• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schlauchlos auf EML-Felge

falco2006

Teilnehmer
Seit
29. Mai 2014
Beiträge
42
Hallo liebe Gespanngenossen,
habe ein R65-EML-Gespann mit 15"-Rädern.
Das Baujahr der Räder ist so Anfang der 90iger. Das sind Verbundräder wobei an einer 15"-Felge Laschen angeschweißt sind. Über ausgestanzte Blechformteile ( ca. 4mm) wird das ganze mit EML-Naben verschraubt.
Auf den Felgen steht 3.00 DX15 EML TW 910 08/88 und 3.00 DX 15 EML TW 11/88.
Eigentlich eine saubere Technik. Honda hat das mit seinen ComStar-Felgen lange produziert. Die Felge an sich ist dicht.
Ich habe das Gespann gebraucht gekauft. Es waren 135*15 Reifen mit Schläuchen verbaut.
Hatte schon mehrmals Ventilabrisse am Reifenschlauch im Hinterrad. So ein 1000er Motor mit Drehmomentnocke zieht schon gewaltig am Hinterrad.
Kann ich bei der Felge auch ohne Schlauch fahren? Mein Reifenhändler hält sich da sehr bedeckt.
Danke für Eure Antworten.

MfG

Stephan
 
Hallo Stephan,

die entscheidende Frage ist, ob deine Felgen Humps haben.
Ohne die ist der Einsatz schlauchloser Reifen untersagt weil gefährlich.
 
Ich habe wahrscheinlich die gleichen Felgen wie Du, kukksdu! Diese Räder sind Autofelgen mit allem was dazugehört, also kannst Du die auch schlauchlos fahren.
Ich fahre auch den Rollerreifen vorne seit Anfang an schlauchlos, noch nie nennenswerten Luftverlust gehabt!
 
....Auf den Felgen steht 3.00 DX15 EML TW 910 08/88 und 3.00 DX 15 EML TW 11/88....

....die entscheidende Frage ist, ob deine Felgen Humps haben.
Ohne die ist der Einsatz schlauchloser Reifen untersagt weil gefährlich.

Ich habe wahrscheinlich die gleichen Felgen wie Du, kukksdu! Diese Räder sind Autofelgen mit allem was dazugehört, also kannst Du die auch schlauchlos fahren.
Ich fahre auch den Rollerreifen vorne seit Anfang an schlauchlos, noch nie nennenswerten Luftverlust gehabt!

Tach zusammen,

Leider hat MM Recht; für Schlauchlosbetrieb müssen es Felgen mit Doppel-Hump sein. Zu erkennen an dem Kürzel H2 in der Felgenbezeichnung.

Stattdessen steht in Stephans Felgenbezeichnung aber der Buchstabe D. Und die funzen nun mal leider nur mir Schlauch, weil die keine Humps haben und damit keine Sicherung gegen das Abrutschen der Reifen ins Felgentiefbett.

Also, Volker, Du hast mit Sicherheit nicht die gleichen, sondern wie ich H2-Felgen; sonst würde das schlauchlos (schon gar nicht wie an unseren Vorderrädern mit Rollerreifen) funktionieren.

Stephans Felgen sind aus August und November 1988 (08/88 bzw 11/88), die von Volker und mir aus den neunziger Jahren bzw aus dem aktuellen Jahrtausend. Bei EML wurden je nach Verfügbarkeit sowohl bei den Rohrspeichen- als auch den Verbundrädern mal D-, mal H2-Felgen verbaut (btw: Traktorvorderradfelgen): Bei Gebrauchtkauf also genau hinschauen!

Vielleicht helfen ja Reifenhalter, wie sie im Gelände- und Trialsport gegen das Wandern des Reifens auf der Felge und dem darauf folgenden - nicht ganz ungefährlichen - Ventilabriss eingesetzt werden. Sind halt nur echt sch..... zu montieren.

Mit 3-rädrigem Gruss dabbelju
 
Tach zusammen,

Leider hat MM Recht; für Schlauchlosbetrieb müssen es Felgen mit Doppel-Hump sein. Zu erkennen an dem Kürzel H2 in der Felgenbezeichnung.

Mit 3-rädrigem Gruss dabbelju

das ist ja interessant. Wenn kein H2 da steht sind es definitiv keine Schlauchlosfelgen??
Bei mir steht 4Jx15 FH ET25. ET25 ist wohl die Einpresstiefe aber was bedeutet FH?
Sollen irgendwelche Noträder von BMW sein (Auto natürlich). Vielleicht weiss das ja auch jemand.

Danke und Gruß

Andreas
 
So das Internet weiss das FH Flathump heißt. Also auch ein Hump aber nur einer und außen.
Hat jetzt vielleicht jemand eine Ahnung ob man den schlauchlos fahren darf??
 
So,

kleine Konkretisierung:

ET heißt tatsächlich Einpresstiefe (in mm).

FH bedeutet Flathump, d.h. diese "Erhöhung" ist nicht rund ausgeführt, sondern abgeflacht.

Beide, "Normal"-Hump (H) und Flathump (FH) gibt's nur einseitig (ohne Zusatzzahl) oder beidseitig (mit Zusatz 2); Letzteres auch als "Mischform": CH (Combination Hump), d.h.Flathump außen, Normalhump innen.

Die Felgen mit nur einem Hump (immer außen) sind unsymmetrisch, d.h. das Tiefbett ist deutlich zur Außenseite der Felge versetzt. Sonst sähe die Felgenschüssel bei den heute üblichen relativ grossen Einpresstiefen ziemlich Banane aus. Da jetzt der Weg von der Innenschulter zum Tiefbett sehr groß ist kann man auf den (Sicherheits)-Hump an der Tiefbettinnenseite verzichten. Zumal die größeren Seitenführungskräfte ja an den kurvenäußeren Rädern wirken, d.h. nach innen gerichtet sind.

Solche asymmetrischen Felgen mit nur einem Hump außen sind für Schlauchlosbetrieb geeignet.

Also auch die vermeintlichen BMW-Notradfelgen. Wenn sie mit dem Hump nach außen montiert sind!

Die ollen EML-3"-Felgen (egal ob Rohrspeiche oder Verbundrad) sind aber symmetrisch mit mittigem Tiefbett. Die funzen schlauchlos nur mit Doppelhump (H2). Mit Kennung D, also ganz ohne Humps wäre das viel zu gefährlich. Wenn z.B. der VR-Reifen bei scharfer Kurvenfahrt plötzlich ins Tiefbett abrutscht und dadurch die Luft schlagartig entweicht möchte ich nicht auf dem Bock sitzen.

Gruß dabbelju
 
So,

kleine Konkretisierung:

ET heißt tatsächlich Einpresstiefe (in mm).

FH bedeutet Flathump, d.h. diese "Erhöhung" ist nicht rund ausgeführt, sondern abgeflacht.

Beide, "Normal"-Hump (H) und Flathump (FH) gibt's nur einseitig (ohne Zusatzzahl) oder beidseitig (mit Zusatz 2); Letzteres auch als "Mischform": CH (Combination Hump), d.h.Flathump außen, Normalhump innen.

Die Felgen mit nur einem Hump (immer außen) sind unsymmetrisch, d.h. das Tiefbett ist deutlich zur Außenseite der Felge versetzt. Sonst sähe die Felgenschüssel bei den heute üblichen relativ grossen Einpresstiefen ziemlich Banane aus. Da jetzt der Weg von der Innenschulter zum Tiefbett sehr groß ist kann man auf den (Sicherheits)-Hump an der Tiefbettinnenseite verzichten. Zumal die größeren Seitenführungskräfte ja an den kurvenäußeren Rädern wirken, d.h. nach innen gerichtet sind.

Solche asymmetrischen Felgen mit nur einem Hump außen sind für Schlauchlosbetrieb geeignet.

Also auch die vermeintlichen BMW-Notradfelgen. Wenn sie mit dem Hump nach außen montiert sind!


Gruß dabbelju


Genau das wollte ich wissen :applaus:
Jetzt hab ich's verstanden.
Danke und Gruß
Andreas
 
Zurück
Oben Unten