• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schmierung Kupplungsverzahnung

Flensburger

Aktiv
Seit
21. Okt. 2007
Beiträge
1.071
Ort
Flensburg
Hi,
in diesem Fred hier:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?33902-Optimol-oder-Staburags&highlight=optimol

Geht es um Staburags oder Optimol für die Kradanverzahnung.

Was wird denn für die Kupplungsverzahnung empfohlen?
Bisher habe ich da Staburags verwendet, aber in dem obigen Fred wurde dessen Eignung ja bezweilelt.
Da muß es doch auch was aus dem Dosenbereich geben, ist dort ja übliche Bauform.

Habe mal bei Castrol und Matthies geschaut, aber leider nichts gefunden.

Bei mir steht gerade eine R 100 R auf der Bühne, die braucht da mal etwas Nachhilfe, Kupplung ist extrem schwegängig und Nein, es ist nicht der Zug und auch nicht der Druckpilz.

Gruß
Lars
 
Ich verwende da LUK Hochleistungsgleitfett.
Das oder Ähnliches gibt es eigentlich in jedem Autozubehörladen

Gruss
BOT
 
OPTIMOL 3EP = SACHS Kupplungsnabenfett = Luk Kupplungsnabenfett, wird von PORSCHE verwendet usw. Vertrieb glaub ich durch CATASTROL.

Am besten, wie schon geschrieben, im Autoteilehandel SACHS oder LuK Kupplungsfett verlangen.
 
So, habe was aufgetrieben, s. Bildchen

Vielen Dank
Gruß
Lars
 

Anhänge

  • 2012-G-S-Kupplungsfett-1-k.jpg
    2012-G-S-Kupplungsfett-1-k.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 257
Hallo Uwe,
Kupferpaste geht auch, aber gaaaanz wenig.
Und dann wieder abmachen, mit dem Pinsel.

Kupferpaste fliegt leichter wieder weg und landet dort wo es nicht soll.


Edith: Was die verklumpt? Ich habe sie ja ordentlich abgewischt...egal, ich muss ja noch Walters 20min unterbieten. Nächstes Mal benutze ich dann was Richtiges.:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir steht gerade eine R 100 R auf der Bühne, die braucht da mal etwas Nachhilfe, Kupplung ist extrem schwegängig und Nein, es ist nicht der Zug und auch nicht der Druckpilz.

Hallo Lars,

ich kann mir kaum vorstellen, dass eine schwergängige Schiebeverzahnung sich auf die Kraft zur Betätigung der Kupplung auswirkt. Im Ruhezustand klemmt doch die auf der Getriebe-Hauptwelle per Schiebeverzahnung sitzender Reibscheibe zwischen Kupplungsgehäuse und Druckplatte. Betätigt man die Kupplung, wird die Druckplatte gelöst. Sitzt nun die Reibscheibe ziemlich fest auf der Eingangswelle, löst sie sich nicht vom Gehäuse, die Kupplung trennt nicht mehr sauber. That's all!

Nachdem ich nun zwei widersprüchliche Antworten zur Cu-Paste erhalten habe, bleibe ich hartnäckig: Kann man BOSCH-Heißlagerfett Ft 1 v 4 verwenden? Da habe ich nämlich eine vor Jahrzehnten gekaufte Tube, also einen Vorrat fürs Leben, während ich mir einen Eimer Staburags (also noch einen weiteren Lebensvorrat) kaufen müsste.

Beste Grüße!
 
Hallo Lars,

ich kann mir kaum vorstellen, dass eine schwergängige Schiebeverzahnung sich auf die Kraft zur Betätigung der Kupplung auswirkt. Im Ruhezustand klemmt doch die auf der Getriebe-Hauptwelle per Schiebeverzahnung sitzender Reibscheibe zwischen Kupplungsgehäuse und Druckplatte. Betätigt man die Kupplung, wird die Druckplatte gelöst. Sitzt nun die Reibscheibe ziemlich fest auf der Eingangswelle, löst sie sich nicht vom Gehäuse, die Kupplung trennt nicht mehr sauber. That's all!

Nachdem ich nun zwei widersprüchliche Antworten zur Cu-Paste erhalten habe, bleibe ich hartnäckig: Kann man BOSCH-Heißlagerfett Ft 1 v 4 verwenden? Da habe ich nämlich eine vor Jahrzehnten gekaufte Tube, also einen Vorrat fürs Leben, während ich mir einen Eimer Staburags (also noch einen weiteren Lebensvorrat) kaufen müsste.

Beste Grüße!


Hallo!

Mit den Betätigungskräften und der nicht sauber trennenden Kupplung hast du recht! Ich hab immer Heißlagerfett und ein wenig Cu-Paste gemischt und nie Probleme gehabt. Also - verwende deine Lebensration ruhig weiter! Probleme mit einer nicht gleitenden Nabe hatte ich mit einer Zubehör-Kupplungsscheibe. Nach 3-mal Getriebeaus- und Einbau und Fetten der Verzahnung hatte ich die faxen dicke und hab eine ehemals verölte, wieder mit Bremsenreiniger gereinigte Original Kupplungsscheibe eingebaut und Ruhe war.

Gruß, Jürgen
 
Bosch FT1 V4 ist ein Heißlagerfett für Schmierung Gleitbahn Nocken/Kontakt und ich nutze es auch seit Jahrzehnten für die Bremsschlüsselwellen.

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • Ft1 V4.jpg
    Ft1 V4.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 45
Hab mal den alten Fred rausgekramt
weil ich kurz vor Endmontage Kupplung ec...
stehe .

kann man auch Molykote nehmen ??

bisher hab ich glaube n Spritzer WD 40 genommen
hat aber auch noch nie gehakt

will es aber in Zukunft korrekt machen
 
kann man auch Molykote nehmen ??

Moin,

Kommt drauf an; BMW schrieb damals "Molykote Longterm 2" vor.
Dieses ist auch noch erhältlich, allerdings nur in 400g-Kartuschen.

Die Entwicklung bleibt natürlich nicht stehen, und so empfiehlt BMW an dieser Stelle heutzutage das Fett "Optimoly Paste MP3".

Der hier schon gegebene Tip ein Fett der Kupplungshersteller zu verwenden ist natürlich auch zu empfehlen.

Hier ein Anwendungstip von Sachs.
 
Hallo,
ich verwende immer Staburags. Und das nicht in kleinen Mengen. Bei mir hat das bisher noch immer gut funktioniert. Habe vor kurzem die Kupplung wieder eingebaut und das Zeug wieder verwendet. Solange ich da keine negativen Erfahrungen mache, bleibt das auch so.
Gruß
Pit
 
Hallo,
ich verwende immer Staburags. Und das nicht in kleinen Mengen.

Viel schadet viel an der Stelle (ich hatte mal an einer 11er GS zuviel draufgepackt, da ist Kupplungstausch eine nachmittagsfüllende Veranstaltung :schimpf:). Seither pack ich immer ganz wenig drauf und schieb den Überschuss erstmal mit der Kupplungsnabe runter. Hauchdünn reicht da wirklich dicke.
 
Hallo,

Bitte keine Kupferpaste, Molykote oder ähnliches!

Das 3EP ist ein Langzeitschmierfett welches den Anforderungen in der Kupplungsnabe gewachsen ist. Staburags hab ich noch nie verwendet, ich kenne dessen Eigenschaften auch nicht, kann dazu auch nichts sagen.

Das Fett zwischen der Verzahnung von Getriebeeingangswelle und Kupplungsnabe verhindert Reibrostbildung, ermöglicht ein widerstandsfreies Gleiten der Nabe auf der Welle im ausgekuppelten Zustand und dämpft die Schläge zwischen den Zahnflanken bei Lastwechsel.

Gefettet wird indem das Schmiermittel in der Nabe verteilt und diese dann mehrmals unter Verdrehen auf die Eingangswelle aufgeschoben wird. Wenn das Fett dann gleichmäßig verteilt ist wird der überschüssige Schmierstoff, der sich ringförmig auf der Welle und an den Enden der Nabe angesammelt hat vorsichtig entfernt. Auf keinen Fall Fett auf die Beläge und die Gegenreibflächen bringen!

:oberl: AUS!
 
Hallo,

Bitte keine Kupferpaste, Molykote oder ähnliches!

Das 3EP ist ein Langzeitschmierfett welches den Anforderungen in der Kupplungsnabe gewachsen ist. Staburags hab ich noch nie verwendet, ich kenne dessen Eigenschaften auch nicht, kann dazu auch nichts sagen.

Hallo,

das Zeug haftet auf dem Hemd und an den Händen hervorragend.

Gruß
Walter
 
..... da sich gerade die Gelegenheit zu ergeben scheint, .... es wird hier öfter von Staburabs ( kenne ich ) und Optimol gesprochen.
Wo liegen die Unterschiede, Vorzüge, Verwendbarkeiten .... ?
 
Ich habe mit Staburags mal die Mitnehmerverzahnung im Hinterrad einer /6 abgeschmiert, anstatt jede Bewegung mit einem "Klack-Klack" zu quittieren hatte es danach nur noch geschmatzt.
Ich halte das Zeug auch dort für wesentlich angebrachter als Kupferpaste. Die schmirgelt wirklich alles kurz und klein.
 
Ich habe mit Staburags mal die Mitnehmerverzahnung im Hinterrad einer /6 abgeschmiert, anstatt jede Bewegung mit einem "Klack-Klack" zu quittieren hatte es danach nur noch geschmatzt.
Ich halte das Zeug auch dort für wesentlich angebrachter als Kupferpaste. Die schmirgelt wirklich alles kurz und klein.

..... hoffentlich nicht die Zähne gefressen .... ;)
 
Ich habe mit Staburags mal die Mitnehmerverzahnung im Hinterrad einer /6 abgeschmiert, anstatt jede Bewegung mit einem "Klack-Klack" zu quittieren hatte es danach nur noch geschmatzt.
Ich halte das Zeug auch dort für wesentlich angebrachter als Kupferpaste. Die schmirgelt wirklich alles kurz und klein.

Hallo,
dafür benutze ich das auch.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten