• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schlösser bei Systemkoffer tauschen?!

bocket911

Aktiv
Seit
01. Juni 2011
Beiträge
200
Ort
37186 Moringen
Hallo,

ich habe von einem netten Forumsmitglied einen Satz Systemkoffer einer 1993er R 100R, erworben. Ich meine die originalen von BMW, in meinem Fall in dem wunderschönen türkisgrün (Geschmackssache)
Jetzt würde ich gern die Schlösser meiner schwarzen Koffer, welche orig. an meiner 100R verbaut sind, tauschen, da diese mit meinem Zündschlüssel zu öffnen sind.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Umbau? Geht es überhaupt oder muß ich die Nieten der Klappverschlüsse aufbohren und die kompletten Einheiten austauschen?
Bin für jede Auskunft dankbar.

Gruß aus Niedersachsen, Burkhard
 
Sind die Schloesser vom gleichen Bautyp? Dann wuerde ich nur den Schliesszylinder tauschen, das sollte eigentlich ohne Zerstoerungen gehen. Ein passender Schluessel muss stecken, dann sollte es einen Weg geben, den Schliesszylinder herauszubekommen. Zum Beispiel einen kleinen Knopf/Schalter, einen Sprengring, vielleicht auch eine bestimmte Schluesselposition, die nur bei offenem Kofferdeckel und/oder abgeschraubter Lasche erreichbar ist, ....

Allerdings habe ich keine Erfahrung mit diesem speziellen Schlosstyp -- vielleicht liege ich hier auch voellig falsch.

Gruss,
--Christian
 
Schlösser sind vom selben Bautyp. Habe schon probiert mit verschiedenen Schlüsselpositionen, aber bislang ohne Erfolg.
Die Variante mit dem Ausbohren der Befestigungsniete wollte ich erstmal hinten anstellen.
Vielleicht weiß ja noch jemand Rat?!
 
Moin!

Auf keinen Fall dran rumpröckeln!

Es gibt einen Trick, ich weiß nur nicht mehr wie ...

Bei den neueren GS-Koffer-Schlössern musste man bei eingestecktem Schlüssel einen
Draht (Büroklammer) in ein kleines Loch stecken, dann kam das Schloss raus.

Im Zweifelsfall beim :gfreu: nachfragen, das muss gehen, da man die "gleichschließenden" Schlösser auch nachrüsten kann.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich mich erinnern kann halten die Schließzylinder nur durch einen O-Ring zwischen Schließzylinder und umgebenden Gehäuse. Was auch der Grund ist, dass sie irgendwann schlecht oder gar nicht mehr halten. Bei meinen Koffern ist schon eines von selbst rausgekommen, es sollte also nicht so schwer sein. Vielleicht bei offenem Schloss von unten drücken. Habe die Koffer gerade nicht hier, sonst könnte ich mal nachschauen.
Gruß
Stefan
 
Koffer habe ich gerade keinen da, dafür aber einen neuen, noch unverbauten Schließzylinder(51 25 2 303 680), an dem man erkennen kann, wie's funktioniert:
DSC_3071.jpg
Unten am Schließzylinder (Bildmitte) ist eine federnde Nase (dieses messingfarbene Ding). Das muß bei offenem Schloß von der Rückseite her irgendwie ausgerastet werden.

Gruß,
Markus
 
O.K., das waren ja schonmal mehr Hinweise als erwartet. Ich werde mich gleich mal dranmachen und probieren. An die federnde Messingnase muss ja irgendwie ranzukommen sein.
Werde berichten.
Wer´s besser weiß, nicht scheuen und mitteilen.
Danke nochmal,
Burkhard
 
Wenn es dafuer kein Loch oder aehnliches gibt, koennte es sein, dass die Nut fuer die "Nase" nicht um den ganzen Umfang geht und z.B. das Schloss ueber einen der Endpunkte hinausgedreht werden muss, damit die Nase eingeschoben wird.

Das mit dem O-Ring habe ich allerdings auch schon irgendwo gelesen; dann muesste man nur bei eingestecktem Schluessel den Zylinder von hinten herausdruecken.
 
So, habe gerade mit Taschenlampe nach irgendwelchen Bohrungen, Nuten, oder wie auch immer das ganze Zeuchs heißt, zu suchen.-ohne Erfolg.
Ziehen des Zylinders bei verschiedenen Schlüsselpositionen ist auch nicht möglich. Der Kundendienstmeister der BMW- 2Rad- Abteilung ist noch zwölf Tage in seinem verdienten Jahresurlaub. Den kann man also auch nicht fragen. Habe auch nach einer Möglichkeit gesucht, das komplette Kunststoffteil, in welchem der Zylinder sitzt, zu tauschen. Der ist aber auch mit festen Kunststoffnasen versehen, welche ich nicht abbrachen will.
Muß man tatsächlich die 4 Befestigungsniete der ganzen Einheit ausbohren und komplett tauschen??
Die sch.... Zylinder müssen doch irgendwie zu entfernen sein.
Bin weiterhin für jeden Rat dankbar.
Der Hilflose
 
Schlosstausch

Wenn man die Verriegelung aufklappt, kommt man auf der Innenseite an die federnde Zunge des Schließzylinders. Diese mit einer Büroklammer (aufgebogen) eindrücken und Zylinder rausziehen.
Wed
 
In der Tat musst du den Verschluss aufklappen, dann siehst du auf der Unterseite den Schlitz, dann nur noch den Schlüssel in's Schloss, auf Anschlag drehen, beim Schlitz reindrücken, etwas rumwackeln, dann kommt der Schliesszylinder raus. Dann den Schlüssel UNBEDINGT im Schloss lassen, sonst fliegen die Schliessbleche.....

Greetz
 
Klappmechanismus auf - Schlüssel rein - auf Position "auf" - aber keine Schließzunge zu sehen - bin ich zu doof??
Das Schloss ist komplett vom Kunststoff umhült, ohne jede Öffnung, ausser unten, wo der eigentliche Schließriegel ist.
 
Hier habe ich ein Bild gefunden. Jetzt mußt Du bloß noch das entsprechende "Sesam-öffne-dich" an Deinen Koffern finden...

Viel Erfolg,
Markus
 
Danke Markus - genauso siehr das aus, nur dass es keine geheime Öffnung an der Seite gibt.
Trotzdem super, dass du dir Gedanken machst.

Der Verzweifelte
 
Geschaffffffffffffffffffffffffffttttttttttttttt!!! !!!!!!!!!!!!!!

Ich hab´s, ist das geil.
Und auch ganz einfach, wenn man dann weiss wie.
Man muss bei geöffnetem Schloss von "unten", nicht von der Seite mit einer abgebogenen Büroklammer die Nase ertasten. Nicht in Schlüsselstellun g offen sondern irgendwo zwischen auf und zu. Leicht hin und her bewegen und der Zylinder kommt einem entgegen.
So, das Spiel werd ich jetzt 6 mal wiederholen und einen glücklichen Tag geniessen. Sogar die Sonne hab ich gerade gesehen. Ausfahrt??
Vielen Dank an alle, die sich mit Rat und Tat beteiligten.

Der Weise
 
Ups, da war einer schneller ;-)

ACHTUNG;

Wenn Du den Zylinder aus dem Schloss ziehst,... achte auf die Federn und die Distanzplatten.
Die springen bzwl. fliegen sehr gerne durch die Gegend. Wem das einmal passiert ist, der weiß was ich meine ;-).
Der eigentlich schnelle und einfache Austausch dauert dann etwas länger und braucht Gedult und Ruhe. Beides habe ich in solchen Situationen meistens nicht. Ergo, im Vorfeld darauf achten dass nix aufgrund von Unachtsamkeit durch die Gegend fliegt.

Grüße
Fellow
 
Habe hier nochmal was zum schmunzeln.
Auf den Kofferklappverschlüssen stand der Firmenname JDEHA. Im Net gegoogelt - Fa. existiert und hat seinerzeit die Schlösser für die Koffer geliefert.
Ich habe die Fa. heut morgen in meiner Verzweiflung angemailt - und siehe da - auch eine Antwort erhalten.
Der Mitarbeiter hat mir die genaue Vorgehensweise nochmals erläutert. Hierbei sprach er nicht von einer Nase, Zunge o.ä. sondern von einer
-bitte auf der Zunge zergehen lassen:

"federbeaufschlagten Knüpfplatte"

Schön oder? was das ales so gibt.

So jetzt aber Schluß und danke nochmal an alle die geholfen haben.
Burkhard
 
bei mir fliegen die Schliesszylinder von alleine heraus...

Soweit ich mich erinnern kann halten die Schließzylinder nur durch einen O-Ring zwischen Schließzylinder und umgebenden Gehäuse. Was auch der Grund ist, dass sie irgendwann schlecht oder gar nicht mehr halten. Bei meinen Koffern ist schon eines von selbst rausgekommen, es sollte also nicht so schwer sein. Vielleicht bei offenem Schloss von unten drücken. Habe die Koffer gerade nicht hier, sonst könnte ich mal nachschauen.
Gruß
Stefan

Hallo Kofferschloss- Experten,

jetzt hänge ich mich da auch mal dran...

Mit dem gegenteiligen Problem, bei mir hüpfen gerne die Schliesszylinder von alleine aus den Schlössern...
Ich habe mich immer schon gewundert, wie sie intakterweise arretiert sein sollten.

Auf die Idee, es mit einem neuen o-ring zu versuchen, kam ich noch nicht. Hat das jemand mit Erfolg probiert? Oder andere Alternativen gefunden, ohne die vermutlich aussgelutschte Schlossmechanik komplett zu tauschen?


Gruss,
Jürgen
 
Liebe 2-ventiler-Freunde,

ich wärme diesen alten Beitrag einmal auf, weil ich dasselbe Problem habe wie Jürgen. Die Kofferschlösser meiner R100R fallen unmotiviert aus ihren Sitzen. Das scheint sogar unabhängig vom Schließzustand zu geschehen. Ein Schloss habe ich schon komplett verloren. Wenn es nur ein O-Ring wäre, wäre ja die zuvor beschriebene Prozedur zum AUsbau der Schlösser nicht notwendig?!

Vielen Dank für mögliche Antworten

Gruß

Uwe
 
Der letzte Beitrag ist zwar knapp 7 Jahre alt, aber leider unbeantwortet geblieben. Gibt es einen Trick, die Schließzylinder am eigenständigen Herausfallen zu hindern? Habe die Suche bemüht, aber leider erfolglos. Irgendwo steht es - das ist so sicher wie das Amen in der Kirche....., aber wo :nixw:?
Ich stelle hierzu auch gleich mal ein Bild ein. Es handelt sich um das neuere Schlossmodell mit der runden Form des Klappverschlusses. Es wird mit dem Neimann-Schlüssel geschlossen.
Danke für etwaige Tipps oder den passenden Link.
 
Hi Martin,
ich habe hier noch ein Bild von der Haltenase gefunden, die den Zylinder arretiert. vielleicht hilft das weiter.
 

Anhänge

  • Schloß 1.JPG
    Schloß 1.JPG
    39,4 KB · Aufrufe: 88
  • Schloß 3.JPG
    Schloß 3.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 80
Soweit ich mich erinnern kann halten die Schließzylinder nur durch einen O-Ring zwischen Schließzylinder und umgebenden Gehäuse.

Der O-Ring dient nur zur Abdichtung und verhindert mechanischen Kontakt der Schlosskappe mit dem Nachbarbauteil. Fixiert wird durch ein geschlitztes Plättchen in einem der untersten Schlitze.
Gruß
Wed
 
O.K. Leute, nennt mich alter Sack.
Mir war nicht bewusst, das dieser Fred doch schon etwas älter ist. Aber das problem ist so ähnlich.
Beim Aufschließen eines Koffers ist das Schloß mit raus gekommen. Mal genau hin geschaut und eine kleine geschlitzte Metallzunge und eine Minifeder entdeckt. Ich dachte mir, Schloß ist hin. Aber dank dieser Erklärungen hier habe ich dann die Geschichte wieder hin bekommen.
Feder rein, Metallzunge rein (letzter Schlitz im Schloß) und wieder rein schieben. natürlich mit Schlüssel (Glück gehabt).
Schloß schließt, keine grauen Haare :schadel: und alles wieder im Butter.
Was ein geiles Forum.

Beste Grüße,
Albert

P.S.
Martin, trotzdem kannst du nächste Woche mit mir rechnen.
 
Zurück
Oben Unten