Schleifendes Hinterrad

Impy

Teilnehmer
Seit
16. Mai 2007
Beiträge
10
`nabend zusammen,
ich wollte nur mal einen Mini-Bericht zu meinem schleifenden Hinterrad abgeben. Ich bin immer schon die ollen Metzler auf meiner /7 gefahren und nach 1,5 jähriger Standzeit und Zylinderkopf komplett Überholung, habe ich mir jetzt mal die BT 45 aufgezogen. Nach 80 Km(?) fing das Hinterrad an, an der Schinge kardanseitig zu schleifen. So´n Mist hab ich mir gedacht und dann aber nach einigen Internetrecherchen herausgefunden, das es von BMW eine breitere Distanzhülse gibt, die mit kleinem Aufwand mein Problem schnell und günstg gelöst hat. Noch rein zur Info habe ich von Detlef hier noch erfahren, das man notfalss auch die Distanzhülsen von Vorderrad nehmen könne, die wären noch breiter.
Jetzt bin ich wieder froh,´das mein altes Mädel mit ihren 274000km wieder schnaubt und jetzt kommen die schönheits Reperaturen.

Einen schönen Abend noch

Der Imp
 
Hallo Imp,

lass doch bitte mal so hören, was während der 274 tkm so an Reparaturen fällig war.
 
Jetzt schleift´s bei mir auch ;-)

Nachdem der alte Avon links am Kotflügel schliff (welchen ich kurzerhand kürzer machte), schleift nun der neue BT 45 kardanseitig an der Schwinge.

R 100 RS, BJ 79, Scheibenbremse.

Aber wo sollte da eine Distanzhülse Platz haben? Die Distanz wird doch durch die Bremsenhalterung vorgegeben, und die Schwinge läßt sich ja nicht weiten ;-)

:nixw:
 
Original von lexhalcon
Jetzt schleift´s bei mir auch ;-)

Nachdem der alte Avon links am Kotflügel schliff (welchen ich kurzerhand kürzer machte), schleift nun der neue BT 45 kardanseitig an der Schwinge.

R 100 RS, BJ 79, Scheibenbremse.

Aber wo sollte da eine Distanzhülse Platz haben? Die Distanz wird doch durch die Bremsenhalterung vorgegeben, und die Schwinge läßt sich ja nicht weiten ;-)

:nixw:

Doch lässt sich weiten, geht auch nur um 2 oder 2 mm .

Die Hülse sitzt zwischen Rad und Endantrieb

andreas
 
[/quote]

Doch lässt sich weiten, geht auch nur um 2 oder 2 mm .

Die Hülse sitzt zwischen Rad und Endantrieb

andreas[/quote]

Ganz klar ist mir das noch nicht. Also eine Scheibe in die Verzahnung?
 
Hallo Detlef,
i.A. glaube ich nicht, so begriffstutzig zu sein. Aber rechts war da nichts - außer dem aus der konkaven Nabe herausragenden Zahnkranz. Klar müsste eigentlich was sitzen, was das Lager spannt :nixw:
Habe leider keinen ETK, muss mir mal eine Zeichnung anschauen.
 
Hallo,
habe am Samstag die erste Runde mit einem neuen BT 45 gedreht
und hatte auch Gummi an der Schwinge. Eine 1mm U-Scheibe zwischen
Kardan und Schwinge hat das Problem gelöst.

Bis zum nächsten Radwechsel besorge ich mir aber eine längere Hülse,
die U-Scheibe ist etwas umständlich zu montieren.

Gruß,
Rene

R100S 1980
 
Original von lexhalcon
Hallo Detlef,
i.A. glaube ich nicht, so begriffstutzig zu sein. Aber rechts war da nichts - außer dem aus der konkaven Nabe herausragenden Zahnkranz. Klar müsste eigentlich was sitzen, was das Lager spannt :nixw:
Habe leider keinen ETK, muss mir mal eine Zeichnung anschauen.
Ohne die Hülse muss das Hinterrad "schlackern"!

Außerdem ist der Außendurchmesser der Radachse kleiner als der innendurchmesser des Wedis, schau Dir das mal an!
Steck die Achse mal durch das Rad im unmontierten Zustand.
 
Jetzt habt Ihr mich total verunsichert - nach 150 Km "scharfem Einfahren".

Bei der Demontage habe ich das Rad nach links abgzogen - da war keine Hülse (wie am VR). Genauso habe ich das Rad danach umständlich zwischen die Zwinge gewürgt, etwas gedreht, bis die Zähne passten - fertig. Den Abstand gab links das Scheibenbremsteil vor. Rechts war sonst nichts. Aber es schlackert auch nichts.

Wie komme ich an einen ETK?
 
Okeh, Du meinst eine lose Hülse, die man bei der Montage beilegen muss. Die gibts beim Hinterrad nicht. Die benötigte "Druckhülse" wird vom Wedi an seinem Ort gehalten! Und die gibts eben in verschiedenen Breiten.
 
Endlich die neue Hülse eingebaut. Reifen schleift nicht mehr.

Aber mein :gfreu: gab mir auch noch den Dichtring 36 31 1 231 701 dazu - der passt definitiv nicht!

Kann den jemand brauchen?
 
BT 45 in 4.00, 110/90, 120/90

Zu den o. a. Größen des BT 45 lohnt sich ein Blick auf Detlevs Thema "BT 45 zöllig vs. metrisch". Ich habe meine RS von 4.00 auf 110/90 umgerüstet und habe nun wieder richtig schön Platz zur Schwinge. TÜV hat sich gefreut. Ich auch.
Nach den Infos hier aus dem Forum scheint als Alternative der Conti Go in 4.00 nicht so/zu breit zu sein.
Gruß
Jörg
 
Zurück
Oben Unten