Schlauchlos glücklich - Tip zur Reifenmontage ohne Schlauch

Fritz

Sehr aktiv
Seit
22. Juni 2007
Beiträge
3.642
Hallo,

seit etlichen Jahren fahre ich mit abgedichteten Speichenfelgen ohne Schläuche. Da ich grundsätzlich alles, was geht, selbst mache (auch das, was "nicht geht" :gfreu: ), gilt das ebenso für die Reifenmontage.

Ohne Schlauch ist es etwas kniffelig, die Reifenflanken seitlich hoch zu bekommen. Ließ sich bislang immer tricksen, jetzt erstmals beim durch die Winterlagerung etwas deformierten Reifen nicht.

Habe mich schlaugemacht; als professionelle Werkzeuge gibt es Reifendichtringe - schweinsteuer; ohne mich! :---)
Ferner "Reifen-Schockfüller" - kommt mir für Motorrad-Alufelgen etwas brachial vor, ebenfalls nicht billig und nicht an jeder Ecke zu bekommen. X(

Bekanntlich liebe ich einfache Lösungen. Also das Schockfüller-Prinzip auf das Einfachste reduziert: Luftschlauch auf der einen Seite an den Kompressor und auf der anderen direkt auf das Ventil (ohne Einsatz!) gesteckt und mit Schlauchschelle befestigt. Schlauch mit 6 mm Innendurchmesser paßt aufs Ventil wie der Gesäßmuskel auf den Eimer. Schlauch mit Gripzange abgeklemmt -wer sich die Arbeit machen will, könnte stattdessen einen Kugelhahn einsetzen- und bei genügend hohem Druck schlagartig öffnen. Der Reifen ist druff!

Der maximal zugelassene "Springdruck" bei unseren Reifen liegt meist bei 3,5 bar. Wird nicht immer reichen, weil zuviel verlorengeht. Ich habe den Kompressor auf 10 bar gestellt und sobald ich gespürt habe, daß der Reifen anliegt und beginnt, hart zu werden, sofort wieder abgeklemmt. Das soll kein Richtwert sein! Bitte eigenverantwortlich den eigenen Denkapparat einschalten und sich langsam an den nötigen Wert herantasten!

Grüßle, Fritz. )(-:
 
:piesacken:-Modus ein:
Hallo Fritz,

wer solche Tricks auf Lager hat, sollte doch die Winterlagerung auch so organisieren können, dass keine Deformationen entstehen :piesacken:-Modus aus.
:pfeif:
 
Eine typisch pfiffige Fritz-Idee!

Einen :oberl: hab ich aber.
Deine Speichenfelgen haben keinen Hump. Das bedeutet bei einem Luftverlust, dass die Reifenflanke in das Felgenbett rutscht und damit ein böser Sturz programmiert ist.
 
Eine typisch pfiffige Fritz-Idee!

Einen :oberl: hab ich aber.
Deine Speichenfelgen haben keinen Hump. Das bedeutet bei einem Luftverlust, dass die Reifenflanke in das Felgenbett rutscht und damit ein böser Sturz programmiert ist.
...genau wie mit einem platzenden Schlauchreifen. Das Risiko erscheint mir also nicht höher, eher im Gegenteil, da z.B. eine in die Lauffläche eines schlauchlos gefahrenen Reifens eingetretene Spaxschraube die Luft, wenn überhaupt, nur sehr langsam entweichen lässt, während ein Schlauchreifen schlagartig seine Luft verliert.
Ich bin mal mit einer Spaxschraube in einem 180er Hinterreifen (schlauchlos) 2000km ohne Druckverlust unterwegs gewesen.
 
...genau wie mit einem platzenden Schlauchreifen. Das Risiko erscheint mir also nicht höher, eher im Gegenteil, da z.B. eine in die Lauffläche eines schlauchlos gefahrenen Reifens eingetretene Spaxschraube die Luft, wenn überhaupt, nur sehr langsam entweichen lässt, während ein Schlauchreifen schlagartig seine Luft verliert.
Ich bin mal mit einer Spaxschraube in einem 180er Hinterreifen (schlauchlos) 2000km ohne Druckverlust unterwegs gewesen.

Exakt so sehe ich das auch; ich gehe sogar so weit und behaupte, daß gerade aus Sicherheitsgründen meine Schlauchlos-Version besser ist, als mit Schlauch. Wer schon mal den urplötzlichen Luftverlust bei defektem Schlauch , und sei es "nur" bei niedrigem Tempo, erlebt hat nebst dem folgenden Geeiere, der weiß, warum.

Bitte jetzt bloß keine Sicherheitsdiskussion! Verweigert!
 
...genau wie mit einem platzenden Schlauchreifen. Das Risiko erscheint mir also nicht höher, eher im Gegenteil, da z.B. eine in die Lauffläche eines schlauchlos gefahrenen Reifens eingetretene Spaxschraube die Luft, wenn überhaupt, nur sehr langsam entweichen lässt, während ein Schlauchreifen schlagartig seine Luft verliert.
Ich bin mal mit einer Spaxschraube in einem 180er Hinterreifen (schlauchlos) 2000km ohne Druckverlust unterwegs gewesen.
Hatten wir diese Diskussion nicht kuerzlich? Auch bei einem ploetzlichen Druckverlust des Schlauches bleiben trotzdem das Ventil und der drumherum liegende Schlauch an Ort und Stelle und blockieren gemeinsam das Tiefbett. Oder?
 
Hallo,

hier noch ein Bild, wie simpel der Aufbau des "Spezialwerkzeugs" ist.

Die andere Aufnahme zeigt das Gerät, das ich aus allerlei Installationsteilen zusammengelötet habe. Einziger Zweck: Es Meckerern und Querulanten hinten reinschieben und den Hahn öffnen - "Schockfüller" ... :schadel:

Grüßle, Fritz. )(-:
 

Anhänge

  • IMG_0473.JPG
    IMG_0473.JPG
    77,1 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_0469.jpg
    IMG_0469.jpg
    257,6 KB · Aufrufe: 100
...und wie hast du die Speichenfelge abgedichtet ...?(

wür mich inserieren...........;)

Frank...
 
Einziger Zweck: Es Meckerern und Querulanten hinten reinschieben und den Hahn öffnen - "Schockfüller" ... :schadel:
:D

Die andere Aufnahme zeigt das Gerät, das ich aus allerlei Installationsteilen zusammengelötet habe.
Da hast Du mit der Messingtülle aber nen ordentlichen Flaschenhals eingebaut :oberl:
Bei dem Aufbau im ersten Bild könnte ein kurzer Schlauch Wunder wirken; weniger ist manchmal mehr ;)
 
Zurück
Oben Unten