• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schleifbock abziehen

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.267
Ort
Oberkammlach
Morgen zusammen,
das Ding wandert durch die Werkstatt:

AF20ACDE-322A-4DFA-BDA7-5CBE86DEA683.jpeg

der Linke macht Probleme. Wenn ich 0,2mm axial habe und dann mit das Abzieh-Ding vorne dranhalte habe ich wieder 0,5mm . Wird also schlimmer.
1cm hab ich schon von dem Linken Stein weg.

Wo ist der Trick?

vg Michael
 
Morgen zusammen,
das Ding wandert durch die Werkstatt:

Anhang anzeigen 274038

der Linke macht Probleme. Wenn ich 0,2mm axial habe und dann mit das Abzieh-Ding vorne dranhalte habe ich wieder 0,5mm . Wird also schlimmer.
1cm hab ich schon von dem Linken Stein weg.

Wo ist der Trick?

vg Michael

Hallo,

kauf eine neue Scheibe. Kostet nicht die Welt und das Problem sollte weg sein. Sonst ist die Achse krumm.
Mir ist beim abziehen mal eine Scheibe geplatzt. War nicht so lustig.

Gruß
Walter
 
Moin Michael,
so ganz verstehe ich deine Beschreibung nicht.

aber ich versuche es mal:
Hast du einen "Höhenschlag" oder Seitenschlag" an deinen Schleifsteinen?

Beides müsste nach dem gleichen Prinzip behoben werden können:
Abrichter von vorne langsam ranführen bis der höchste Punkt anfängt zu schleifen, höchten Punkt runterschleifen und nachführen bis der gesamte Schleifsteinumfang am fixierten Abrichter schleift. Seitlich nach dem gleichen Prinzip.
So mache ich es wenn mich die unrunde Schlifscheibe stört.
caddytischer, Claus
 
Wie Walter schon andeutete, beide Scheiben runter und die Achse messen. Dann kann man über neue Scheiben nachdenken. . .


Stephan
 
Wenn Du den Abzieher von Hand führst, wirst Du immer unrund abziehen weil Du wahrscheinlich etwas "nachdrückst".
Der Abzieher sollte kontrolliert quer zur Scheibe geführt werden, ähnlich einem Drehstahl,
Du bist eh ein findiges Kerlchen, lass Dir was einfallen:&&&:
 
Aaaalso,

Wir reden hier ja nicht über ein Präzisionsschleifgerät.
Beim Schleifbock wird abgezogen um die Scheibe zu schärfen.
Det axialschlag ( also paralell zur Achse ) ist eh egal.
Prüf mal, ob die Scheibenbohrung zum Flansch passt, ob die Beilagen richtig sitzen und ob richtig angezogen.
Dann schau mal nach der welle und der Lagerung

Gruß vom Schleifer
Holger
 
die Welle ist 100%tig und die Verschraubung auch.
Ich denke das es daran liegt, weil ich das Ding von Hand führe,
 
Es gibt Schleifböcke, bei denen die Aufnahme der Scheibe,
3 Gewichte zum wuchten hat.
Das heißt, das Schleifscheiben eine Unwucht haben.
Wenn jetzt beide Scheiben gleich (zufällig)
Ihre Unwucht haben ,verstärkt sich das.
Versuche mal eine Scheibe um 180° weiterzudrehen(losspannen
weiterdrehen, festspannen)
Vielleicht bringt das was.
Gruß bernd
 
Habe das gleiche Problem wie Michael. Etwa 1-1,5 mm Höhenschlag.
Natürlich war ich gscheider - dachte ich.
Habe den Abzieher auf einen billigen Alu Kreuzfrästisch gespannt. Kann dann an den Kurbeln schön zustellen -dachte ich.
Ergebnis: der Höhenschlag bleibt! Die Welle hat etwa 0,01 mm Schlag.
Auch von der Seite reinfahren half nichts.
Der Schleifbock schwingt, dass die Schraubzwingen wegfliegen. Der ganze Aufbau ist zu labil.
Der nächste Gedanke ist den Schleifbock langsamer laufen lassen, damit er nicht schwingt. Weiß noch nicht wie.
 

Anhänge

  • DSC_0099 k.jpg
    DSC_0099 k.jpg
    158,1 KB · Aufrufe: 114
  • DSC_0100 k.jpg
    DSC_0100 k.jpg
    151,1 KB · Aufrufe: 96
Habe das gleiche Problem wie Michael. Etwa 1-1,5 mm Höhenschlag.
Natürlich war ich gscheider - dachte ich.
Habe den Abzieher auf einen billigen Alu Kreuzfrästisch gespannt. Kann dann an den Kurbeln schön zustellen -dachte ich.
Ergebnis: der Höhenschlag bleibt! Die Welle hat etwa 0,01 mm Schlag.
Auch von der Seite reinfahren half nichts.
Der Schleifbock schwingt, dass die Schraubzwingen wegfliegen. Der ganze Aufbau ist zu labil.
Der nächste Gedanke ist den Schleifbock langsamer laufen lassen, damit er nicht schwingt. Weiß noch nicht wie.
das mit dem vorbeischieben habe ich versucht und es hat wie bei Dir nix gebracht.
Ich habe erstmal einen neuen Stein bestellt in der hoffnung das es besser ist
 
Habe das gleiche Problem wie Michael. Etwa 1-1,5 mm Höhenschlag.
Natürlich war ich gscheider - dachte ich.
Habe den Abzieher auf einen billigen Alu Kreuzfrästisch gespannt. Kann dann an den Kurbeln schön zustellen -dachte ich.
Ergebnis: der Höhenschlag bleibt! Die Welle hat etwa 0,01 mm Schlag.
Auch von der Seite reinfahren half nichts.
Der Schleifbock schwingt, dass die Schraubzwingen wegfliegen. Der ganze Aufbau ist zu labil.
Der nächste Gedanke ist den Schleifbock langsamer laufen lassen, damit er nicht schwingt. Weiß noch nicht wie.

Moin,
ich habe eine neue passende scheibe gakauft, aber klar: 1mm Radiaunwucht und 0,7 mm Axial.

Das mit dem Vorbeischieben klappt bei mir nicht. Ich habe das Abziehgerät nacher mal zwischen die Auflage und den Stein feste reingeklemmt, so das es glüht. Hat funktioniert.
Jetzt sind es 0,1mm, damit kann ich leben.
VG Michael
 
Bleiben die Diamanten drauf, wenn es glüht?
Was hast Du für einen Abzieher?

stock.jpg


Es ist sowas:
resize_img.php




da ist Siliziumcarbid drin:
https://shop.poeppel.tools/artikel....at=363nsadd_11ba18f26d6f282b0b62065d043a52f5&

Es macht Sauerei! Du hast dann Sand von dem Schleifstein und vom Abrichtstab in der Werkstatt.

VG Michael
 
Hallo,

selbst verwende ich für das Abziehen eine mitlaufende Korundscheibe. Hat bislang immer geklappt. Habe allerdings nicht so große Ansprüche an die Genauigkeit.

Gruß
Walter

Auch mein Ding!
In der Lehre vor ca. 100 Jahren zum Werkzeugmacher haben wir das bei einfachen Schleif-Böcken schon so gemacht.




Unsrere konnten nicht wandern sie waren festgeschraubt. :&&&:


Heute arbeite ich wenn’s gut werden soll mit einer Tormek https://www.tormek.com/germany/de/ ist zwar mit Zubehör Schweine-Teuer aber die Ergebnisse sprechen für sich und Ausgeglühtes Werkzeug für Holz und Metall (auch Hart*metall) gibt es nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau: erst mal habe ich mit einem Streifen Isolierband an der Klemmscheibe den leichten Seitenschlag um 90 % verbessert, ( Kreidestrich zur Feststellung der höchsten Stelle) dann mit einer Steinscheibe und Flex den Höhenschlag beseitigt. Staubt, aber das Ergebnis ist gut.
 
Zurück
Oben Unten