Original von bobb
Frohes neues in die Runde,
keine Ahnung zu dem Thema.
Es gibt aber unter uns Kerle, die sogar auf Speichenfelgen schlauchlosfahren, mit Silikon abdichten usw.. Wär schön aus derEcke mal was zu hören.
bobb.

Ich kenne einen Kerl aus dieser Ecke ... Fährt seit etlichen jahren so herum und genießt die Vorteile auch und gerade in puncto Sicherheit. Beim Schlauch genügt ein kleines Loch, und die Luft ist schlagartig draußen sowie der Fahrer schlagartig am Boden. Ein Nagel oder dgl. im Reifen ohne Schlauch fällt hingegen oft erst durch komische Geräusche usw. auf, lange vor geringem Druckverlust.
Mit dem (nicht vorhandenen) Hump wird es sich so verhalten, wie Hubi schrub; bei einer derartigen, seitlichen Gewalteinwirkung wird man zwangsläufig auf derselben liegen, ob mit oder ohne Luft im Reifen.
Wie mir berichtet wurde, hält die Luft in den abgedichteten Speichenfelgen viiiel länger als mit Schlauch. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor wird beseitigt, wenn eben kein Gummiventil verwandt wird, das altert und für das die Felge aufgebohrt und damit geschwächt werden müßte. Ein verschraubtes Metallventil kann für immer drinbleiben, der Einsatz leicht gewechselt werden. Gfls. ist ein der inneren Felgenkontur angepaßtes Füllstück nötig, um ein Schraubventil dicht einsetzen zu können. Leicht herstellbar aus einem Rundmaterial passender Größe.
Ach ja, so ein Schlauch wiegt ca. 500 gr. ...
Soweit das, was von meinem Gewährsmann zu erfahren war,
Grüßle, Fritz. :

)