Schlusslicht an der GS brennt regelmäßig durch

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.408
Ort
GD, Polska
Das ist heute bestimmt die 5. Birne gewesen. Ob es die Kombination von Hitze und Erschütterung ist oder die Spannung.. keine Ahnung. Es nevt.

Vorwiderstand 1 Ohm, 5W oder so einbauen?
 
Hast Du einen Querträger des Gepäckträgers unter der Lampe?

Wenn das Gehäuse dagegen schlägt, ist das oft der Grund für den ständigen Birnentod.

Gehäuse besser befestigen und gegen den Halter dämpfen. Das dürfte die Halbwertzeit der Glühlampen verlängern.
 
Hab genau so was erfahren aber nur drei Birnen.
Es gibt viele schlampige Birnen.
Kauf dir Osram oder Philips Birnen.
Die leben länger. Vermeide China Ware.
Bei PKWs mit separate Birne ist man seit vielen Jahren umgestiegen von 5 auf 10 Watt.
Etwas mehr Licht aber diese Birnen leben länger wegen dickere Glühdraht.
 
Seit ich meine GS besitze, ist noch das Lämpchen vom Vorbesitzer drin. Allerdings habe ich das Gehäuse zum Kotflügel hin mit Neoprenstreifen unterlegt, so dass es nicht kippen kann.
 
Seit ich meine GS besitze, ist noch das Lämpchen vom Vorbesitzer drin. Allerdings habe ich das Gehäuse zum Kotflügel hin mit Neoprenstreifen unterlegt, so dass es nicht kippen kann.

Ich denke, dass ist ein guter Ansatz.
Wenn ich hinter GSen mit originalem Rücklicht hergefahren bin, ist mir auch stets aufgefallen, mit welcher Riesenamplitude die umherschwingen.
 
Danke. LED kommt mir nicht ins Haus. Ich schau mal nach, ob da was mechanisch anstößt.
 
Das mit der Querstange kommt hin. Habe gerade ein Stück Schaumstoff unterlegt. Manchmal sieht man den Wald wegen der vielen Bäume nicht.

Danke für den Tipp.
 
Warum Led weil die Ursache schlampige Qualität Birnen und oder eine mechanische Ursache ist?

Wir fahren diese alte Qs doch wegen unsere Liebe für alte Technik.
Bei mir hat es eine Weile gedauert bis ich so weit war Elektronische Zündung ein zu bauen.
Wenn es anständige Unterbrecherkontakte gegeben hätte wäre das nie passiert.

Ich bin kein Purist schätze aber was BMW vor 40 Jahre verkauft hat.
Mein R100S ist genau 40 Jahre alt und hat 300.000 + Km auf dem Tacho.
Motor bis auf Kolben und Ventile/Ventilführungen original.
Austauschgetriebe dank Franco aus B, HAG neue Lager.

Wir habe etwa 90 Jahre problemlos fahren können mit Unterbrecherkontakte.
Von mir aus hätte ich so weiter gemacht.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Preis kann 75 Glühbirnen kaufen und 30 Jahre fahren.


Oder verfrüht ableben..

ich kenne wenigstens 2 tödliche Unfälle weil das "funktionierende" Rücklicht übersehen wurde.

Okay, es waren 6 Volt Funzeln, aber besser als des Nachts gar kein Licht.

Ich habe die Hornig Lösung drin, bei mir waren es, trotz Schaumstoff Unterlage mehr als 2 Leuchtmittel im Monat.
 
Deswegen bin ich auch empört das es Birnen gibt die noch keinen Monat leben.

Das R1100GS hat jetzt eine Osram 21/5 Watt drin. Diese Birne funktioniert schon 6 Monate. Sieht aus die lebt noch etwas länger.

Bei mir war die Ursache noch dummer.
Meine Gewohnheit bei ältere Fahrzeuge alle Birnen zu wechseln ist im Gründe OK.
Nicht darauf geachtet das dan auch anständige Birnen neu eingebaut werden.

Hatte schon mal Pech mit Baumarkt H4 im PKW.
Wenig Licht. Stimmt sagt der Prüfer, das Lichtbild ist Sch....
Mit zwei gute H4 war alles erledigt Licht und Prüfung in Ordnung.

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie so üblich lege auch ich mir die Argumente zurecht. ;)

Es ist in der Tat Sch...., wenn auf einmal das Licht ausgeht. Man merkt es ja nicht beim Fahren. Ich beobachte das.

Sicherheit geht vor. Da gebe ich Dir Recht. Deswegen trage ich in der Dunkelheit konsequent eine Reflexionsweste, was viele andere, auch hier im Forum, nicht tun.
 
Hallo Uwe, ich bin nur neugierig; warum kein Led ins Haus??

Hallo,

Ich verstehe den Uwe. LED sind nicht zwangsläufig besser als Glühbirnen. An meiner Buell fahre ich einen Heckumbau, bei dem ein LED-Rücklicht (nicht das Originale von Buell) verbaut ist. Damit möchte ich im Dunklen lieber nicht fahren.
  • Von hinten ist die Leuchte nur in einem bestimmten Abstrahlwinkel hell. Schräg seitlich wird es schon sehr schlecht erkennbar. Leider passt baulich bedingt nur diese eine LED-Leuchte (China-Kram). Die schlechte Erkennbarkeit insbesondere von Nachrüst LED-Lampen seht man oft auch bei den LED-Blinkern.
  • Die LED-Dinger gehen auch kaputt. Die Buell - "Rüttelplatte" hat schon ein LED-Rücklicht gefressen. Bei einer Glühlampe wechselt man dann die Birne, die es mit etwas Glück immer noch an der Tankstelle oder im Baumarkt gibt. Man kann so eine Birne auch gut im Bordwerkzeug mitnehmen. Eine LED-Lampe gibt es weder unterwegs zu kaufen, noch lässt sie sich einfach mitnehmen.
  • Letztlich passt der LED - Kram auch optisch nicht zum Young- bzw. Oldtimerkrad.

Grüße
Marcus
 
...
  • Von hinten ist die Leuchte nur in einem bestimmten Abstrahlwinkel hell. Schräg seitlich wird es schon sehr schlecht erkennbar. Leider passt baulich bedingt nur diese eine LED-Leuchte (China-Kram). Die schlechte Erkennbarkeit insbesondere von Nachrüst LED-Lampen seht man oft auch bei den LED-Blinkern.
Das ist dann nicht die richtige Lösung -lässt sich mit entsprechenden Kennnissen beheben.



  • Die LED-Dinger gehen auch kaputt. Die Buell - "Rüttelplatte" hat schon ein LED-Rücklicht gefressen. Bei einer Glühlampe wechselt man dann die Birne, die es mit etwas Glück immer noch an der Tankstelle oder im Baumarkt gibt. Man kann so eine Birne auch gut im Bordwerkzeug mitnehmen. Eine LED-Lampe gibt es weder unterwegs zu kaufen, noch lässt sie sich einfach mitnehmen.
Auch hier: Eine ordentlich gemachte LED-Leuchte hält.



  • Letztlich passt der LED - Kram auch optisch nicht zum Young- bzw. Oldtimerkrad.
Gut gemacht fällt der Unterschied höchstens positiv auf.


Grüße
Marcus

Just my 2ct. ;)
 
Fehler!
Es sind drei cent.

Noch mal ein Beispiel das nicht alle Nachfertigungen auch geeignet sind für ältere Motoren.

Ich kenne eine ganze Reihe von nachgefertigte Teile die auf mein bestimmt kein Q Platz finden werden.
 
Ich hatte damals das gleiche Problem mit den Birnen. Nachdem ich die Gummilagerung des Rücklichtes entfernt und dieses starr angeschraubt hatte, verlängerte sich die Lebensdauer der Birnen auf ein gefühlt normales Maß.
 
Hallo, was ist das für ein Thema?

verdammt , ich kann mich nicht daran erinnern wann ich das letzte mal bei meiner G/S die Rücklichtbirne erneuert hätte.
Vielleicht ist die ja noch Original?? ?(

Oder schon Alzheimer?????
WAS MACHE ICH FALSCH :entsetzten:???????
Vielleicht putze ich zu selten?:D

Vor zwei Jahren hab ich mal das Rücklichtglas abgebaut und saubergewischt, war ziemlich staubig innen (!). Die Birne hab ich auch gereinigt weil aussen trüb. Dann wieder rein und fertig.
Hab allerdings keine Querstrebe und kein Schaumstoff drunter.
Vielleicht hab ich ja noch eine
original deutsche Qualitätsrücklichtbirne! :applaus:

Würde sie vielleicht gegen ein neues HAG eintauschen oder nen Tauschgetriebe.
Bitte melden!

Gruß

Kai
 
G/S und GS ist ja wohl ein Unterschied.

Die Probleme des Rücklichtgehäuses an der GS sind bekannt und nicht einfach mit anderen Glühlampen zu lösen.

Was möchtest Du uns mit Deinem Beitrag jetzt mitteilen?
 
Da muss ich dem Franco recht geben. Es heißt ja auch Meister Lampe und nicht Meister Birne. :&&&:
 
Okay,

jetzt konstruktiv!

Das Durchbrennen des "Leuchtmittels" entsteht durch Resonanz. Der Glühfaden schwingt sich durch die feinen Motorvibrationen auf und reisst.
Was tun?
Man schraubt, flext die Verbindungsstrebe zwischen den Kofferhalter ab. Die sind vollständig unnötig, sie verbinden den Kunsstoffkotflügel nur unnötig mit dem Rahmen! (und wenn die Karre umfällt sind beide Halter krumm). Bei der alten G/S gibt es diese Strebe nicht und ich hab die letzten 200 000 km noch keinen Koffer verloren und hab auch noch die original Träger. Obwohl ich die Q schon mehrmals draufgeworfen habe (mit Krauser Koffern) ist da auch noch nichts gerissen oder krumm. Überladen waren die Koffer meistens (zwei Personen Urlaub, Campingausrüstung etc.)
Also weg mit dem Ding. Das "freie Ende" des Kunststoffkotflügels hat garantiert eine niedrigere Eigenfrequenz wie der Rahmen bzw. die Querstrebe.

Gruß
Kai

(nehmt mich "manchmal" nicht so ernst!)
 
Also,

ich hab in den jetzt über 200000000 m mit den Emmas vielleicht 3-4 Birnen verfüttert.
Meine Kühe stehen halt eher auf Sprit und Öl :pfeif:

Gruß Holger

P.S. irgendwo im Netz gibts eine Rücklichtüberwachungseinrichtung.
Einfach ein Stück Glasfaser von der Birne nach vorne ins Cockpit - soll man zumindest Nachts gut sehen.
 
Zurück
Oben Unten