• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schloss vom Tankdeckel wechseln

P.Hartmann

Aktiv
Seit
22. Apr. 2010
Beiträge
270
Hallo Forum
habe leider den Schlüssel von meinem Tankdeckel verloren (R100RS Bj76).
Der Tankdeckel ist Gott sei Dank nicht abgeschlossen gewesen, so dass ich ihn rausschrauben konnte.
Der Tankdeckel war schon mal getauscht, da er einen Einzelschlüssel hatte und der nichts mit dem Zündschloss zu tun hat.

Die Schlösser für den Tankdeckel gibts in der Bucht.

Nur wie bekommt man das Schloss rausgebaut.

Hat da jemand eine Idee ??

Grüße
Peter
 
...

Die Schlösser für den Tankdeckel gibts in der Bucht.

Nur wie bekommt man das Schloss rausgebaut.

Hat da jemand eine Idee ??

Grüße
Peter


...aber natürlich hat die jemand, die allwissende Datenbank nämlich!

Such' mal nach "Tankdeckel zerlegen" (unter der Bezeichnung hab' ich das pdf jedenfalls abgespeichert).


VG
DZ
 
Hi Doppelzünder
jaaaaaaaa super gut
Du hast was heldenhaftes - Abend gerettet.
Grüße
peter
 
Moin,

die Anleitung :db: ist ganz nett, nur ich habe die Erfahrung gemacht, das es nicht sooo leicht ist,
das Schraubgehäuse vom Deckel zu trennen.

Auf keinem Fall sollte man den Deckel (äußere Kante) in einen Schraubstock legen und dann versuchen mit einem Holzstab
mit Zurhilfenahme von Hammerschlägen auf denselbigen beide Teile voneinander zu trennen.
So NICHT:
R1026497-1.jpg
Dabei geht meist der obere Kunststoffring im Schraubgehäuse zu Bruch. .. und dann ist Trauer angesagt,
weil die beiden Teile nie wieder zusammengepreßt werden können. ... hält dann nicht mehr.
Hier mal ein Vergleich:
R1026490-1.jpg
Sollte der schwarze Kunststoffring glatt abgeplatzt sein und man kommt jetzt auf den Gedanken die beiden Teile wieder
zusammen zu kleben ... vergesst es ... das hält nur von morgens bis mittags. Egal mit welchem Kleber man es versucht.
Hier mal ein Bild vom Kunststoffring bei dem es gut gegangen ist.
R1026342.jpg

Ich habe es nach einigen Fehlversuchen so gemacht:
Deckel an der Stelle wo beide Teile (Schraubgehäuse und Deckel) zusammengesteckt sind mit WD40 geflutet.
R1026344.jpg
Eigentlich sieht man die Stelle nicht so richtig, aber einfach drauf / rein damit.
Deckel und Schraubgehäuse hin und wieder drehen, so das das gute WD40 auch dort hin kommt, wo es hin soll.
Dann beide Teile mit einem Heißluftföhn erwärmen ... vorzugsweise an der Stelle, an der beide Teile zusammen sind.
Dann den Deckel mit dem Holzstab (nicht so ein dünnen Kochlöffel) in den Schraubstock spannen.
So etwa:
R1026343.jpg
Jetzt kann man noch einwenig "föhnen" ..
Zu heiß ist aber auch nicht gut bei den ganzen Kunststoffteilen die in dem Deckel sind.
Wenn der Deckel dann so eingespannt ist und noch gut warm ist, habe ich den oberen Teil (Deckel) nach hinten
(zu mir hin) gezogen, indem ich an einer Stelle angefangen habe und dann quasi immer weiter gemacht habe.
Wie Reifen von der Felge abziehen. ... irgendwo anfangen und dann immer weiter ...

Wie geschrieben, so habe ich es gemacht und es funktionierte sehr gut.
Mit roher Gewalt platzt meist immer ein Teil vom oberen Kunststoffring ab und dann ist der Deckel SCHROTT.

In diesem Sinne ... viel Erfolg

Gruß aus derr Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,
mit deinem Einverständnis für Wort und Bild würde ich deinen Teil mit an die bestehende Anleitung anhängen.

Hans
 
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Bilder. Du meinst hier, dass der Holzstab ca. den Durchmesser des Schließzylinders haben sollte, richtig?

Gruß
Reimund




Moin,

die Anleitung :db: ist ganz nett, nur ich habe die Erfahrung gemacht, das es nicht sooo leicht ist,
das Schraubgehäuse vom Deckel zu trennen.

Auf keinem Fall sollte man den Deckel (äußere Kante) in einen Schraubstock legen und dann versuchen mit einem Holzstab
mit Zurhilfenahme von Hammerschlägen auf denselbigen beide Teile voneinander zu trennen.
Dabei geht meist der obere Kunststoffring im Schraubgehäuse zu Bruch. .. und dann ist Trauer angesagt,
weil die beiden Teile nie wieder zusammengepreßt werden können. ... hält dann nicht mehr.
Hier mal ein Bild vom Kunststoffring bei dem es gut gegangen ist.
Anhang anzeigen 171584

Ich habe es nach einigen Fehlversuchen so gemacht:
Deckel an der Stelle wo beide Teile (Schraubgehäuse und Deckel) zusammengesteckt sind mit WD40 geflutet.
Anhang anzeigen 171585
Eigentlich sieht man die Stelle nicht so richtig, aber einfach drauf / rein damit.
Deckel und Schraubgehäuse hin und wieder drehen, so das das gute WD40 auch dort hin kommt, wo es hin soll.
Dann beide Teile mit einem Heißluftföhn erwärmen ... vorzugsweise an der Stelle, an der beide Teile zusammen sind.
Dann den Deckel mit dem Holzstab (nicht so ein dünnen Kochlöffel) in den Schraubstock spannen.
So etwa:
Anhang anzeigen 171586
Jetzt kann man noch einwenig "föhnen" ..
Zu heiß ist aber auch nicht gut bei den ganzen Kunststoffteilen die in dem Deckel sind.
Wenn der Deckel dann so eingespannt ist und noch gut warm ist, habe ich den oberen Teil (Deckel) nach hinten
(zu mir hin) gezogen, indem ich an einer Stelle angefangen habe und dann quasi immer weiter gemacht habe.
Wie Reifen von der Felge abziehen. ... irgendwo anfangen und dann immer weiter ...

Wie geschrieben, so habe ich es gemacht und es funktionierte sehr gut.
Mit roher Gewalt platzt meist immer ein Teil vom oberen Kunststoffring ab und dann ist der Deckel SCHROTT.

In diesem Sinne ... viel Erfolg

Gruß aus derr Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Hallo Reimund,

genau.

Die Öffnung für die Aufnahme des Schlosses im Deckel hat etwa 17,5 mm.

Mein Holzstab (Buche ... muß aber nicht sein) hat D=~16,0 mm und ist 70 mm lang.
 
Zurück
Oben Unten