• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schlechte Klemmung

MM

Administrator
Teammitglied
Seit
26. Feb. 2007
Beiträge
51.058
Ort
in der schönen Pfalz
Es taucht hier immer wieder auf.
Wenn die LiMa-Leistung nicht adäquat ist oder merkwürdige Elektrophänomene auftreten, kommt regelmäßig der Rat, die Kontakt- bzw. Klemmstellen zu prüfen.

Heute hatte ich wieder ein Beipiel vor Augen, was da gemeint ist ...
Heute mittag alarmiert mich die bEva, dass die Spülmaschine nicht starten will. Nach Prüfung der separaten Sicherung im Sicherungskasten ohne Befund habe ich erst mal die Maschinenanleitung studiert. Da nach Betätigen der Taste "An/Aus" aber nicht mal die Betriebsanzeige anging, musste Spannung fehlen. Darauf habe ich die lokale Klemmenbox geöffnet. Dort fand ich die lose Phasen-Ader zur Maschine und diese Klemme:

Klemme.jpg

Da habe ich wohl vor Jahren die im Bild rechte Seite nicht ausreichend festgezogen. Der Übergangswiderstand hat die Klemme letztlich soweit aufgeheizt, dass der Isolationskunststoff geschmolzen und teilweise verbrannt ist. :entsetzten:
Glücklicherweise hat die Ader sich dann ganz gelöst, ehe mehr passiert.
 
Konntest Du das ohne weitere Erklärungen abgeben zu müssen, lösen?

Ich lasse mich in der Regel bei so was nur auf frischer Tat ertappen.:&&&:
 
Hat seinen Grund, warum Lüsterklemmen eigentlich nix mehr in 230V-Verkabelungen zu suchen haben... da bist Du nicht der erste der solche Entdeckungen macht. Die Wago 221 sind eine absolut tolle Sache, ich hab die (wenigen) Lüsterklemmen die wir noch haben komplett ersetzt.


221_family_555x296.jpg
 
Hat seinen Grund, warum Lüsterklemmen eigentlich nix mehr in 230V-Verkabelungen zu suchen haben... da bist Du nicht der erste der solche Entdeckungen macht. Die Wago 221 sind eine absolut tolle Sache, ich hab die (wenigen) Lüsterklemmen die wir noch haben komplett ersetzt.


Anhang anzeigen 243309

Da darf man aber anderer Meinung sein , das Cageklemmen da einen Vorteil bieten. Schon mal so ein Ding von innen gesehen ? Eine Feder hält den Draht alles andere als flächig innerhalb der Klemme fest. Das war dann auch schon alles mit Kontakt. Ewig wird die Feder die Vorspannung auch nicht halten und kann im Gegensatz zu einer Schraube nicht nachgezogen werden. Wenn ich das nächste Ausbaue kann ich gerne mal geschmolzene Schütze mit Cageklemmen zeigen. In einer Schraubklemmung drückt die Schraube auf eine Blechlasche vollflächig an.
Auch wenn hier Lüsterklemmen allgemeinhin als Teufelswerk verdammt werden sind diese nichts anderes als die beidseitige Ausführung wie sie in JEDEM Industriestecker , Anschlussleiste praktisch allem Verwendung finden.
Cageklemmen wurden erfunden um schneller und einfacher arbeiten zu können aber gewiss nicht um den Kontakt zu verbessern.
Ohne gross aus dem Nähkästchen zu plaudern es gibt Firmen die selber Produkte mit Cageklemmen anbieten in ihren Pflichtenheften aber auf Schraubklemmen in ihren Anlagen bestehen. :pfeif:
Die geschmolzene Klemme lässt eher erahnen das beim abisolieren des Drahtes (Adern verletzt) und/oder beim aufquetschen einer Aderendhülse(nicht weit genug abgesetzt und quasi nur die Hülse untergeklemmt) was schief gegangen ist.
 
Hat zwei Blickwinkel, wie üblich .
Cageklemmen, oder auf deutsch Federzugklemmen, haben erstmal nix mit der WagoDosenklemme zu tun!
Wenn die Anschlußtechnik so schlecht wäre wie genannt, würden die Anlagen in Deutschland reihenweise ausfallen. Dem ist aber nicht so! Bei Einführung der Federzugklemmen durch die namhaften Firmen vor ca. 25 Jahren war ich offen gestanden auch skeptisch. Meine Meinung habe ich ziemlich schnell revidiert.
Ein wesentlicher Vorteil, vor allen im Anlagenbau, sind die saubere und schnelle Verdrahtung von Niederspannungs- u. Automatisierungssystemen. Ein weiterer riesiger Vorteil ist die "quasi" vorhandene Wartungsfreiheit.
Aus meiner Erfahrung heraus, habe ich weniger Probleme mit Federzug- als mit Schraubklemmen.
Als Nachteil sehe ich bei den Federzugklemmen, bei unsachgemäßer Verarbeitung, schlechten Verbindungen (untergeklemmte Isolierung) und z.B. wegstehende Einzellitzen die nicht mit im Käfig der Klemme sind.
Meine Beobachtungen vor Ort bei der Kundschaft ist, sollten Ausfälle durch Klemmtechnik sein, "menschelt" es fast immer.
Zum Thema "Werksvorschriften" kann ich nur sagen, dass wir, nachdem wir genau das Thema mit dem Kunden besprochen haben, in der Regel Federzug eingebaut haben. Papier ist geduldig.
Schon mal einen ausgebrannten "Schraub"-Schütz mit ausgebrannten Anschlußklemmen gesehen?
P.S. Es gibt je nach Einsatzzweck anzuwendende Anschlußtechnik, von gesteckt über gewickelt bis geschraubt. Jede mit Vor- und Nachteilen behaftet.
Lüsterklemmen sind mit Sicherheit nicht die beste Option. Auch wenn Provisorien den Mythos haben ewig zu halten.

Sorry meine Meinung
Und Aus :oberl:
 
Wago Klemmen habe ich schon seit Jahrzehnten im Haus und keinerlei Probleme bisher damit gehabt.
Im Motorrad habe ich auch immer einige dabei allerdings die zum klappen damit kann man auch Litzen klemmen.

Die Frage ist doch wird erst das Kupfer zu stark gequetscht oder gibt die Feder der Wago nach? Ich fürchte Kupfer ist um einiges weicher als Federstahl wenn das Kupfer Härte verliert kommt aber die Feder hinterher die Klemme zieht aber keiner nach.

Um das Kupfer nicht zu schädigen müsste man eigentlich die Schräubchen der Klemme mit einem Drehmoment-Schraubenzieher anziehen. Hat das schon mal einer gemacht.😄
 
Zurück
Oben Unten