• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schlauch im schlauchlos Reifen

mar--vin

Aktiv
Seit
29. Mai 2016
Beiträge
324
Ort
Großraum Frankfurt
Hi,

fuer den Urlaub wuenscht der Veranstalter Schlauchreifen. Ueber Sinn oder nicht wuerde ich gern erst spaeter diskutieren wollen.

Meine aktuelle Frage ist diese:
Hinten habe ich gerade einen frischen Heidenei K60 scout Tubeless drauf. Vorn einen alten K60 Scout.
Vorn koennte ich einen frischen K60 Scout TubeType bekommen.

Kann ich da hinten einfach einen Schlauch in den Tubeless Reifen reinziehen oder gibt das nur Probleme (beim reparieren oder sowas...)?

Wenn ich hinten n neuen (schlauchreifen) brauche, wuerde ich mir gern einen TKC80 holen.
Das sollte ja auch im Mischbetrieb (vorn K60, hinten TKC80) klappen, oder?

Ich such eine Loesung die moeglichst guenstig ist.
 
AW: Schlau im schlauchlos Reifen

Hi,

fuer den Urlaub wuenscht der Veranstalter Schlauchreifen. Ueber Sinn oder nicht wuerde ich gern erst spaeter diskutieren wollen.

Meine aktuelle Frage ist diese:
Hinten habe ich gerade einen frischen Heidenei K60 scout Tubeless drauf. Vorn einen alten K60 Scout.
Vorn koennte ich einen frischen K60 Scout TubeType bekommen.

Kann ich da hinten einfach einen Schlauch in den Tubeless Reifen reinziehen oder gibt das nur Probleme (beim reparieren oder sowas...)?

Wenn ich hinten n neuen (schlauchreifen) brauche, wuerde ich mir gern einen TKC80 holen.
Das sollte ja auch im Mischbetrieb (vorn K60, hinten TKC80) klappen, oder?

Ich such eine Loesung die moeglichst guenstig ist.

Welches Moped?
 
AW: Schlau im schlauchlos Reifen

Nicht unbedingt eine Antwort auf deine Frage aber es giebt Fachleute die sagen man soll einen schlauchlosen Reifen nicht mit Schlauch fahren.
Der Grund dafür ist das Schlauchlose Reifen innen sehr rau sein können was wiederum den Schlauch durch das ständig walken beim fahren schädigen kann.
Ich kann das nicht belegen aber es wird immer wieder gesagt.
Eigentlich gieb es für mich auch keinen Grund zusätzlich Schläuche ein zu legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schlau im schlauchlos Reifen

Nicht unbedingt eine Antwort auf deine Frage aber es giebt Fachleute die sagen man soll einen schlauchlosen Reifen nicht mit Schlauch fahren.
Der Grund dafür ist das Schlauchlose Reifen innen sehr rau sein können was wiederum den Schlauch durch das ständig walken beim fahren schädigen kann.
Ich kann das nicht belegen aber es wird immer wieder gesagt.
Eigentlich gieb es für mich auch keinen Grund zusätzlich Schläuche ein zu legen.
Glaub ich kaum, auf den alten Speichenrädern z.B. werden die Schlauchlos-Reifen doch auch ohne Probleme MIT Schlauch gefahren.
 
AW: Schlau im schlauchlos Reifen

Kann ich da hinten einfach einen Schlauch in den Tubeless Reifen reinziehen oder gibt das nur Probleme (beim reparieren oder sowas...)?

Also ich fahre seit meinem Umbau im Jahr 2005 immer mit Schläuchen in Schlauchlosreifen, da ich Speichenräder (keine Kreuzspeiche) habe.
Ich habe zwar nie explizit nachgefragt, aber nicht ein einziger Reifenfachmann hat davon abgeraten.
Auch der Fachmann vom TÜV hat damals gesagt, dass selbstverständlich mit Schlauch in dieser Rad-/Reifenkombination gefahren werden muss, als ich den Umbau vorher besprochen hatte. Anders geht es ja auch nicht bei normalen Speichenrädern

Wenn man sich aber mal einen richtigen Platten geholt hat (Nagel komplett durch Decke und Schlauch) geht eine notdürftige Reparatur mit Reifenpilot nicht. Auch das weiss ich aus eigener Erfahrung :pfeif:
 
AW: Schlau im schlauchlos Reifen

Dann werd ich vorn den K60 Tubetype nehmen und hinten ein Schlauch einziehen lassen.
Und drauf hoffen das nix kaputt geht (gut, das macht man eh), weil den Reifen runter zu bekommen 'n mords gefummel ist...aber passiert schon nix =)
 
AW: Schlau im schlauchlos Reifen

Und drauf hoffen das nix kaputt geht (gut, das macht man eh), weil den Reifen runter zu bekommen 'n mords gefummel ist...aber passiert schon nix =)

Nimm Flickzeug mit und keinen Reifenpilot ;)

BTW: Mit Flickzeug kann man auch hervoragend eine gerissene Vergasermembrane reparieren, lohnt sich also 2 mal.
 
AW: Schlau im schlauchlos Reifen

Hallo @mar-vi

und kauf die gleich ein paar ordentlich
lange Montiereisen. 30cm sind schon zu
kurz um in der prallen Sonne zu arbeiten.

Habe ja auch auf meiner Thunderbolt diese
unseelige Kombination aus Speiche und dem
aktuellen Reifenmaterial. Wirklich sinnvoll ist
das wirklich nicht.

Gruss Harald
 
Vorn koennte ich einen frischen K60 Scout TubeType bekommen.

Kann ich da hinten einfach einen Schlauch in den Tubeless Reifen reinziehen oder gibt das nur Probleme (beim reparieren oder sowas...)?

Hi,
im Reifenhandbuch von Heidenau ist beim K60 130/80-17 TL der Schlauch 17F angegeben, also gehe ich mal davon aus, das der Reifen für Schlauchbetrieb geeignet ist. Man kann auch direkt bei Heidenau anfragen, die antworten i.d.R. sehr schnell.

Das mit dem Aufreiben des Schlauchs ist unter gewissen Umständen tatsächlich möglich, auch mit TT Reifen, wenn man mit niedrigen Luftdruck fährt (also z.b. im Gelände). Hatte vor Jahren einen schleichenden Plattfuß, weil die Werkstatt einen TKC80 TT mit Schlauch montiert hat, aber ohne den letzteren ordentlich mit Talkum einzupudern. Der TKC80 hat eine so harte Karkasse, das man bei einer leichten Enduro (130kg, also keine BMW:D) kaum merkt, wenn man mit zuwenig Luftdruck rumfährt. Nach der Demontage hatte der Schlauch an manchen Stellen eine bröselige Oberfläche. Mein Fazit daraus: kein TKC80 mehr (im Gelände ist der eh überbewertet) und wenn ich einen Reifen wechseln lasse, die Werkstatt darauf hinweisen, den Schlauch vor der Montage mit Talkum einzupudern.

Gruß aus Hechingen ;)

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schlau im schlauchlos Reifen

...und kauf die gleich ein paar ordentlich
lange Montiereisen. 30cm sind schon zu
kurz um in der prallen Sonne zu arbeiten.

Ich verstehe diesen Zusammenhang nicht. Meine Empfehlung ist, immer die kürzesten Hebel (BMW Bordwerkzeug) zu nehmen. Vor allem als Anfänger, ob im Schatten oder in der Sonne, egal.
 
Den Schlauch einzupudern ist ein sehr guter Tipp. Das haette ich vermutlich vergessen.

Montiereisen habe ich 2 (das dritte finde ich z.Z. nicht :pfeif:). Einmal kurz und einmal lang, wobei lang ca 30cm sind.
Da wir als Gruppe unterwegs sind, macht's wohl wenig Sinn alles 6mal dabei zu haben.
Das Reifenwechseln ist so ne Sache an die ich mich noch nicht ran getraut hab .. sollte das mal ueben, nur hab ich bammel das ich's allein nicht wieder raufbekomm ...
 
Seht Euch die Reifen mal von innen an, es ist in der Tat so, das TL Reifen, insbesondere bei Auto Riefen/Wellen haben und sehr rauh sind.

Hier hilft der Einsatz von reichlich Talkum tatsächlich.

Würde ich sowieso empfehlen, Schläuche und Reifen von innen gut und reichlich einpudern.
 
Reifenmontage an Schlauchlosfelgen sollte man möglichst schon ein-, zweimal geübt haben, bevor man es zum ersten Mal wirklich braucht.

Schlauchlosfelgen haben einen breiteren Hump, dadurch sitzt der Reifen (egal, ob schlauchlos oder nicht) generell widerspenstiger auf der Felge als bei "normalen" Felgen. Das erste Problem ist also, den Reifen da runter zu bekommen. Längere Montierhebel nutzen dir dabei nichts, auch bei der anschließenden Wiedermontage, sie erhöhen nur die Gefahr, Reifen oder Felge kaputt zu machen (rohe Gewalt hilft da nicht wirklich).

Zum Glück haben die GS-Erfinder (keine Ahnung, ob mit Absicht oder aus Versehen) aus dem GS-Hauptständer, ihrem (und dem Fahrer-) Gewicht und Gottes Erdboden (der muß nur fest genug sein) eine prima Reifendemontagemaschine gebaut.

Die wird folgendermaßen bedient:

  1. Karre auf den Hauptständer
  2. (plattes) Rad ausbauen
  3. Hauptständer mit einem Spannriemen nach vorne verspannen, damit er nicht versehentlich einklappt
  4. Kiste nach rechts kippen (dort eine zusätzliche Person postieren, die die Karre auffängt, um ein Überkippen und den doppelten Rittberger zu vermeiden)
  5. Reifen unter den Aufbock-Ausleger des Hauptständers schieben, so daß der schön tangential zum Felgenrand zu liegen kommt
  6. Kiste aufstellen, evt. mit Fahrergewicht ein wenig nachhelfen und so den Reifen vom Felgenhorn drücken
  7. Reifen ein Stück weiter drehen (am Ventil aufpassen und nur vorsichtig drücken, sonst reißt Du's u.U. ab) und weiter bei 5. bis
  8. eine Seite vollständig runter ist

Jetzt kannst Du den Schlauch rausfummeln (aufpassen, daß kein Dreck oder gar ein Akazienstachel unter die Decke gerät, sonst übst Du die Prozedur ungewollt am selben Tag nochmal) und flicken. Ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, daß sich das TipTop-Vulkanisierzeug für Fahrräder mit modernen Motorradschläuchen ein wenig schwer tut, das Lkw-Flickzeug aus gleichem Hause funktioniert wesentlich besser.

Plattfußgrund (Nagel, Akazienstachel oder was auch immer) finden und entfernen!

Schlauch wieder rein, Ventil komplett reinschrauben und Schlauch ganz leicht aufpumpen (so daß er gerade "Form" bekommt) und Luft wieder komplett ablassen.

Rad vor dich hinlegen. Auf einer (der dir zugewandten) Seite mit dem Montierhebel die Decke über den Felgenrand lupfen und links und rechts etwa halb rum weitermachen (Ventil sollte bei 3 oder 9 Uhr liegen, damit es dir nicht in die Quere kommt). Dabei mit beiden Knien dicht beieinander so auf die Decke knien, daß die Flanke ganz nach innen in die Felge rutscht. Nur das bringt genügend "Luft", um die Decke auf der gegenüberliegenden Seite ohne allzu große Gewaltanwendung über den Felgenrand zu bekommen. Aufpumpen kriegst Du anschließend selber hin, oder? ;). Als Montagepaste eignet sich übrigens Duschgel. Fichtennadel aus irgendeinem Grund besonders ?(

Und bloß nicht im Schatten von Akazienbäumen parken ...
 
.... Aufpumpen kriegst Du anschließend selber hin, oder? ;). ... Und bloß nicht im Schatten von Akazienbäumen parken ...

Sicher kein Problem, wenn neben der Akazie ein Kompressor steht. :D

Die 7,x bar, die viele Reifenfritzen draufdrücken, um den Reifen auf der Kreuzspeichenfelge ins Felgenbett zu bekommen, möchte ich nicht mir der Handpumpe produzieren müssen.

Wer wirklich gut arbeitet (Felge SAUBER), schmieren an den richtigen Stellen, sollte mit 3,5 - 4 bar auskommen.

Mit langen Reifeneisen versaut man nur die Felge, und bei Schlauchlosreifen wird's dann auch mit dem Dichthalten ein Problem geben.
 
Wer wirklich gut arbeitet (Felge SAUBER), schmieren an den richtigen Stellen, sollte mit 3,5 - 4 bar auskommen.
Ich hab' das schon mehrfach mit der Original-BMW Handpumpe, die bei mir im Rahmenrohr steckt, hinter mir.
Gibt Armschmalz und beschert einem etliche kontemplative Momente und ein Glücksgefühl, wenn's "plopp" macht (nebenbei lernt man Geduld, ommmh :D).

Nicht wirklich bequem, ist aber machbar, mehr braucht man nicht unbedingt.
 
In meinem Fall, es handelt sich um den TKC 80 für meine GS, sagte mir mein Reifenhändler, daß es keinen Unterschied gäbe zwischen TT und TL. Wohlgemerkt, bezogen auf diesen Reifen!
Gibt es denn überhaupt ne Beschriftung auf dem Reifen der auf die jeweilige Verwendung hinweist? Habe bei mir ehrlich gesagt noch gar nicht nachgeschaut.

Gruß Martin
 
Das sind mal wieder Top Beitrage. Ihr seid klasse :applaus:

Das mit den Akazien hatte ich schonmal gelesen. Das ist einprogrammiert ;)
Ne kleine Pumpe hab ich schon. Aber keine Ahnung wieviel Druck die macht.

So aus Spass 2, 3 mal die Reifen runter und wieder drauf machen hab ich grad wenig Lust ;)
Vllt koennte ich's ueben und selbst die Schlaeuche einziehen....mal mein Schwager fragen ob er Lust hat mir da zu helfen.

Bei den Heidenau gibt es die K60 Scout als TT und TL. Worin da jetzt genau der Unterschied ist, weiss ich nicht. Vllt ruf ich mal dort an ... hab da eh noch n paar Fragen.
 
Ich würde es unbedingt mal üben!
Zuhause geht es sowieso einfacher als draußen im Staub oder Regen.

Ich mache es immer so, das ich wenn ich neue Reifen kaufen, in die alten einen Dorn reinhaue um ihn danach zu flicken. Ist bei schlauchlosen allerdings mit den Gummistopfen auch einfacher aber man sollte es auf jedenfall mal gemacht haben.
Da ich nicht weis ob die Gummistopfen ein Verfallsdatum haben bleibt mein Bestannt so auch immer frisch.
 
AW: Schlau im schlauchlos Reifen

Nicht unbedingt eine Antwort auf deine Frage aber es giebt Fachleute die sagen man soll einen schlauchlosen Reifen nicht mit Schlauch fahren.
Der Grund dafür ist das Schlauchlose Reifen innen sehr rau sein können was wiederum den Schlauch durch das ständig walken beim fahren schädigen kann.
Ich kann das nicht belegen aber es wird immer wieder gesagt.
Eigentlich gieb es für mich auch keinen Grund zusätzlich Schläuche ein zu legen.
ich kenne das problem mit den rauhen reifen eigentlich nur von autoreifen. meine vordere gespannfelge ist nicht für schlauchlos geeignet. der schlauch schubbert sich schon sehr an der rauhen reifeninnenwand, das kann man deutlich sehen wenn man ihn ausbaut. es gibt auch berichte von kapitalen platzern deswegen, aber leider keine alternative, außer gute markenschläuche zu kaufen.
im gegensatz dazu sind motorradreifen davon nicht betroffen. die sind innen glatt genug.
der grund schläuche auf der kreuzfelge zu fahren kann unterschiedlich sein.
einmal wegen dem von einigen erlebten ominoesen luftverlust des heidenau scout auf der 21" felge. deshalb fahre ich aus vorsicht schon länger einen schlauch vorne in der pd.
manche sehen einen sicherheitsgewinn auf langen reisen. ich würde in diesem falle aber eher einen schlauch je rad zur reserve im gepäck mitnehmen. ich finds logischer erst dann einen schlauch einzulegen, wenns noetig ist, bzw die decke nicht mit dem propfen zu reparieren ist, anstatt ihn erstmal kaputt zu fahren.
wieder andere meinen, daß man im tiefsand mehr luft ablassen kann als ohne schlauch.
reifenpilot hilft zwar nicht immer, aber ich habe neben flickzeug trotzdem immer was dabei, und auch schon gebraucht.
mittlerweile habe ich auch bei der indian einen reserveschlauch immer dabei, weil kein reifenfritze und kein harleyhändler mehr 5.O/ 16" schläuche auf lager hat. das kann sogar bei 4.O/18" schon manchmal eng werden. das ist arg bloed, wenn man zwar die moeglichkeit hätte unterwegs den schlauch zu wechseln, aber partou keinen kriegt.
netten gruß.
jan
 
AW: Schlau im schlauchlos Reifen

Moin Jan,

es gibt auch berichte von kapitalen platzern deswegen, aber leider keine alternative, außer gute markenschläuche zu kaufen.
gibt ja auch verstaerkte cross-schlaeuche (oder wie die genannt werden). lohnt sich sowas oder reicht 'n vernuenftiger schlauch von einem nicht no-name hersteller?

einmal wegen dem von einigen erlebten ominoesen luftverlust des heidenau scout auf der 21" felge. deshalb fahre ich aus vorsicht schon länger einen schlauch vorne in der pd.
ich glaub gern das man den glauben in den reifen verliert wenn man das mal erlebt hat. ich hab da wohl glueck gehabt. hab nur gute erfahrung mit den k60 gemacht. luft bleibt drin, trotz groessere risse im gummi.

manche sehen einen sicherheitsgewinn auf langen reisen. ich würde in diesem falle aber eher einen schlauch je rad zur reserve im gepäck mitnehmen. ich finds logischer erst dann einen schlauch einzulegen, wenns noetig ist, bzw die decke nicht mit dem propfen zu reparieren ist, anstatt ihn erstmal kaputt zu fahren.
vorn brauch ich eh 'n neuen und das ist ein TT reifen, da muss/sollte also auch gleich 'n schlauch rein.
hinten mal schauen ... waere vllt ne gute sache das zu ueben und dann kann ich den schlauch auch gleich drin lassen.


Das Video ist klasse, Thorsten. Von dem Prinzip hab ich schon gehoert, aber das mal zu sehen ist natuerlich noch schoener.
Der Typ laesst das reichlich einfach aussehen.... :)
 
AW: Schlau im schlauchlos Reifen

Das Video ist klasse, Thorsten. Von dem Prinzip hab ich schon gehoert, aber das mal zu sehen ist natuerlich noch schoener.
Der Typ laesst das reichlich einfach aussehen.... :)

hier ist die version für's vorderrad. auf spanisch zwae, aber man muss kein spanisch sprechen um das problem zu erkennen:D
beste grüße, thorsten
 
Was Jan sagt kann ich nur bestätigen.
Was auch hilft ist ordentlich Talkum Puder in den Reifen zu streuen und den Schlauch damit einreiben. Das vermindert die Reibung erheblich.
Ich habe drei Sorten Schlaüche in Zentralasien verbraucht.
Die Normalen mit dünner Wandung: totaler Scheixx, geht oft schon beim Montieren mit Schlauchlos Reifen kaputt, nach sieben Rissen habe ich eine "Elefantenhaut" montiert, die hat lange gehalten, und mittel dicke, die haben auch nicht sehr lange gehalten.
Nachteil bei Schläuchen sind Risse oder Quetschungen die entstehen wenn man mit Karacho durch ein Schlagloch brettert oder über dicke Wacker. Das dürfte in unseren Breiten aber niemandem passieren (wir hatten davon bei drei Mopeds genug davon...außer bei der DRz400, es scheint das Fahrzeug Gewicht eine Rolle zu spielen)
Den 21" Heidenei habe ich vorne 20000 km ohne Schlauch über Stock und Stein gequält, und bin durch zig Schlaglöcher gedonnert oder über x Hindernisse drüber, da war nix mit Druckverlust, auf 20000 km habe ich einmal Luft geprüft und etwas abgelassen (!)

Wichtig ist der korrekte Luftdruck und das Fahrzeuggewicht, das muss zusammen passen. Dicke Knobbies neigen bei Überladung (und hohem Luftdruck) dazu ein oder ab zu reißen.
Wie Jan sagt ist es schlauer ein paar stabile Schläuche mit zu haben und erst zu wechseln wenn der Schlauchlosreifen mit Pömmeln nicht mehr zu reparieren ist.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass in Zentralasien z.B. wo es nur Pisten gibt ein Loch eher selten ist, viel öfter sind Risse im Schlauch (meist direkt neben dem Ventil )oder in der Flanke des Reifens, hier hilft nur ein Schlauch.
Wenn man Schlauchlos Reifen mit Schläuchen verwendet muss man beim Montieren besonders aufpassen, da geht der Schlauch oft schon beim Montieren kaputt, weil man den Reifen auf die Felge quälen muss.
Und jeder von uns hatte mindestens zwei Kistchen Flicken dabei, und wir mussten uns gegenseitig öfter mal aushelfen, weil wir sau oft flicken mussten.
Davor bin ich 30 Jahre Motorrad in Europa gefahren ohne je einen Platten gehabt zu haben...
Reifenpilot ist scheixxe, das verklebt innen alles und das gibt Sauerei wenn man dann den Schlauch rein machen möchte und erhöht die Reibung ungemein, dann sollte auch ein neuer Reifen drauf, das halt ich nr im äußersten Notfall für angebracht.
Soviel von meiner Erfahrung.
In Indien und Nepal habe ich weder Schlauch noch Reifen oder Flickzeug dabei, da gibt es an jeder Ecke einen Flickschuster der vulkanisieren kann...Überhaupt werde ich wahrscheinlich noch nicht mal Werkzeug dabei haben...bin gespannt wie das klappen wird:D
Es kommt immer darauf an wo man fahren möchte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten