• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schlüssel für Touring-Koffer

bahnandi

Teilnehmer
Seit
26. Sep. 2020
Beiträge
94
Ort
Wedemark
Ich habe mir Touring Koffer gekauft - sie waren "ohne Schlüssel für die 3 Schlösser"... daher günstig... aber da ich sie "geöffnet" erhalten hatte, habe ich sie genutzt und die Schlösser nicht vermisst.
Da mein Sohn die gleichen Koffer an seiner K100 hat, habe ich einfach mal versucht, seinen Zündschlüssel, der ja auch an seinen Koffern zum Verschließen funktioniert, an meinen Koffer-Schlössern zu testen.
Und siehe da! Sein Zündschlüssel passte an meinen Kofferschlössern - und auch mein R100R Schlüssel passte an seinen Koffern!

Jetzt meine Frage: Passt jeder BMW Zündschlüssel an allen Touring Koffern?
 
Nein.
Aber es gibt bei den Kofferschlössern weniger Zuhaltungen als bei den anderen und entsprechend ist die Zahl der möglichen Kombinationen deutlich kleiner.
Ist also Zufall.
 
... was sind denn "Zuhaltungen"?
Das würde ja bedeuten: Ich kaufe zufällig Touring Koffer. Ohne Original Schlüssel. Da passen abrt sowohl der Zündschlüssel meines Sohnes und auch MEINER (wie ich mittlerweile rausbekommen habe). Und ebenso umgekehrt passt meiner und der von meinem Sohn (K100) an SEINEN Koffern (baugleich mit meinen Touring Koffern...).
2 Kofferpaare - 2 unterschiedliche BMW-Zünd-Schlüssel... alles passt überall - was die Kofferschlösser angeht.
Das wäre ja wirklich ein ausserordentlicher Zufall... oder?
Ich werde mal die Schlüssel nach "Neimann key codes" miteinander vergleichen...
 
Die Bilder machen es vielleich etwas verständlicher:

Schloss3.JPG Schloss5.JPG

Dieser Zylinder hat sechs Zuhaltungen, die die Codierung bilden (die Bleche im zweiten Bild).
Bei den Kofferschlössern sind die Zylinder kleiner und haben weniger davon.
 
Die Bilder machen es vielleich etwas verständlicher:

Anhang anzeigen 281234 Anhang anzeigen 281235

Dieser Zylinder hat sechs Zuhaltungen, die die Codierung bilden (die Bleche im zweiten Bild).
Bei den Kofferschlössern sind die Zylinder kleiner und haben weniger davon.

Das gilt auch für die Tankdeckel:
Für einen Tankdeckel "ohne Schlüssel" passen zwei meiner vorhandenen Zündschlüssel.:hurra:

P.S.:
Wie viele Zuhälter hat denn so ein Kofferschloss oder Tankdeckel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kofferschlösser havben 4 oder 5 Schließplättchen, wenn ich mich recht erinnere. Es gibt auch nur eine begrenzte Anzahl unterschiedlicher Schließplättchen. Des weiteren sind bei den älteren Modellen der Motorräder die Schlüssel auch nur einseitig mit einem Bart geschliffen. Das begrenzt auch die Zahl der möglichen Schließcodierungen.
Außerdem sind viele gebrauchte Koffer unterwegs, deren Schlösser schonmal geändert wurden, sei es durch umschleifen der Schließplättchen oder durch weglassen des einen oder anderen, um eine Gleichschließung zu erreichen. Bei manchen Koffern genügt auch schon ein Schraubendreher um sie zu verschließen. Im Allgemeinen ist das unproblematisch. Dein Zündschlüssel wird wohl nicht auf das Zündschloß Deines Sohnes passen, oder umgekehrt.
DAS wäre wirklich ein riesiger Zufall.

Gruß
Klaus
 
Da frage ich doch gleich mal was mache ich denn wenn ich 2 Touringkoffer habe aber keinen Schlüssel mehr. Der Schlüsselsatz ist mit der R 1250 RT verkauft worden.
 
...Dein Zündschlüssel wird wohl nicht auf das Zündschloß Deines Sohnes passen, oder umgekehrt.
DAS wäre wirklich ein riesiger Zufall.

Gruß
Klaus

Stimmt. Mein Zündschlüssel passt nicht auf die K100... und beide haben tatsächlich nur eine "Bartseite". Das Ganze würde auch erklären, warum die Koffer mit meinem oder mit dem Zündschlüssel meines Sohnes zwar zu öffnen und zu schließen sind, aber das eben auch sehr hakelig...
Um das zu beheben, werde ich mal ein Schloss ausbauen und auf meinen Zündschlüssel "codieren"... dann sollte es ganz leicht auf und zu gehen - wenn ich denn genug von den jeweiligen Plättchen habe, um meine Codierung einzustellen...
 
Dein Zündschlüssel wird wohl nicht auf das Zündschloß Deines Sohnes passen, oder umgekehrt.
DAS wäre wirklich ein riesiger Zufall.

Hallo Klaus,

ich glaube noch nicht mal, dass der Zufall wirklich so groß wäre. Wenn man weiß, ob die Kerben der Schlüsselbärte in definierten Abstufungen gefräst wurden und wieviele Stufen dies wären, muss man diese Zahl nur mit der Zahl der Zuhaltungen im Schloss multiplizieren und das Ergebnis mit der Anzahl der gefertigten Möppies ins Verhältnis setzen.

Beste Grüße, Uwe
 
Da frage ich doch gleich mal was mache ich denn wenn ich 2 Touringkoffer habe aber keinen Schlüssel mehr. Der Schlüsselsatz ist mit der R 1250 RT verkauft worden.

Da gibt es, wenn es jetzt die neueren mit den "erwachsenen" Schlüsseln sind, von BMW einen kompletten Schloßsatz (6 Stück), wenn ich mich richtig erinnere für unter 60 €.

Ist nur mit dem Ausbau der alten Schlösser etwas fummelig, weil dort ein Halteriegel weggedrückt werden muß, den man kaum sehen und eher nur ertasten kann, aber es geht.

Gruß

Christian
 
Hallo Christian,

kann BMW solch einen Schlosssatz gleichschließend zu einem bestehenden Zündschloss liefern? Wie funktioniert das? Muss der Zündschlüssel vorgelegt werden?

Beste Grüße, Uwe
 
...
Ist nur mit dem Ausbau der alten Schlösser etwas fummelig, weil dort ein Halteriegel weggedrückt werden muß, den man kaum sehen und eher nur ertasten kann, aber es geht.

Gruß

Christian

Gerade heute habe ich bei all meinen Schliessungen und Öffnungen an meinen Koffern leider an einem einzigen Schloss das Problem, es nicht mehr auf zu bekommen... Gestern gings noch auf und zu... Jetzt bleibt es zu... Mist! Irgendwas muss da doch haken mit unseren Schlüsseln...
Also: Ich möchte alle 6 Schlösser auf meinen Zündschlüssel vereinheitlichen...
Habe schon in Youtube gelesen, wie man es mit den kleinen Scheiben auf jeden Zündschlüssel einstellen kann...
Nur: Wie bekommt man das Schloss aus der Halterung (BMW TeileNr. 46542303640)?
Und das für meine "alten Touring Koffer"... Es gibt ja neuere... aber für meinen alten Koffer, die ich meiner R100R habe (von der K100LT) gibt es keine Anleitung... Siehe Foto und Bild...
 

Anhänge

  • Bild 46542303640.jpg
    Bild 46542303640.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 47
  • Zeichnung 46542303640.png
    Zeichnung 46542303640.png
    101,6 KB · Aufrufe: 40
Gerade heute habe ich bei all meinen Schliessungen und Öffnungen an meinen Koffern leider an einem einzigen Schloss das Problem, es nicht mehr auf zu bekommen... Gestern gings noch auf und zu... Jetzt bleibt es zu... Mist! Irgendwas muss da doch haken mit unseren Schlüsseln...
Also: Ich möchte alle 6 Schlösser auf meinen Zündschlüssel vereinheitlichen...
Habe schon in Youtube gelesen, wie man es mit den kleinen Scheiben auf jeden Zündschlüssel einstellen kann...
Nur: Wie bekommt man das Schloss aus der Halterung (BMW TeileNr. 46542303640)?
Und das für meine "alten Touring Koffer"... Es gibt ja neuere... aber für meinen alten Koffer, die ich meiner R100R habe (von der K100LT) gibt es keine Anleitung... Siehe Foto und Bild...


Vielleicht hilft dir das: KLICK
 
...
Nur: Wie bekommt man das Schloss aus der Halterung (BMW TeileNr. 46542303640)?
...


Da gibt es eine kleine Bohrung. Da mit etwas dünnem (Draht, Mikro-Schraubendreher, etc.) reindrücken, damit das Sperrplättchen (das ist das letzte Plättchen im Zylinder) runterdrücken, schlüssel etwas drehen und dann läßt sich der ganze Zylinder prima rausziehen.
Vorsichtig sein beim herausziehen des SChlüssels aus dem ausgebauten Zylinder. Die Schließplättchen haben unter den Nasen ganz kleine herzallerliebste Federchen. Unter Umständen, je nachdem wie "ausgenudelt" das Schloß schon ist, schießen die Dir das Schließplättchen aus der Halterung und fliegen dann gleich auch noch mit raus. Die wiederzufinden wird möglicherweise schwierig...

Gruß
Klaus
 
...
Nur: Wie bekommt man das Schloss aus der Halterung (BMW TeileNr. 46542303640)?
...
Da gibt es eine kleine Bohrung. Da mit etwas dünnem (Draht, Mikro-Schraubendreher, etc.) reindrücken, ...

Danke Klaus für die Hinweise... Nur: Wo am GEÖFFNETEN Schloss genau soll diese besagte Bohrung sein? Von unten oder von oben? Finde da keine Bohrung... Ich hatte ja mal ein Bild vom geöffneten Schloss eingestellt... Hier noch mal eine Grafik von BMW - ist es das, was du meinst mit Bohrung?
 

Anhänge

  • Schloss ausbauen.png
    Schloss ausbauen.png
    72,1 KB · Aufrufe: 60
Ich habe genau das gegenteilige Problem. ?(
Ein Schloss am Touringkoffer könnte ich im geöffnetem Zustand jederzeit ziehen.
Irgendwelche Ratschläge, was hierfür die Ursache sein könnte und wie ich das Problem behebe?

VG
Guido
 
Dann dürfte das Sperrplättchen nicht vorhanden oder nicht eingerastet sein. Wenn das Sperrplättchen (das hat nichts mit den Schließplättchen oder der Codierung zu tun) nicht hochsteht oder nicht da ist, hat der Schloßzylinder keinen Halt und kann praktisch in jeder Stellung gezogen werden.

Gruß
Klaus
 
Habe heute das Kofferschloss komplett herausgezogen und siehe da, der unterste Quersschlitz ist leer.
Keine Feder und kein Halteplättchen mehr vorhanden.

Wie sieht denn so ein Halteplättchen aus?
Hat zufällig jemand ein Foto von einem ausgebauten Kofferschloss, auf dem das Plättchen zu sehen ist??

VG
Guido

EDIT(H) meinte gerade: "Alle Beiträge aufmerksam lesen!" :oberl:
Bereits in #4 sieht man besagtes Plättchen. ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der unterste Querschlitz muss leer bleiben. Ich habe mit einem BWM-Umbausatz die Koffer von der F650GS meiner Frau an den Zündschlüssel angepasst. Ich hatte das mit dem letzten Schlitz in der Anleitung überlesen. Der Schlüssel ließ sich mit einem Einsatz im letzten Schlitz nicht mehr drehen.

Gruß
Jens

PS: das Schloss der GS hatte 7 Schließungen statt 4 wie in Bettrag #4
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das Kofferschloss eines Touringkoffers einer 94er R1100GS.
Das letzte Plättchen ist das Sperrplättchen. Es wird nicht von dem eingesteckten Schlüssel "gesteuert" oder bewegt. Es läßt sich eindrücken um den Zylinder wieder einzusetzen und dann arretiert es den Zylinder in seiner Position im Schloß indem es in seiner vorgesehenen Vertiefung wieder einrastet. Lösen des Schloßzylinders erfolgt durch eindrücken dieses Plättchens durch eine Öffnung im Zylindergehäuse.

20200212_003057.jpg 20200212_003102.jpg 20200212_003109.jpg 20200212_003116.jpg

Gruß
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

vielen Dank für die Bilder. Sehr aussagekräftig.
Genau um diesen Schließzylinder handelt es sich.

Werde mal schauen, ob ich was finde womit ich das Plättchen ersetzen könnte.

VG
Guido
 
Also ich habe es jetzt geschafft, wenigstens schon mal ein Schloss auszubauen... Etwas mühsam, aber es geht leichter, als ich dachte...
Es ist kein "Loch" vorhanden! Dafür aber das letzte Plättchen, welches frei zu erreichen ist:
- Schloss öffnen
- Schlüssel auf "Zu" stellen
- den Schlüssel gaaaaanz wenig wieder öffnen... wirklich nur wenig, damit man beim Rausziehen nicht nur den Schlüssel rauszieht...
- dann von hinten z.B. mit einer gebogenen Haarspange (siehe Instrumente) leicht nach dem hochstehenden Plättchen suchen (mir war dabei ein sinnvolles Werkzeug - kleiner Spiegel seeehr von Nutzen). Denn nur so konnte ich erkennen, wie das Plättchen zu erreichen ist...
- das Plättchen leicht eindrücken und gleichtzeitig den Schlüssel gefühlvoll samt Schloss durch zaghafte Drehungen herauszuorgeln...
Geht manchmal etwas zäher, weil Schmutz und Ölreste eher hinderlich sind.
Wenn man es beim ersten Schloss geschafft hat, sollte es bei den anderen 5 "Patienten" leichter gehen...

Die Bilder im Anhang sollen zeigen, wie es bei meiner Schlossvariante OHNE Loch zu bewerkstelligen sein sollte... Auf Bild 2 kann man das hochstehende Plättchen gut durch Zuhilfnahme des Spiegels erkennen - sieht man sonst niemals! Deshalb bin ich auch nicht weiter gekommen... weil ich wie bei anderen Koffer/Schlossvarianten vermutlich wirklich ein Loch vorhanden ist - hier aber nicht. Der "weiße Bogen" ist der Rand des Spiegels!
Bin gespannt, ob es jemandem hilft, der keinen Zahnarztspiegel zur Verfügung hat... ;-)

Jetzt muss ich nur die Plättchen da rauskriegen und entsprechend auf meinen Zündschlüssel einsetzen... Woher bekomme ich die Plättchen, falls mir welche mit der korrekten Codierung fehlen?
LG Andi
 

Anhänge

  • Instrumente.jpg
    Instrumente.jpg
    42,3 KB · Aufrufe: 38
  • Detail 1.jpg
    Detail 1.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 42
  • Detail 2.jpg
    Detail 2.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 36
  • Schloss 1.jpg
    Schloss 1.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 41
  • Schloss 2.jpg
    Schloss 2.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Der eine oder andere Freundliche hat noch welche in der Grabbelkiste herumliegen. Gehen manchmal gegen eine Spende in die Kaffeekasse über den Tisch. Einfach mal fragen.

Gruß
Klaus
 
Ich bin abgenervt! Habe das Schloss ja umständlich ausbauen können... zum Glück habe ich noch keine Plättchen besorgt. Ich bekomme die alten Plättchen nämlich nicht aus dem Schloss. Nach Abbau der Chromkappe liegt das Schloss eigentlich frei... Bei neueren Schlössern purzeln ja schon beim Ausbauen die Plättchen und die Federn aus den Halerungen. Bei meinem Zylinder sind die zwar bewegich aber nicht heraus zu bekommen.
Ich krieg sie nicht aus meinem Schloss. Kein Rausdrücken von der Gegenseite, nicht von Innen - nichts.
Wie gesagt, es ist offenbar ein älteres Schloss mit älteren Zylindern. Falls jemand so einen älteren Zylinder mal von den Plättchen befreit haben sollte, wäre ein Tipp nett...
 
Die Chromkappe braucht dafür nicht ab. Versuche die Plättchen von der Oberseite aus (da wo die Nasen zu sehen sind) mit einer Spitzzange herauszuziehen. Vorsicht. Unter den Nasen ist je eine kleine Feder. Die Plättchen rasten nach dieser Entfernung nicht mehr so fest ein. Beim Einbau daher festhalten. Es ist Fummelskram, aber es geht.

Gruß
Klaus
 
Dann dürfte das Sperrplättchen nicht vorhanden oder nicht eingerastet sein. Wenn das Sperrplättchen (das hat nichts mit den Schließplättchen oder der Codierung zu tun) nicht hochsteht oder nicht da ist, hat der Schloßzylinder keinen Halt und kann praktisch in jeder Stellung gezogen werden.

Gruß
Klaus


genau das ist mir passiert :schock: ab zum schlüßeldienst und die hatten in einer kramkiste das passende plättchen :gfreu: zack wieder eingebaut und funktioniert :hurra:
 
Hallo Christian,

kann BMW solch einen Schlosssatz gleichschließend zu einem bestehenden Zündschloss liefern? Wie funktioniert das? Muss der Zündschlüssel vorgelegt werden?

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

mir wurde seinerzeit gesagt, dass es eine Gleichschließung der Sätze erst einmal nicht geben würde, ein späterer Umbau auf die Schließung des Zündschlüssels aber dann möglich wäre.

Da ich das mit den unterschiedlichen Schlüssel von meinen Hepco Koffern ja auch nicht anders kannte, war es mir dann auch egal.

Ganz pragmatisch geht es wohl, wenn man seinen Zündschlüssel in diese neuen Schlösser hineinsteckt und die dann überstehenden Plättchen wegfeilt.

Gruß

Christian

Edith sagt: Immer Alles erst ordentlich durcheseln !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten