• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schließzylinder an Koffer

wildmoose

Aktiv
Seit
14. Dez. 2007
Beiträge
986
Ort
Maintal
Hallo,

bei meinem Koffer für die GS klemmte der Schließzylinder und kam, am Schlüssel hängend, ganz aus dem Schloß heraus.

Das letzte der "Einstellplättchen" hing an seiner kleinen Feder, die auseinandergeleiert war, fest.

Wißt Ihr

wo ich so eine kleine Feder erhalte?

wie ich den Schließzylinder im Schloß befestige? Ist da ein Sprengring oder ähnliches? Oder sichert nur der O-Ring am Schließzylinder?

Danke und Gruß

Marcus
 

Anhänge

  • BILD0700.jpg
    BILD0700.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 33
  • BILD0702.jpg
    BILD0702.jpg
    107 KB · Aufrufe: 33
Hallo,

bei meinem Koffer für die GS klemmte der Schließzylinder und kam, am Schlüssel hängend, ganz aus dem Schloß heraus.

Das letzte der "Einstellplättchen" hing an seiner kleinen Feder, die auseinandergeleiert war, fest.

Wißt Ihr

wo ich so eine kleine Feder erhalte?

wie ich den Schließzylinder im Schloß befestige? Ist da ein Sprengring oder ähnliches? Oder sichert nur der O-Ring am Schließzylinder?

Danke und Gruß

Marcus

Hallo Markus,
die Messingzuhaltung ist noch in Ordnung, die Feder kannst Du ein wenig richten und auch wieder verwenden.
Neuteile bekommst Du im guten Fachhandel (nicht Mister Minit).
Wenn Du den Schlüssel dann in den Schließkern einführst sollten alle Zuhaltungen ohne Überstand fluchten.(aufpass. die Zuhaltungen können herausfallen bevor der Schlüssel drin steckt.)
Du kannst auch mit einer kleinen Flachfeile den Grat nehmen und den Übergang glätten.
Die Messingspäne mit Nitro oder Bremsenreiniger abwaschen.

Den Schließkern bekommst Du so wieder rein, Schlüssel steckt.
Dann mal schließen, den Kern im Zyl. drehen, und schauen ob die letzte Zuhaltung (die keine ist...wenn es so ein Typ Schloss ist-eben nochmal genau auf ´s Foto geschaut...ist es nicht) noch herausragt, wenn ja , in den Schlitz drücken und nochmal drehen und schauen ob sie fasst.

Tut sie das nicht, kann es sein, dass ein Pressstift für den Halt sorgt, oder eine Seegering.

Ich kann auf den Fotos die Rückseite nicht erkennen. Wenn Du mir ein Foto zeigst kann ich vielleicht mehr zur Befestigung des Kerns sagen. Der O-Ring dient nur zum trocken halten.
Zum schmieren nur Graphit nehmen, Öl usw. verharzt. Kriechöle halten nur kurz. Graphit hat den Nachteil, das manche Schlösser wegen Überfüllung (nicht mehr ) schließen.:schock:

Gruß vom Mitternachtsschlosser

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Mächtig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft.

Aber wie, lieber Herbert, kann man so eine kleine Feder wieder richten? Bist Du Mitternachtsschlosser, weil Du nur dann die Feen und Elfen rufen kannst? Die biegen dann mit zarten Händen und durchschimmernden Werkzeugen auch die dünnste Feder zurecht . :gfreu:

Nun, werde mein Glück versuchen und die Feder auf einem Nagel aufwickeln. Ansonsten klappere ich die Schlüsselläden ab. Danke Herbert für Deine schnelle Antwort!

Falls einer ein defektes Schloß im Keller herumfliegen hat... ich würde mich darüber freuen.

Viele Grüße

Marcus
 
Mächtig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft.

Aber wie, lieber Herbert, kann man so eine kleine Feder wieder richten? Bist Du Mitternachtsschlosser, weil Du nur dann die Feen und Elfen rufen kannst? Die biegen dann mit zarten Händen und durchschimmernden Werkzeugen auch die dünnste Feder zurecht . :gfreu:

Nun, werde mein Glück versuchen und die Feder auf einem Nagel aufwickeln. Ansonsten klappere ich die Schlüsselläden ab. Danke Herbert für Deine schnelle Antwort!

Falls einer ein defektes Schloß im Keller herumfliegen hat... ich würde mich darüber freuen.

Viele Grüße

Marcus
Nich aufwickeln, dann ist sie hin, sie sieht doch noch ganz gut aus, Hauptsache sie passt ind den Schlitz.
Mitternachtsschlosser bin ich gewesen und zwar vollumfänglich im Fachbetrieb ausgebildet, heute würde man Schloss und Schlüsselfachmann...:schock:

Auf jeden Fall kenn ich mich aus :]

Gruß
Herbert
 
Nich aufwickeln, dann ist sie hin,
zu spät, aufgewickelt, dran gezogen und zuck, waren 1, 2 mm ab.

Aber, nicht verzagen, lieber Herberts Antwort wagen: Mit der Büroschere abgelängt hab ich die Feder eingesetzt und das Plättchen flach geklopft, es war ein wenig verbogen.

Und siehe da, beim reinschieben des Schlüssels wird das letzte Plättchen nicht verschoben. Vielleicht hängt es damit im Schloß, werde ich heute abend ausprobieren.

Viele Grüße

Marcus
Der jetzt endlich die Funktion zum Einfügen von Zitaten herausgefunden hat :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Schlösser werden auch nur noch vom o-Ring gehalten...?

Hi Herbert, Marcus,

also das ist definitiv kein Einzelfall, bei meinen BMW Koffern ist es genau das selbe Elend, wenn man versucht abzuschliessen und den Schlüssel abzuziehen, kommt das Schloss mit heraus...????

Sind bei mir die selben Schliesszylinder (nennt man das ding so?) wie auf Marcus Bild...

Habe mich bisher nur gewundert und die Koffer einfach nicht zugeschlossen, aber irgendwann muss ich mich der Sache auch annehmen...

Was die Ursache betrifft, geht mein Verdacht aber eher in Richtung der Kunststoffaufnahme, in der die (Schliesszylinder?) drinsitzen, die sehen bei mir nicht mehr ganz astrein aus, evtl. ist da durch rohe Krafteinwirkung bei schwergängigem Schloss die Arretierung für die Schliesszylinder abgerubbelt...

Gruss,
Jürgen
 
Hi Herbert, Marcus,

also das ist definitiv kein Einzelfall, bei meinen BMW Koffern ist es genau das selbe Elend, wenn man versucht abzuschliessen und den Schlüssel abzuziehen, kommt das Schloss mit heraus...????

Sind bei mir die selben Schliesszylinder (nennt man das ding so?) wie auf Marcus Bild...

Habe mich bisher nur gewundert und die Koffer einfach nicht zugeschlossen, aber irgendwann muss ich mich der Sache auch annehmen...

Was die Ursache betrifft, geht mein Verdacht aber eher in Richtung der Kunststoffaufnahme, in der die (Schliesszylinder?) drinsitzen, die sehen bei mir nicht mehr ganz astrein aus, evtl. ist da durch rohe Krafteinwirkung bei schwergängigem Schloss die Arretierung für die Schliesszylinder abgerubbelt...

Gruss,
Jürgen

Hallo Jürgen, das passiert schonmal wenn der Schließzylinder aus Plaste ist und der Kern (muss ja) aus Metall. Bei roher Gewalt gibt das schwächere Material nach.

Gruß
Herbert
 
Hallo,
habe den Schließzylinder heute in das Schloß gesteckt. Das letzte Plättchen soll wohl am Ende der Aufnahme für den Schließzylinder durch den Federdruck rausgehen und den Schließzylinder festhalten.

Das Problem scheint die ausgeleierte Führung zu sein. Denn das Plättchen ist viel zu weit draußen und hindert so den Schließzylinder beim Auf- und Zuschließen.

Bevor ich mir Gedanken mache, wie ich die Nieten des Schlosses aufbohre (und wieder zugenietet bekomme) um anschließend festzustellen, daß die Aufnahme des Schließzylinders aus irreparablen Plastik besteht, werde ich versuchen, dem Plättchen irgendwie einen Anschlag zu verpassen, daß es nicht mehr ganz rausrutschen kann.

Gruß

Marcus
 
Hallo,
habe den Schließzylinder heute in das Schloß gesteckt. Das letzte Plättchen soll wohl am Ende der Aufnahme für den Schließzylinder durch den Federdruck rausgehen und den Schließzylinder festhalten.

Das Problem scheint die ausgeleierte Führung zu sein. Denn das Plättchen ist viel zu weit draußen und hindert so den Schließzylinder beim Auf- und Zuschließen.

Bevor ich mir Gedanken mache, wie ich die Nieten des Schlosses aufbohre (und wieder zugenietet bekomme) um anschließend festzustellen, daß die Aufnahme des Schließzylinders aus irreparablen Plastik besteht, werde ich versuchen, dem Plättchen irgendwie einen Anschlag zu verpassen, daß es nicht mehr ganz rausrutschen kann.

Gruß

Marcus

Zylinderkern raus, mit 2-Komponentenkleber einen anschlag formen und den dann mit Dremel, Messer oder Feile in Form bringen...so könnte es gehen.

Viel Erfolg
 
Zurück
Oben Unten