die letzte 123/4-Variante verwendet. Aber Du bist das Lexikon :D!
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht ist das ja ein Vergaser, der früher an einem Fluggerät hing.

Hans

...eher nicht, die Vergaser von den UL-Motoren haben die Entlüftung oben.

IMG_4604.jpgIMG_4607.jpgIMG_4601.jpg



Für die Ultralights wurde m.W. erst die letzte 123/4-Variante verwendet. Aber Du bist das Lexikon :D!

...für die UL-Motoren wurden von Bing nur Typ 64 Anhang anzeigen carbupdates_912-914.pdf (Seite 2) und Typ 54 (für 2-Takt-Motor) verwendet.

Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen! ;)

war eben in der Garage und hab ein Foto vom linken Vergaser gemacht. Lässt sich aber gerade nicht hochladen daher hier in Schriftform:

94/40/123 kann ich am Vergaser ablesen.

Ja Karl, beim nächsten Plauderabend versuche ich, wieder dabei zu sein.

Schönen Sonntag noch, auch wenn's Sauwetter hat!


Gruß
Gerd
 
Guten Morgen! ;)

war eben in der Garage und hab ein Foto vom linken Vergaser gemacht. Lässt sich aber gerade nicht hochladen daher hier in Schriftform:

94/40/123 kann ich am Vergaser ablesen.

Ja Karl, beim nächsten Plauderabend versuche ich, wieder dabei zu sein.

Schönen Sonntag noch, auch wenn's Sauwetter hat!


Gruß
Gerd
Wie ich's mir dachte, die erste Bauform der 123er-Generation.
 
Servus nochmal :D

Hab beim Stöbern im Internet gerade bei "Wüdo" ein Umbauset der Entlüftung für die Vergaser nach meinem Vorbild gefunden.
Wird dort begründet mit Wasserdurchfahrten.

Ist sogar ein Bild dabei.

Gruß
Gerd
 
Ja, das haben mehrere im Programm (gehabt). Auch bei HPN wurde das angeboten. Aber nötig wirklich nur für "echte" Furt-Durchfahrten. Halt zusammen mit Getriebe- und HAG-Entlüftungs-Hochlegung.
 
1989 oder 90 oder so gab es ein Heft der Zeitschrift Motorrad mit Verbesserungsvorschlägen für die GS. Da war das auch schon als Umbau beschrieben.Da wurde alles Mögliche aufgeführt, auch ein Umbau der Gabelinnerreien für besseres ansprechen usw.
 
Zurück
Oben Unten