Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn man die Lager von BMW kauft, sind die mit einem weissen, sehr zähen Schmiermittel zusammengebaut. Ich kann mich nicht mehr an den Geruch erinnern, könnte aber fast sein, das es Staburags war. Oder eine andere feststoffhaltige Paste.
Steht im WHB nichts?
Gruß, Hendrik
...weil die letzten Lager nach kaum 75tkm schon fertig waren.
Vielleicht lässt sich die Lebensdauer dadurch steigern.
Die vorzeitigen Schäden sind wahrscheinlich der hirnlosen Montageanleitung geschuldet. Sinngemäß steht da "mit 5 Nm vorspannen, lösen und mit 7 Nm festziehen". Ich spanne mit 10 Nm vor, löse und ziehe minimal stärker fest als "spielfrei", wenn mein Drehmomentschlüssel richtig misst sind das 2 Nm.
Das "Festlager" hat 150 tkm gehalten, das Loslager inzwischen 190 tkm.
Die Schmiersituation ist ähnlich wie beim Lenkkopflager. Schrägrollenlager mit oszillierenden, kleinen Auslenkungen. Nicht optimal, aber offenbar auch nicht kritisch. Wälzlagerfett NLGI 3.
Die vorzeitigen Schäden sind u.a. auf den "hirnlosen Monteur" (mich) zurückzuführen, der nach "mit 5Nm vorspannen" nicht weitergelesen hat. ...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen