Hallo,
seit etlichen Jahren fahre ich mit abgedichteten Speichenfelgen ohne Schläuche. Da ich grundsätzlich alles, was geht, selbst mache (auch das, was "nicht geht"
), gilt das ebenso für die Reifenmontage.
Ohne Schlauch ist es etwas kniffelig, die Reifenflanken seitlich hoch zu bekommen. Ließ sich bislang immer tricksen, jetzt erstmals beim durch die Winterlagerung etwas deformierten Reifen nicht.
Habe mich schlaugemacht; als professionelle Werkzeuge gibt es Reifendichtringe - schweinsteuer; ohne mich!
Ferner "Reifen-Schockfüller" - kommt mir für Motorrad-Alufelgen etwas brachial vor, ebenfalls nicht billig und nicht an jeder Ecke zu bekommen.
Bekanntlich liebe ich einfache Lösungen. Also das Schockfüller-Prinzip auf das Einfachste reduziert: Luftschlauch auf der einen Seite an den Kompressor und auf der anderen direkt auf das Ventil (ohne Einsatz!) gesteckt und mit Schlauchschelle befestigt. Schlauch mit 6 mm Innendurchmesser paßt aufs Ventil wie der Gesäßmuskel auf den Eimer. Schlauch mit Gripzange abgeklemmt -wer sich die Arbeit machen will, könnte stattdessen einen Kugelhahn einsetzen- und bei genügend hohem Druck schlagartig öffnen. Der Reifen ist druff!
Der maximal zugelassene "Springdruck" bei unseren Reifen liegt meist bei 3,5 bar. Wird nicht immer reichen, weil zuviel verlorengeht. Ich habe den Kompressor auf 10 bar gestellt und sobald ich gespürt habe, daß der Reifen anliegt und beginnt, hart zu werden, sofort wieder abgeklemmt. Das soll kein Richtwert sein! Bitte eigenverantwortlich den eigenen Denkapparat einschalten und sich langsam an den nötigen Wert herantasten!
Grüßle, Fritz.
seit etlichen Jahren fahre ich mit abgedichteten Speichenfelgen ohne Schläuche. Da ich grundsätzlich alles, was geht, selbst mache (auch das, was "nicht geht"

Ohne Schlauch ist es etwas kniffelig, die Reifenflanken seitlich hoch zu bekommen. Ließ sich bislang immer tricksen, jetzt erstmals beim durch die Winterlagerung etwas deformierten Reifen nicht.
Habe mich schlaugemacht; als professionelle Werkzeuge gibt es Reifendichtringe - schweinsteuer; ohne mich!

Ferner "Reifen-Schockfüller" - kommt mir für Motorrad-Alufelgen etwas brachial vor, ebenfalls nicht billig und nicht an jeder Ecke zu bekommen.

Bekanntlich liebe ich einfache Lösungen. Also das Schockfüller-Prinzip auf das Einfachste reduziert: Luftschlauch auf der einen Seite an den Kompressor und auf der anderen direkt auf das Ventil (ohne Einsatz!) gesteckt und mit Schlauchschelle befestigt. Schlauch mit 6 mm Innendurchmesser paßt aufs Ventil wie der Gesäßmuskel auf den Eimer. Schlauch mit Gripzange abgeklemmt -wer sich die Arbeit machen will, könnte stattdessen einen Kugelhahn einsetzen- und bei genügend hohem Druck schlagartig öffnen. Der Reifen ist druff!
Der maximal zugelassene "Springdruck" bei unseren Reifen liegt meist bei 3,5 bar. Wird nicht immer reichen, weil zuviel verlorengeht. Ich habe den Kompressor auf 10 bar gestellt und sobald ich gespürt habe, daß der Reifen anliegt und beginnt, hart zu werden, sofort wieder abgeklemmt. Das soll kein Richtwert sein! Bitte eigenverantwortlich den eigenen Denkapparat einschalten und sich langsam an den nötigen Wert herantasten!
Grüßle, Fritz.
