Schlechte Gasannahme bei Bing-Vergasern mit offenen Ansaugtrichtern

Wackinger

Aktiv
Seit
25. Juli 2011
Beiträge
130
Ort
Wacken
Moin, zusammen!

Seit dem Umbau meiner 78er R 100 RS nach dem Motto "function follows form" :D hat sich leider ein kleines Problem eingestellt.
Und zwar habe ich die serienmäßigen Bing-Vergaser in Kombination mit offenen Ansaugtrichtern verbaut und den RuLuFi rausgeschmissen und stattdessen eine kleine Anlasserhaube montiert. Die Kurbelgehäuseentlüftung entleert sich in zwei Kunststoffflaschen unter der Haube. So weit, so gut.

Leider verhält sich die Maschine jetzt ziemlich träge in der Gasannahme und ist nur wenig spritzig. Nun frage ich mich, ob ich die Vergaser (Bedüsung) ändern muss, oder ob es auch an anderen Grund für dieses Verhalten haben kann?

Detlev riet mir zu langen Ansaugtrichtern (ca. 20 cm) wie sie wohl auch im Rennsport verwendet wurden, um die Luftsäule zu stabilisieren.
Weiß jemand von euch, ob es derartige Trichter als Zubehör gab und ob sie noch irgendwo angeboten werden? Oder hat jemand eine Zeichnung der Ansaugtrichter damit ich sie mir nachdrehen lassen kann? (Wahrscheinlich müssten sie eine relativ starke Krümmung haben, damit sie bei der Länge noch montiert werden können).

Die teurere Alternative wären sicherlich Dellortos, oder?
 
Hallo,

zunächst sind die Gleichdruckvergaser eher nicht für den offenen Betrieb ohne Airbox & LuFi ausgelegt.

Eine Trichterlänge von etwa 150 bis 180 mm ist eher angemessen, um das Teil auch im Teillastbereich fahren zu können. Dabei ist die HD > 170 und die LLD 48 bis 50 empfehlenswert.

Die mechan. Befestigung des Vergasers ist ohne weitere Abstützung kritisch. Schon mancher "Rennmotor" hat so seine Vergaser abgehustet oder weggeschüttelt :-)

Der beste Weg zu gutem Durchzug und Leistung ist der seriennahe Zustand !

Gruß,
Andreas
 
Danke! Bisher habe ich keine Probleme mit der Befestigung gehabt. Die Vergaser sitzen bombig fest, aber evtl werde ich sie noch jeweils mit einer Feder sichern. Aus optischen Gründen möchte ich auf jeden Fall ohne LuFi fahren. Sieht echt klasse aus! Weißt du denn, wer derartige Ansaugtrichter anbietet?
Oder würdest du generell eher zu Dellortos raten?
 
Betr. Düsen- und Abstimmteileauswahl UND offene Trichter wäre ein Paar DellOrto PHM 38 BS & BD die bessere Wahl !

Allerdings müssten die eingetragen werden, das Ansauggeräusch ist natürlich eher Sympathiesache des Prüfers ...

2V-Gruß,
Andreas
 
Du hast ja selbst schon geschrieben: "function follows form" :aetsch:

Wobei ich persönlich ja Bings mit offenen Trichtern optisch nicht soooo ..... finde

Mit offenen Dellos fahre seit 20 Jahren mit einem Fremdfabrikat. Auch da gilt: "function follows form"

Wobei im oberen Drehzahlbereich ein deutlicher Schub zu spüren ist. Dafür spuckt's untenrum immer mal.

Und der Gaszug hat mich auch schon mal vor dem Verlust eines abgesprengten Gasers bewahrt. :schock:
 
Bei offenen Dello's kannste dauernd auf neue Schieberkolben sparen.
Guggst Du 'mal in der Alteisen - Rennszene. Und nach dem dritten Kolben ist der Korpus eh SCHROTT.

Das hat auf dem Kringel und in der Sportecke durchaus Berechtigung, ein Alltags- oder Tourenmotorrad ist so umgebaut nichts Richtiges mehr - meine pers. Meinung !!!

Um der RS auf die Sprünge zu helfen, müssen erst die vielen Kilos weichen ;-)
Andreas
 
Ja, zu den Dellortos bin ich auch geteilter Meinung und außerdem finde ich sie preislich doch recht...unattraktiv. Da wäre ich mit neuen Düsen und Ansaugtrichtern für die Bings erstmal besser aufgestellt. Wo kriege ich die Teile her?

Und abgespeckt ist die RS - mittlerweile sogar noch mehr als auf diesen Bildern

rückansicht1.jpgseite1.jpg


p.s.: Meine eigenen Kilos kriege ich deutlich schwerer weg :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Eignung der Bings für "Offen"-Betrieb, hast du ja schon Meinungen gehört, die ich teile.
Im Rennsport werden nur Schiebervergaser offen gefahren. Ein Beispiel aus den 50ern hier; hilft vielleicht bei der groben Dimensionierung (ist eine 500cc-Maschine):

Img_8691.jpg

Längere Trichter helfen also auf jeden Fall; mögliche Lieferanten sind z. B. Korn oder Mactrumpet.
 
Bei offenen Dello's kannste dauernd auf neue Schieberkolben sparen.
Guggst Du 'mal in der Alteisen - Rennszene. Und nach dem dritten Kolben ist der Korpus eh SCHROTT.

Das hat auf dem Kringel und in der Sportecke durchaus Berechtigung, ein Alltags- oder Tourenmotorrad ist so umgebaut nichts Richtiges mehr - meine pers. Meinung !!!

Andreas

...und meiner meinung nach ist das mit dem berüchtigten verschleiß bei den offenen dellos doch sehr relativ.

ich fahre ja nicht ständig hinter einem kieslaster her der mir seine ladung permanent in die offenen trichter schaufelt...

absolut real ist der unterschied zwischen beiden gasersystemen im fahrbetrieb.

einfach ein paar trichter anschrauben bringt natürlich äusserst selten den gewünschten effekt, hier muß unbedingt mit der abstimmung von trichterlänge, trichterform und bedüsung der vergaser das optimum gesucht werden.
auch sollte man sich im klaren sein wo der bartel den most holt, von untenherraus als drehmoment, oder gar vorschub über das gesamte drehzahlband bis jenseits der 8...

und da sind wir schon bei ventilgrößen, nockenwellen und steuerzeiten.

aber das können die profis hier sicher besser erläutern.

mein moped ist zwar "nichts richtiges" mehr, aber es hat für mich einen wesentlichen charakterzug:

"macht spass über alle vier backen!!"

und so soll es sein.

mit freundlichen grüßen aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • vergaser rechts.jpg
    vergaser rechts.jpg
    218,9 KB · Aufrufe: 176
  • getränke-express.jpg
    getränke-express.jpg
    308,1 KB · Aufrufe: 140
Zuletzt bearbeitet:
@rennQ: Sieht klasse aus! Wo hast du denn die Ansaugtrichter her? Drehen lassen oder von der Stange?
 
Zurück
Oben Unten