Moin,
die Anleitung

ist ganz nett, nur ich habe die Erfahrung gemacht, das es nicht sooo leicht ist,
das Schraubgehäuse vom Deckel zu trennen.
Auf keinem Fall sollte man den Deckel (äußere Kante) in einen Schraubstock legen und dann versuchen mit einem Holzstab
mit Zurhilfenahme von Hammerschlägen auf denselbigen beide Teile voneinander zu trennen.
Dabei geht meist der obere Kunststoffring im Schraubgehäuse zu Bruch. .. und dann ist Trauer angesagt,
weil die beiden Teile nie wieder zusammengepreßt werden können. ... hält dann nicht mehr.
Hier mal ein Bild vom Kunststoffring bei dem es gut gegangen ist.
Anhang anzeigen 171584
Ich habe es nach einigen Fehlversuchen so gemacht:
Deckel an der Stelle wo beide Teile (Schraubgehäuse und Deckel) zusammengesteckt sind mit WD40 geflutet.
Anhang anzeigen 171585
Eigentlich sieht man die Stelle nicht so richtig, aber einfach drauf / rein damit.
Deckel und Schraubgehäuse hin und wieder drehen, so das das gute WD40 auch dort hin kommt, wo es hin soll.
Dann beide Teile mit einem Heißluftföhn erwärmen ... vorzugsweise an der Stelle, an der beide Teile zusammen sind.
Dann den Deckel mit dem Holzstab (nicht so ein dünnen Kochlöffel) in den Schraubstock spannen.
So etwa:
Anhang anzeigen 171586
Jetzt kann man noch einwenig "föhnen" ..
Zu heiß ist aber auch nicht gut bei den ganzen Kunststoffteilen die in dem Deckel sind.
Wenn der Deckel dann so eingespannt ist und noch gut warm ist, habe ich den oberen Teil (Deckel) nach hinten
(zu mir hin) gezogen, indem ich an einer Stelle angefangen habe und dann quasi immer weiter gemacht habe.
Wie Reifen von der Felge abziehen. ... irgendwo anfangen und dann immer weiter ...
Wie geschrieben, so habe ich es gemacht und es funktionierte sehr gut.
Mit roher Gewalt platzt meist immer ein Teil vom oberen Kunststoffring ab und dann ist der Deckel SCHROTT.
In diesem Sinne ... viel Erfolg
Gruß aus derr Südheide Niedersachsens
Jürgen