Schlauch am Vergaser...

Hartmut03

Aktiv
Seit
05. Nov. 2012
Beiträge
613
Ort
Berlin
Moin, liebe Gemeinde,
wenn ich bei meiner R80RT (1982) die Vergaser synchronisieren will, sind zunächst zwei kleine Schrauben aus dem Unterdruckröhrchen zu entfernen, bevor ich die Schläuche der Messuhren drauf schiebe.
Bei einer späteren 80 RT eines Freundes, EZ: 1994, sind dort Schläche drauf gesteckt, deren Sinn mir nicht klar ist. Außer der Sinn, dass es sich um nur einen Schlauch handelt, der beide Unterdruckröhrchen verbindet, zwecks Ausgleich von kleinen Druckunterschieden.
Diese "Tchnik" ist mir noch bei keinem Vergasertyp begegnet. Gibt es für die Synchronisation etwas Besonderes zu beachten ?
 
Ich danke Euch, und, ...mir fällt es wie Schuppen von den Augen.
Diese SLS Systhem hatte ich an meiner Royal-Enfield vor drei Jahren. Es stand in Verbindung mit der Kurbelgehäuseentlüftung. Ich habe es komplett `rausgeschmissen, weil es mir nach ca. 3000 Km im Sammelbehälter ein Tässchen reinweiße Nivea-Creme entstehen ließ. Wenn die nicht so gestunken hätte, wäre es eine gute Creme zur Haupflege gewesen.

Ok, bei BMW ist das anders und ich werde an der Maschine eines Freundes nichts verändern.
Aber dennoch die Nachfrage: Wenn man nun tatsächlich beide Unterdruckröhrchen mit einem Schlauch verbinden würde ..., was wäre die Folge ?
 
Hallo!
Es gibt sehr viele Motorräder bei denen die Unterdruckanschlüsse verbunden sind.Z.B. die Dell Ortos meiner Laverda oder bei RD-Yamahas.
Wird da wohl sinnvoll sein.
Gruß
Karl
 
Hallo,

Bei meiner 750´er Bonni hat das Verbinden der Ansaugstutzen eine deutliche Verbesserung des Leelaufverhaltens gezeigt. Da liegen die Gasfabriken aber auch direkt nebeneinander. Im Zuge meiner Tests mit Unterdrucksensoren bei der Q, hat sich allerdings keine spürbare Veränderung gezeigt, ob mit oder ohne Verbindung. Der Weg ist wohl zu lang. Da der lange Schlauch eine mögliche Fehlerquelle darstellt, habe ich den wieder abgebaut.

Gruß

Uwe
 
Zu lang wohl kaum, als zu Zeiten des alten 1200er Käfer frisiert wurde,erste Maßnahme war eine Doppelvergaseranlage,wurde auch obligatorisch eine solche Ausgleichsleitung zwischen beiden Ansaugkrümmern verwendet.
da war die Leitung bald einen Meter lang.
Bastler.
 
Ich danke für Euer Interesse und Eure Erfahrungen.
Aus Käferzeiten kenne ich das auch noch.
Allerdings, ...ich habe auch eine Zeit lang die Leitungen mit Gumminuppsis verschlossen und, ...regelmäßig verloren, obwohl sie recht stramm waren. Ich denke, es war der falsche Gummi, der bei Wärme zu weich wurde.
Die Schlitzschrauben sind zwar ok, aber eine Fummelei.
Wenn also so eine "Ausgleichsleitung" nicht generell abzulehnen ist, würden mich noch mehr Meinungen interessieren.
 
Ich verwende zum Verschluss der Unterdruckanschlüsse die Gummipröppel der BMW 4-Ventilermodelle. Kosten ein paar Cent und es gibt keine Fummelei.
 
Hallo Hubi, ...auf Dich hatte ich gehofft zu dieser Schlauchverbindung. In der Suchfunktion fand ich eine Bemerkung von Dir, als es um diese Thema ging. Du schriebst, man solle ja nicht Jehova rufen;).

So würde es mich interessieren, was Du von der Verbindung beider Röhrchen hälst. Gibte es einen positiv wirkenden Druckausgleich, oder eine Behinderung der korrekten Funktion.
Immerhin ist doch das SLS-Systhem vom Sog in den Schläuchen abhängig. Ich könnte mir da glatt auch eine Beeinflussung des Unterdruckes vorstellen.

Danke, Detlev, ich werde mir die BMW-Gummis besorgen.
 
Ich halte eine Wirkung in diesem Fall für höchstens akademisch. Soll heissen: Bringt nix, ich habs schon ausprobiert. Der Schlauch ist zu lang und zu dünn, als daß ein effekt erzielbar wäre. Die genannte Verbindung bei den RD-Vergasern hab ich von meiner als wesentlich kürzer und grösser im Querschnitt in Erinnerung, Zweitakter sind aber auch anfälliger auf Schwingungen im Ansaug- und Abgasbereich als Viertakter.
Bei der Q sind die Schläuche definitiv nur dazu da, die Memranen des SLS mit Unterdruck (jaja, ich weiss, gibts nicht) zu beaufschlagen. Warum man sich die Mühe gemacht hat, beide Vergaser anzubinden entzieht sich meiner Kenntnis. Einer hätte auch gereicht.
 
Danke Hubi, alles klar, dann kann ich mir eigene Experimente sparen ....und das tun, was Deine Signatur vorschreibt.
Wir hatten lange nicht so einen schönen und trockenen Herbst.:]
 
Zurück
Oben Unten