Es taucht hier immer wieder auf.
Wenn die LiMa-Leistung nicht adäquat ist oder merkwürdige Elektrophänomene auftreten, kommt regelmäßig der Rat, die Kontakt- bzw. Klemmstellen zu prüfen.
Heute hatte ich wieder ein Beipiel vor Augen, was da gemeint ist ...
Heute mittag alarmiert mich die bEva, dass die Spülmaschine nicht starten will. Nach Prüfung der separaten Sicherung im Sicherungskasten ohne Befund habe ich erst mal die Maschinenanleitung studiert. Da nach Betätigen der Taste "An/Aus" aber nicht mal die Betriebsanzeige anging, musste Spannung fehlen. Darauf habe ich die lokale Klemmenbox geöffnet. Dort fand ich die lose Phasen-Ader zur Maschine und diese Klemme:

Da habe ich wohl vor Jahren die im Bild rechte Seite nicht ausreichend festgezogen. Der Übergangswiderstand hat die Klemme letztlich soweit aufgeheizt, dass der Isolationskunststoff geschmolzen und teilweise verbrannt ist.
Glücklicherweise hat die Ader sich dann ganz gelöst, ehe mehr passiert.
Wenn die LiMa-Leistung nicht adäquat ist oder merkwürdige Elektrophänomene auftreten, kommt regelmäßig der Rat, die Kontakt- bzw. Klemmstellen zu prüfen.
Heute hatte ich wieder ein Beipiel vor Augen, was da gemeint ist ...
Heute mittag alarmiert mich die bEva, dass die Spülmaschine nicht starten will. Nach Prüfung der separaten Sicherung im Sicherungskasten ohne Befund habe ich erst mal die Maschinenanleitung studiert. Da nach Betätigen der Taste "An/Aus" aber nicht mal die Betriebsanzeige anging, musste Spannung fehlen. Darauf habe ich die lokale Klemmenbox geöffnet. Dort fand ich die lose Phasen-Ader zur Maschine und diese Klemme:

Da habe ich wohl vor Jahren die im Bild rechte Seite nicht ausreichend festgezogen. Der Übergangswiderstand hat die Klemme letztlich soweit aufgeheizt, dass der Isolationskunststoff geschmolzen und teilweise verbrannt ist.

Glücklicherweise hat die Ader sich dann ganz gelöst, ehe mehr passiert.