Schlingern R100GS PD

Lord_Sinclair

Teilnehmer
Seit
02. Apr. 2012
Beiträge
19
Ort
Ebsdorfergrund
Hallo Leute.
Selbst auf die Gefahrhin, dass die Frage hier schon 100mal gestellt worden ist, ich mach´s das 100understemal:
Meine Queen Mum R100 GS PD fängt mit Gepäck drauf bei 130kmh an zu schlingern.
Ich fahr zurzeit den TKC80
Liegt das am Reifen oder brauch ich nach 80.000km mal ein enues Federbein ? - Das sieht soweit eigentlich noch ganz frisch aus, kommt mir zwar ein bischen weich vor aber ok...
Oder ist´s etwa das Schwingenlager ?
Was könnte das sonst noch sein ?

Vielen Dank im Voraus

Konrad
 
@Konrad,

ich befürchte beides.

Ich kenne kein Serien-Federbein das nach 35 Tkm noch ernsthaft seiner Aufgabe nach gekommen ist.

Und, ja die TKCs sind nicht die besten Reifen für Gepäck und ICE Tempo.

Aber das Federbein wird der Hauptgrund sein.

Gruß
Patrick
 
Hallo Konrad,

bei meiner GS waren es zu Beginn ganz kleine Undichtigkeiten an der Gabel. Also ruhig Gabelöl wechseln und Simmerringe kontrollieren.
 
Prinzipiell kommt natürlich noch das Lenkkopflager als Schuldiger in Frage.

Jo.

Aber: stramm anknallen verschlimmert die Sache, und ruiniert das Lager endgültig. Eher etwas weniger stramm einstellen.

Ich sehe es im übrigen wie Patrick: Hauptursache dürfte eine ausgenudelte Dämpferfeder sein - die Karre hängt hinten runter.
Ein wegen der Einzelscheibe vorn einseitig abgefahrener Vorderreifen kann ebenfalls Pendeln hervorrufen - solo kaum zu merken, zu zweit + Gepäck richtig gruselig.

Wenn es das alles nicht gewesen sein sollte, kommen noch die Paralever-Lager (Schwinge-HAG) infrage.
 
Vielen Dank.
Mann, das geht ja hier echt rund...
Mal ganz im Vertrauen: In anderen Foren wartet man 2 Wochne auf solche Antworten.:D
Also, dann werd ich mir mal das Federbein vornehmen.
Gabel und LeKoLa halte ich erstmal für i.O., werde diese aber mal im AUge behalten.
Wenn der TKC nich so dolle ist, was sind den dann so die Empfehlungen ?
So´n bischen mit Legoklötzchen drauf darf´s schon sein..
 
Möglichst grobstollige, neue Schlappen (mit viel Profil) sind das beste Meßwerkzeug für Fahrwerksschwächen.
Da eiert die Fuhre schon bei relativ geringen Geschwindigkeiten besorgniserregend, wie es mit "anständigen" Reifen erst bei viel höherer Geschwindigkeit oder überhaupt nicht auftreten würde.

Lenkkopflager wär' eine Möglichkeit, Spiel in der Gabel, Schwinge oder schlicht und einfach falscher Reifenluftdruck.

Wird wohl mal Zeit für einen großen Service ;)?
 
Wird wohl eher ne "rolling restauration"...
Also wie gesagt, Reifendruck, Gabel und Lenkkopf sind ok.
Was meinst Du denn mit "anständigen" Reifen ?
 
@Konrad,

ich befürchte beides.

Ich kenne kein Serien-Federbein das nach 35 Tkm noch ernsthaft seiner Aufgabe nach gekommen ist.

Und, ja die TKCs sind nicht die besten Reifen für Gepäck und ICE Tempo.

Aber das Federbein wird der Hauptgrund sein.

Gruß
Patrick

Sehe ich auch so. Die Verbesserung z.B. durch ein Wilbersbein sind doch deutlich spürbar.

Und momentan kann die sogar günstig hier bekommen. Der Herr Ludwig macht das schon.
 
Das Fahrverhalten einer GS ändert sich natürlich wenn man von Grobstollen auf z.B. Anakee wexelt.
Aaaaber, ich bin mit TKC auch schon 170 km/h gefahren und das war gefahrlos möglich.
Wenn also am Fahrverhalten etwas nicht passt, würde ich zunächst die Gabel und Schwinge checken.
Oft wird dabei das Lenkkopflager so angeknallt, dass es nach ein paar Metrn tatsächlich ein Problem hat, dann kommt jemand der das erkennt und man denkt das war das Problem, meist war aber z.B. eine ungewartete Gabel,evtl. mit zu wenig Öl oder/und lahmen Federn auch im Argen. Oder was auch häufig unentdeckt bleibt ist das Schwingenlager und das Fedrbein.
Erst wenn das Alles gemacht/gecheckt ist würde ich an die Reifen denken.
Werden die zu früh getauscht wird der Fehler nur verdeckt.
Und ich würde auch immer nur eine Sache auf einmal machen, dann Probefahrt und dann das Nächste.
Nach erfolgreicher Reperatur kann man immer noch über eine andere Bereifung nachdenken. Bei den TKC ist zu hoher Luftdruck schlechter als zu niedriger, Stollen fahre ich mit 2,0 vo., und 2,2 hi.
Bei der GS mein absoluter Favorit ist der Anakee.
Viel Erfolg !
 
der arme kerl kommt jetzt garnicht mehr zum fahren, sondern muss komplett restaurieren.
mal anders gefragt, von wieviel gepäck sprichst Du denn ? und wo hast Du das gepäck ? und spannst Du dann das federbein hinten entsprechend mehr vor ?
als ich noch mit richtig beladung unterwegs war, habe ich immer versucht möglichst viel gewicht im elefantenboy nach vorne zu bringen. das seríenfederbein gabs in zugstufe verstellbar und war garnicht sooo schlecht. merkst Du mit gepäck ganz schnell, wenn da hinten nichts mehr dämpft. und zum andern, die gs richtig voll beladen ist man auch gut beraten es bei 130 km/h zu belassen.

gruß
claus
 
die gs richtig voll beladen ist man auch gut beraten es bei 130 km/h zu belassen.

So isses.

Kann mich erinnern, mich 1992 mit eher moderatem Gepäck (2 x Koffer fast voll, BMW Tankrucksack mit Werkzeug, Kamera und sonst noch Schwerem so viel halt reingepaßt hat und einem bis zum Stehkragen gefüllten P/D Tank), nagelneuem Michelin Desert hinten und MT21 vorn voller Vorfreude auf Ägypten (und der Abfahrtszeit der Igitto Express im Hinterkopf) am Albaufstieg zum ersten Mal den Hahn richtig aufgemacht zu haben. Und gleich wieder zu.

Die 140 hab' ich nicht erreicht, weil die Rosettendrehzahl einfach zu hoch und die Fahrbahn zu schmal wurde.

Da war die GS noch nagelneu, Dämpfer und Lenkkopflager auch und richtig eingestellt, und lief mit Enduro3's und Reisegepäck problemlos Vollgas ohne auch nur das kleinste bißchen zu eiern.

Relativ kompromisslose Auslegung auf Handlichkeit fordert halt ihren Tribut. Grobe Stollen in Verbindung mit hoher Beladung mag sie im Originalzustand nicht. Zumindest nicht schnell.

Übrigens: mit dem Schek-Fahrwerk (WP-Gabel mit sehr stabilen Brücken, WP-Federbein) läuft sie heutzutage auch mit Zahnrädern drauf und Reisegepäck problemlos und souverän (die mittlerweile etwas gesteigerte) Autobahnhöchstgeschwindigkeit ohne das geringste Schwänzeln, obwohl die Fuhre dadurch deutlich hochbeiniger wurde.

Ich habe den Verdacht, daß die originale Gabel ein wenig labil ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Upps, ich muss gestehen, daß ich natürlich von meiner GS ausgehe....:&&&:die hat Mazzocchi Einsätze in der Gabel und hinten ist ein WP drin, und das macht ja einen Unterschied.
Dennoch würde ich vorgehen wie ich oben geschrieben habe, zuerst Fahrwerksdefekte bzw. falsche Einstellungen korrigieren...
 
Ihr macht den Kollegen Konrad noch richtig durcheinander.

Eine serienmäßige PD in technisch gutem Zustand, ergänzt um ein ordentliches Federbein, läuft auch mit zwei Personen und vollem Gepäck noch bei 160 km/h sauber geradeaus.

Ich mach das immer bei Urlaubsbeginn als Fahrwerkscheck - und belasse es danach bei 120-130 km/h, vor allem wegen der Bremsen, weil wir am Leben hängen, und auch nicht auf der Flucht sind.

Wer mit Grobstollern 180 fahren will, kann ja zu HPN gehen (und einen wohlgefüllten Beutel mitbringen :]).
 
Hallihallo,

was neben der technischen Seite entscheidend zum Fahrverhalten jedes Motorrads entscheidend beiträgt ist der Fahrer selbst.
So ein kleinwüchsiger, leichtgewichtiger Zwerg der selbst im Stehen nicht das Vorderrad sehen kann hat durch Körpergröße und Gewicht kaum neagtiven Einfluß aufs Fahrverhalten einer GS.
Ein langer 2,1m Lulatsch mit 130kg Gewicht, einer Schulterbreite von 1m und einer billigen Flatterjacke an wirkt wie ein Segel im Wind und würde auf dem selben Mopped vermutlich wie ein Rohrspatz übers schlingernde Fahrverhalten schimpfen.

Ich z.B. bin um die 1,90 und mein Gewicht zwingt die PD ordentlich in die Knie. Mit verstärkten Gabelfedern, einem schönen verstellbaren Zubehörfederbein versuch ich das Gewicht in gewisser Weise zu "neutralisieren". Das gelingt im großen Ganzen recht gut.

Noch unempfindlicher ist meine PD auf großer Tour mit vollem Gepäck.
Wären da keine Windgeräusche und auf der Straße keine 4rädrigen Hindernisse, dann könnte man das Fahren fast mit einer ICE Fahrt vergleichen.

PS: falls Bedarf an verstärkten, progressiven Gabelfedern besteht - ich hab noch einen Satz unbenutzter rumliegen!
 
Wow,
vielen vielen Dank für die vielen wertvollen Tips.
Ich werd auf jeden Fall in LU mal bei der Firma Ludwig vorbeischauen und mich mal mit dem Gedanken an ein neues Federbein von Wilbers vertraut machen.
Natürlich überprüf ich nochmal den Luftdruck, ich fahr eigentlich immer zwischen 2.4 und 2.5 - vorne wie hinten...
Staturmäßig gehöre ich nicht gerade zur erstbeschriebenen Gruppe, und auf meine Belstaff will ich auch nicht verzichten.
Auf das Angebot mit den Gabelfedern komm ich gegebenenfalls nochmal zurück. Erstmal Federbein.
 
So liebe Freunde.
Ich hab das Schlingerproblem gelöst. Eigentlich wars mein Freund Michael. Ich war nämlich über Pfingsten in Dijon beim Moto Coup Legende und auf der Fahrt nach Trier zum Michael sind mir am Freitag die Spiegel abgefallen. In TR beim Hein gabs natürlich keine mit langem Gewinde die gepasst hätten. Also SW Zubehörspiegel vekauft, zum Michael gefahren und basteln. Um also die Spiegel an den Lenker zu bekommen mussten diese Handprotektoren runter.
Ich sag euch, die GS fährt wie ein anderes Motorrad. Unglablich. Koffer, Zelt, Seesack und Tankrucksack, also das komplette Programm am Start und bei 150 schlingert genau nix.
 
Guten Tag, naja, und ich verbringe fünf Minuten damit den Text zu lesen.

mfg. hanna.
 
Vermutlich hat Konrad langsam geschrieben, da kann man natürlich nicht schnell lesen........:D
 
Was die GS'en auch leicht ins Schlingern bringt ist der vordere Kotflügel.
Sieh dir den mal bei full speed an, der dreht und winmdet sich wie ein Politiker.

Da gibts aber (im Zubehör?) eine Versteifung für, dann wirs deutlich besser.

Gruß
Lars
 
So, Tkc 80 ist langsam runter. Nun also mal wieder die berüchtigte Frage:
Was fahrt Ihr für Socken auf euren Geh essen ? und was habt Ihr für Erfahrungen damit gemacht ??
 
N´Abend,

wenn´s denn ein bisserl stollig sein soll:
Heidenau K60 bzw K60 Scout:oberl:
Geht auf grob noch ganz gut und auch auf Straße, auch bei Nässe ok.

Gruß

Jochen
 
und auf der Fahrt nach Trier zum Michael sind mir am Freitag die Spiegel abgefallen.

Also lag es an losen Spiegeln die unruhe ins Fahrwerk gebracht haben? ;;-)

Dat mit den Handprotektoren kann ich nicht glauben! ...und die möchte ich mit meinen dünnen handschuhen auch nicht missen... fahre aber pure Straßenreifen (BT 45) und modifizierte Gabel und zubehör Federbein.

Motorräder mit viel Gepäck und Fahrer sind viel empfindlicher im vergleich zu gleichem mit 2 Personen!
 
Zurück
Oben Unten