• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schnorchel am Plattenluftfilter

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.622
An der GS habe ich am Luftfilter einen kleinen und ein großen Luftschnorchel vorgefunden. Lt. Datenbank müssten eigentlich 2 große Schnorchel vorhanden sein.

Wirkt sich das irgendwie spürbar auf den Motorlauf aus?

Kann es sein das es mit der (nicht mehr vorhandenen) Drosselung auf 50 PS zu tun hat?

Was passiert wenn ich den kleinen Schnorchel so kürze, dass der Querschnitt dem größeren Schnorchel entspricht?
 
Atemnot

Moin aus Niedersachsen,
war bei meiner GS auch so. Einer dieser Schnorchel hatte sich mal im Fahrbetrieb einen Steckverbinder wegen eines schlecht befestigten Kabelbaunes angesaugt. So litt die Q mächtig unter Atemnot. Wie gesagt nur im Fahrbetrieb / Fahrtwind.
Im Stand war der Fehler nicht zu finden. HBS hat mir dann den entscheidenden Tip gegeben und mir geraten, beide Schnorchel gleichmäßg um ca. 50mm zu kürzen. Seitdem atmet die Q spürbar freier.
Grüße, G&S
 
An der GS habe ich am Luftfilter einen kleinen und ein großen Luftschnorchel vorgefunden. Lt. Datenbank müssten eigentlich 2 große Schnorchel vorhanden sein.

Dann ist der Datenbank-Eintrag in dem Punkt fehlerhaft!

Die assymmetrischen Schnorchel wurden schon vor den Paralever-Boxern eingeführt. BMW hat damals soweit ich mich erinnere, mit verbessertem Übergang- und Teillastverhalten argumentiert. Ist also bei der GS Serie.

Absägen würde ich nicht, sieht so "gebastelt" aus. Die Schnorchel gibts nicht einzeln. aber der Deckel der 70-PS Boxer mit zwei "großen" Schnorcheln ist recht preiswert.

Die Kiste braucht dann wahrscheinlich etwas größere HD und ggf. ND. Es "röchelt" etwas hörbarer und ist dann nicht mehr ganz legal (merkt kein Schwein im Gegensatz zu abgesägten..:D). Obenraus eventuell einen Ticken mehr Drehfreude, untenrum kene spürbaren Einbußen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte ich dann ja mal mit dem Deckel von der Weuerfehr testen.

Das das soviel ausmachen tun könnte.
 
Meine 100 GS bj.89 hatte im Auslieferungszustand einen Großen und einen Kleinen Schorchel.War so wie ich es weiss bei allen 1000er GSsen Serie.
Alles andere wurde nachträglich geändert.
Ich fahre auch schon Ewigkeiten mit zwei großen Schnorcheln.Musste damals auch einen kompletten Deckel kaufen.

Bei den 80ern?:nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor vielen Jahren an meiner ST durch Umrüsten auf diese Lösung mit zwei unterschiedlichen Schnorcheln und dem Tiefer(?)hängen?( der Düsennadeln den Spritverbrauch von 7 Litern und mehr auf den Bereich 5,5 - 6,5 (je nach Fahrweise) runterbekommen. Im Fahrbetrieb habe ich nie einen Unterschied festgestellt. Fahre und fuhr auch damals aber nur sehr selten Autobahn.
Ich würd's so lassen. Das war damals übrigens eine Empfehlung von BMW, für die es sogar eine Freigabe gegeben haben soll.

Gruß
Christoph
 
zum Thema meine GS haben aber beide exakt die gleichen Schnorchel dran ??? 90er und 88er Baujahr

Dann hat die schonmal jemand getauscht! Meine Paralever hatten alle die asymmetrischen Schnorchel (89er GS, 91er GS PD, 92er R100R, 96er Mystic). Und an denen hatte noch keiner geschraubt (überwiegend Neukauf od. "fast neu"). Die GSen gab es ab Werk in keinem Baujahr mit zwei großen Schnorcheln.

Grüße
Marcus
 
Moin Luggi,

im Zuge des Motor-Umbaus auf 1043 ccm bekam meine GS den Deckel mit den zwei gleich großen Schnorcheln aufgesetzt. Vorher schnorchelte der Zweiventiler asymmetrisch durch die Landschaft.
Ergänzend kam der Hinweis der großen Meister, doch bitte in Zukunft nicht die 'K&N', sondern die Serien-Plattenluftfilter zu verwenden.

Beste Grüße,
Ulf
 
Das war damals übrigens eine Empfehlung von BMW, für die es sogar eine Freigabe gegeben haben soll.

Ja das ist richtig, dass es für die Monolever für die Umrüstung von zwei großen Schnorcheln auf einen kleinen+einen großen ein Schreiben von BMW gab. Argumentiert wurde das wie oben schon geschrieben mit besserem Teillast- / Übergangsverhalten.

Irgendwo hatte ich den Zettel auch mal....

Grüße
Marcus
 
Ich habe vor vielen Jahren an meiner ST durch Umrüsten auf diese Lösung mit zwei unterschiedlichen Schnorcheln und dem Tiefer(?)hängen?( der Düsennadeln den Spritverbrauch von 7 Litern und mehr auf den Bereich 5,5 - 6,5 (je nach Fahrweise) runterbekommen. Im Fahrbetrieb habe ich nie einen Unterschied festgestellt. Fahre und fuhr auch damals aber nur sehr selten Autobahn.
Ich würd's so lassen. Das war damals übrigens eine Empfehlung von BMW, für die es sogar eine Freigabe gegeben haben soll.

Gruß
Christoph

Für die 80G/S und die 80 ST gab es tatsächlich so einen Umrüstkit um den Durst zu verringern.Dieser umfasste aber auch noch Vergaserteile.Was alles weiß ich nicht.In dunkler Erinnerung däucht mir, dass dies danach Serie wurde.Für dieses Umrüstkit gab es Tatsächlich eine Freigabebescheinigung.
Aber es werden sich bestimmt noch welche melden, die das ganz genau Wissen.
 
Mir fällt noch ein, dass ich vor ewigen Zeiten mit einem Maschinenbau-Ing. aus S. gesprochen habe, der auf der Suche nach den letzten Leistungsreserven seiner Krauser-verkopften Q war und freien Zugang zu einem Prüfstand hatte.
Dieser meinte, noch ein Quentchen mehr aus dem Motor 'rausgeholt zu haben, indem er die zwei gleichgroßen großen Schnorchel verbaut hatte.
Was man nicht so alles hört ... :nixw:

Grüße,
Ulf
 
Da ich noch so einen großen Schnorchel liegen habe, habe ich den im Zuge meiner Abstimmfahrten im letzten Sommer mal montiert.
Das Beschleunigungsverhalten im mittleren Drehzahlbereich wurde deutlich schlechter, mit anderen Hauptdüsen konnte ich das nicht ausgleichen. Habs wieder zurückgebaut, ein kleines und ein großes Schnüffelstück und bin zufrieden.
 
Ich bin mit der GS zur Zeit ja durchaus zufrieden (mir fiel nur der Unterschied auf)und ich denke die neu verbauten Original Papierfilter sind wohl nicht das Schlechteste.

Wenn ich denn mal Zeit und Lust habe, werde ich mal Vergleichsfahrten durchführen, da ja beide Deckel zur Verfügung stehen.

Wie sich wohl die Weuerfehr mit dem Deckel der GS macht?

Danke an Euer aller Mitdenken )(-:
 
Da ich noch so einen großen Schnorchel liegen habe, habe ich den im Zuge meiner Abstimmfahrten im letzten Sommer mal montiert.
Das Beschleunigungsverhalten im mittleren Drehzahlbereich wurde deutlich schlechter, mit anderen Hauptdüsen konnte ich das nicht ausgleichen. Habs wieder zurückgebaut, ein kleines und ein großes Schnüffelstück und bin zufrieden.

:fuenfe:
ich kann auch nicht meckern und bin bislang ausserordentlich zufrieden mit schwarz/gelbe GSA%!

Wenn´s denn sein muss mmmm können motivierte "Technikabteilungen" natürlichen zu Testzwecken in heimischer Umgebung ausnahmsweise - generös wie ich bin :D - gern austesten, wie sich ´ne GS mit " gleichgrossen Nasenlöchern" fährt :rolleyes:

Ansonsten: das ganze verbaute "Schnüffelgeraffel" anne GS bleibt so wie es vorgefunden wurde :]
 
Hallo miteinander,

ich hab selbst meine 100GS von 1x eng, 1x weit auf 2x weit umgestöpselt; Würds wohl nochmal tun; bilde mir ein, dass es keine Nachteile bringt - oben aber ein wenig freier wird;

Was ich aber festgestellt habe:

Die Innenseiten der Schnorchel sind an den Stößen der Spritzgussformen bescheiden entgratet; Ich hatte teilweise Kunststoff-Grate, welche bis 2mm hoch waren;

Wohl was ganz ausgefuxtes aerodramatisches von BMW!! :schock:

Ich habe die Übergänge INNEN mitm Dremel & einer kleinen Schmirgelleinwandrolle geglättet! Das dürfte wohl einiges bringen, da die Luft eben nicht verwirbelt (und so ausgebremst) angesaugt wird!)(-:

Andreas
 
Hallo Ulf,
was hat der Umbau auf zwei große Schnorchel beim 1043er gebracht? Ich habe noch klein und groß drauf. Welche Bedüsung fährst Du?
 
Hallo miteinander,

ich hab selbst meine 100GS von 1x eng, 1x weit auf 2x weit umgestöpselt; Würds wohl nochmal tun; bilde mir ein, dass es keine Nachteile bringt - oben aber ein wenig freier wird;

Was ich aber festgestellt habe:

Die Innenseiten der Schnorchel sind an den Stößen der Spritzgussformen bescheiden entgratet; Ich hatte teilweise Kunststoff-Grate, welche bis 2mm hoch waren;

Wohl was ganz ausgefuxtes aerodramatisches von BMW!! :schock:

Ich habe die Übergänge INNEN mitm Dremel & einer kleinen Schmirgelleinwandrolle geglättet! Das dürfte wohl einiges bringen, da die Luft eben nicht verwirbelt (und so ausgebremst) angesaugt wird!)(-:

Andreas

Na, jetzt kommen wir aber schon langsam in den Rennsport rein:lautlachen1:

Gruß
Erfried
 
Hast ja recht:D
Was man aus den Antworten rauslesen konnte, bei dem einen hat´s was gebracht, bei dem andern nicht.

Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube ich hab bei meiner auch 2 gleich große dran, weiß aber nicht, ob der Vorgänger da was verändert hat

Und solange sie super fährt, würde ich auch nix dran ändern

Gruß
Erfried
 
Dann ist der Datenbank-Eintrag in dem Punkt fehlerhaft!

Die assymmetrischen Schnorchel wurden schon vor den Paralever-Boxern eingeführt. ...

Stimmt, Marcus -war er.
Nach weiterer Recherche habe ich den Eintrag korrigiert: :db:
Bei den kleinen Hubräumen erfolgte die generelle Umstellung 1983, bei den 1000ern 1986. Es gab also als letzten Entwicklungsstand nur noch "Gemischt-Schnorchler".
 
mobiler Leistungsprüfstand

Hallo, Allerseits,

ob etwas was bringt in Punkto mehr Drehmoment bzw Leistung ist ohne Prüfstand nicht bzw nur sehr subjektiv feststellbar. Schon mehr Geräusch vom Ansaugen oder Auspuffen suggeriert mehr Power, auch wenn die real evtl. sogar weniger ist.

Mein mobiler Prüfstand sieht so aus: Fahrradtacho angebaut. Dazu einen Kippschalter im Kabel vom Sensor. Damit kann ich Durchzugswerte messen, also die Zeit von z.B. 60 - 140 km/ h.

Prüfablauf so: Fahrradtacho gefahrene Zeit auf Null stellen und Kippschalter aus. Im fünften (oder dritten oder vierten) Gang ca 45 - 50 km/ h fahren, Gas auf und wenn Tachonadel die 60 passiert, Kippschalter auf "ein". Bei Tacho 140 Kippschalter auf "aus".

Die Reproduzierbarkeit liegt bei ca +- 1 sec. Wenn ich also 14 statt 16 sec messe, habe ich was richtig gemacht. Wenn es nur noch 10 sind, ist richtig Power da:gfreu:.

Gruß



Wolfgang
 
Hallo ,

ich fahre bereits seit 2001 den Deckel mit zwei großen Schnorcheln in einer R100R von 95.
Habe die Hauptdüse von 150 auf 160 vergrößert.
Das Popometer hatte damals das Gefühl das Sie ab 4000 U/min etwas freier hochdrehte. Konnte bis jetzt keine Nachteile feststellen.

Gesundes 2011 wünscht Peter R2S
 
Moin Luggi,

......
Ergänzend kam der Hinweis der großen Meister, doch bitte in Zukunft nicht die 'K&N', sondern die Serien-Plattenluftfilter zu verwenden.

Beste Grüße,
Ulf

Hi Ulf,
wieso das denn, hatten die "großen Meister" die K&N-Filter nicht im Programm oder gibt es dafür tatsächlich plausible Gründe? ;;-)

K&N -Filter gelegentlich auswaschen sollte man natürlich schon, genau wie die Papierfilter-Wechsel eben.:oberl:
 
Die K&N Filter lassen offensichtlich nicht so vie Luft durch, wie die Papierluftfilter. Ich hab das seinerzeit an meiner GS auf dem Prüfstand getestet. Ergab bei gleicher Bedüsung ein deutliches Minus !!
 
Die K&N Filter lassen offensichtlich nicht so vie Luft durch, wie die Papierluftfilter. Ich hab das seinerzeit an meiner GS auf dem Prüfstand getestet. Ergab bei gleicher Bedüsung ein deutliches Minus !!

K&N argumentiert ja eigentlich genau andersrum,
kann es vielleicht sein, dass Dein Motor, mit gleicher Bedüsung, wie Du schreibst, dann vielleicht zu Mager bedüst war?:nixw:
 
Die K&N Filter lassen offensichtlich nicht so vie Luft durch, wie die Papierluftfilter. Ich hab das seinerzeit an meiner GS auf dem Prüfstand getestet. Ergab bei gleicher Bedüsung ein deutliches Minus !!

Genau die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht.
Außerdem sämtliche Kombinationen von Ansaugschnorcheln von ganz ohne, abgeschnitten, beide gleich groß probiert (inkl. Bedüsungsanpassung) und immer einen schlechteren Drehmo-Verlauf gemessen als mit dem Original-Satz.
 
Hi Ulf,
wieso das denn, hatten die "großen Meister" die K&N-Filter nicht im Programm oder gibt es dafür tatsächlich plausible Gründe? ;;-)

K&N -Filter gelegentlich auswaschen sollte man natürlich schon, genau wie die Papierfilter-Wechsel eben.:oberl:

Hallo Dominik,

wenn ich mich richtig erinnere: es hieß, die 'K&N' hätten, bei minimal notwendigem und gleichmäßigen Ölauftrag, bestenfalls den gleichen Durchsatz wie die Papierfilter an gleichem Einbauort. Würden die 'K&N' kräftiger eingejaucht, verkehre sich der versprochene Effekt tendenziell ins Gegenteil.

Was diese Einschätzung aus meiner Sicht stützt (ohne auf zielgerichtete Testerfahrungen, wie sie Franco und Klaus haben, zurückgreifen zu konnen): ich habe die K&N seit Anfang der 80-iger in diversen Mopeds im Einsatz gehabt, aber eine Anpassung der Bedüsung im Hinblick auf den vermeintlich erhöhten Luftdurchsatz war nie erforderlich.

Grüße,
Ulf

P.S. mein Fallert-Motor fühlte sich immer sehr munter an, trotz asymmetrischen Schnorchlern und 'K&N'-Plattenfilter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten