schlechter (kein) Kaltstart R75/5

Bommel

Aktiv
Seit
09. März 2014
Beiträge
121
Ort
Essen
Hallo zusammen,

am Samstag wollte meine /5 nicht starten. Nach dem ca. 40. Drücken dann doch endlich. Ein Video mit Ton habe ich mal angehängt.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Folgende Dinge schließe ich (erst mal) aus:
- Batterie (Kung-Long 18Ah, ca. 6 Monate alt, über Nacht geladen)
- Vergaser (frisch von Andreas)
- Anlasser (nach dem 40. mal hat es geklappt)

Wenn die Maschine war ist, springt sie auf den ersten Knopfdruck an.
Was man vielleicht auch noch sagen sollte, ist, dass die Kompression (gefühlt) recht hoch ist.

In anderen Threads habe ich das Thema Ventilspiel gefunden.
Das hatte ich neulich nach WHB eingestellt. Werde ich heute Abend noch mal prüfen. Aber wie beeinflusst das den Kaltstart?

Ein Freund aus der Miniszene meinte: mal ohne Choke starten und dan während der Anlasser dreht die Choke etwas reinnehmen. Sein Motor würde aufgrund des Unterdruckes sich zu viel in den Brennraum ziehen und dann ginge es nicht. Habe ich aber auch noch nicht ausprobiert.

Grüße aus Essen,

Christian.
 
Guten Morgen,

da ist ja (fast) kein Saft im Akku ! Oder der Anlasser hat 'ne Macke. Bei der
Belastung des Akku's geht dessen Spannung so in die Knie, daß kein ordentlicher
Zündfunke enstehen kann.

Andreas
 
Batterie sollte in Ordnung sein, wegen 40 Startversuchen. Überprüf mal die Masseverbindungen der Batterie, 18 AH sind für den Bosch Anlasser bisschen
schwach.

Gruß Andreas
 
Wie gesagt, relativ neue Batterie, kam direkt vom Ladegerät, hatte aber zum Zeitpunkt des Videos schon ordentlich "georgelt".
Kurz danach sprang sie dann trotzdem an. Später beim Warmstart dann absolut problemlos.

Gruß, Christian.
 
Da Du ja über ein Ladegerät verfügst, kannst Du mal damit die Zündung direkt versorgen, dann ist die Stärke des Zündfunkens unabhängig vom Spannungseinbruch durch den Anlasser immer optimal.

Startet die Q dann willig und ohne Orgelei, dann ist die 18Ah Batterie schlicht zu klein für den fast unstillbaren Stromhunger des Bosch-Anlassers.
 
Unsinn,hab in meiner R 80ST mit dem 1000er Powerkit eine kleine 13 Ah Batterie,und die zieht den Bosch ohne Probleme durch.
 

Hab ich Dir schon mal gesagt, daß mir Dein Ton gelegentlich ein wenig auf den Senkel geht ?

Der Anlasser wurde im Eingangspost zwar als mögliche Ursache ausgeschlossen, aber es gibt keinerlei Informationen zu seinem tatsächlichen Zustand.

Die Uralt-Boschs drehen sich auch noch in Zuständen, die gemeinhin als Kernschrott bezeichnet werden, für ihre Stromversorgung braucht's dann allerdings ein AKW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

erst mal die gute Nachricht: dass der Motor trotz der schlappen Drehzahl noch angesprungen ist, scheint mir ein Hinweis darauf, dass Zündung und Vergaser in wirklich gutem Zustand sind :gfreu:

Der Anlasser dreht definitiv zu langsam, braucht also vermutlich mehr Strom als er von der Batterie erhält. Das kann entweder an einer nicht mehr guten Batterie oder an einem nicht mehr guten Anlasser oder an einem erhöhten Widerstand in der Verkabelung zum Anlasser liegen. Es dürfte am einfachsten sein, erstmal mit einer definitiv guten Batterie zu testen.

Gruß+Erfolg
Roland

PS für alle, die es angeht: Remember the Forenregeln!
 
Wenn alles in Ordnung ist dann startet eine 18Ah Kung Long auch einen 1000er Motor mit dem Bosch Anlasser ohne Probleme. Ich würde den Anlsser zerlegen, reinigen und die Verschleissteile ggf. erneuern. In der Datenbank steht wie man das macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ah-Angabe sagt ja nicht aus, wie stark, sondern wie lange der Anlasser gedreht werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
'mal ein Tipp:

Probiere den Motor mit dem Kickstarter anzulassen. Wenn Gaser & Zündung
OK sind, wird der Flathead auch willig kommen ...:bitte:

Andreas (im Uuuurlaub :D )
 
Hallo zusammen,

bitte nicht streiten... ))):

Was mich bei der ganzen Sache verwirrt, ist einfach, dass es beim Warmstart beim ersten Drücken klappt und beim Kaltstart nicht.

Und dass beim 40. (!) Startversuch der Motor anspringt, zeugt ja erstmal nicht davon, dass die Batterie als solches zu schlapp ist.

Die Stromwege zum Anlasser prüfen und mit einer Autobatterie starten sind ja mal gute Tipps. Die Anlasserüberholung hatte ich mir eigentlich erst für den Winter vorgenommen. mmmm

Heute Abend werde ich noch mal nach dem Ventilspiel schauen. Hat da jemand eine Idee, was das mit dem Kaltstart macht?

Gruß, Christian.
 
Also 40 Startversuche (ich vermute ohne nachzuladen) sprechen schon mal für nen fitten Akku. Entweder Kaltstart verbogen (weil warm geht es ja) oder Anlasser platt.

Gruß
Claus
 
- dass bisher niemand einen Zusammenhang mit dem Ventilspiel sieht, könnte Dir zu denken geben.

Gruß Gerd
 
- dass bisher niemand einen Zusammenhang mit dem Ventilspiel sieht, könnte Dir zu denken geben.

Gruß Gerd

Da glaube ich nicht an einen Zusammenhang.

Ich hatte an unserer 90/6 die gleichen Symptome. Es war der Anlasser selbst der einer Überholung bedurfte. Wenn der alles warm ist dreht der Anlasser auch leichter durch.

Inzwischen werkelt ein Valeo...:gfreu:
 
So, Feierabend, Maschine aus der Garage geschoben und geistig auf einen Abend schrauben vorbereitet.

Und dann das:
Außentemperatur 25°C, ohne Choke beim ersten Drücken angesprungen. Wieder abgestorben, da ich zu überrascht war ein wenig Gas zu geben.
Beim zweiten Mal einmal nachdem der Motor lief etwas Gas gegeben und das war's.

Naja, wenn es so einfach ist...

Ich werde es mal im Auge behalten und am Wochenende das Ganze mal probieren, wenn es etwas kühler ist.

Vielleicht will die Kuh auch einfach nur bewegt werden. ?(


So, und was mache ich jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag?

Grüße aus Essen,

Christian.
 
Hallo,

eine R75/5 sollte auch ohne Anlasser zügig anspringen. Lauter neumodischer Kram. :entsetzten:
Die Zündung würde ich zunächst überprüfen incl. Kontaktabstand. Kerzen rehbraun? Kondensator schon 40 Jahre alt???

Gruß
Walter
 
Hallo,

eine R75/5 sollte auch ohne Anlasser zügig anspringen. Lauter neumodischer Kram. :entsetzten:
Die Zündung würde ich zunächst überprüfen incl. Kontaktabstand. Kerzen rehbraun? Kondensator schon 40 Jahre alt???

Gruß
Walter

Tach Christian,

nach Deinem Orgel-Video zu urteilen: Sollte da die Batterie fit
gewesen sein... ist Dein Anlasser (oder die Stromzuführung
dahin oder weg davon) im Koma.

Der dürfte stark überholungsbedürftig sein.
Und danach schneller den Motor durchdrehen.
So kann der nix ansaugen.
Zumindest nichts, außer blanker Luft.
Einen gewissen Unterdruck brauchtst schon,
damit sich die Spritpartikel bequemen, sich
zu bewegen, geschweige denn, sich zerstäuben
zu wollen. Dann kann auchs nix zünden!

Ich tippe mal, beim letzten erfolgreichen Startversuch
wars wärmer, der Anlasser drehte sich schneller und
der Batterie tuts auch gut, wenn die Sonne scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich hatte an unserer 90/6 die gleichen Symptome. Es war der Anlasser selbst der einer Überholung bedurfte. Wenn der alles warm ist dreht der Anlasser auch leichter durch. ...

Elfis Uralt-Bosch hat dazu noch 'ne Variante in petto.

Normalerweise dreht er den Motor bei allen Temperaturen ohne zu Murren bis der erste Funke das Gemisch zündet.

Ist der Motor jedoch glühend heiß nach endlosen Anstiegen auf kleinsten Serpentinenstrecken ohne nennenswerten Fahrtwind, müht er sich kläglich über die erste KW-Drehung, und legt erst dann befreit los.

Noch schieb ich die Revision vor mir her, aber ewig geht das sicher nicht.
 
So, des Rätsels Lösung will ich Euch nicht vorenthalten.

Nach der Revison der Vergaser waren sie einfach noch zu fett im Leerlauf eingestellt. Mit Choke ging dann überhaupt nichts mehr.

Daher ist die Kuh auch ohne Choke gestartet, hatte aber als sie warm war ein viel zu hohes Standgas.

Jetzt: Standgas runtergedreht, alles bestens.

Gut war das Gesicht eines 1200 GS (nagelneu) - Fahrers letzte Woche an Haus Scheppen: "Oh, meine braucht zwei Umdrehungen mehr zum Anlassen..."
 
Zurück
Oben Unten