Schöne Flugzeugmotoren - auch von BMW !

Desmo56

ehemals redb@ron, † 17.06.2022
Seit
20. Apr. 2007
Beiträge
3.434
Ort
Eichenau / Bayern
Hallo 'beinander,

letztes WoEnde habe ich das grösste Privatflieger - Treffen Europas
in Tannheim bei Memmingen besucht.

Ein MUSS für jeden Technik-Freak, Luftfahrt- und sonstig Infizierte.
Natürlich bin ich mit der Q hingefahren und nur - knapp - dem Hagel-
schlag um Landsberg a.L. davongefahren.

Es gab so viele Flug - Motoren zu sehen, vom Oldtimer aus den 30gern
bis hin zum modernen Turboprop ... Ich war wie jedes Jahr von den
mit Hingabe am Laufen und - Fliegen dieser Motoren und Flugzeuge
begeistert.
Alleine der Sound - da fühlt sich selbst der Hoske-Tüten Fahrer wie
ein Wichtel --------> einfach toll.

Einige UL-Flieger schwören auf den 4-V Boxer von BMW. Billig zu be-
kommen, einfache Umrüstung für amtl. Zulassung etc. und gutes
Leistungsgewicht. Sparsam mit dem (Steuerbefreiten - GROLLLL)
Sprit. Siehe Bild.

Na ja, jetzt kennt Ihr eine weitere Passion von mir :-)

Eine gute Restwoche mit trockener Straße wünscht,

Andreas
 

Anhänge

  • BMWfliegt.jpg
    BMWfliegt.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_0100.jpg
    IMG_0100.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 208
  • IMG_0096.jpg
    IMG_0096.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 205
  • IMG_0090.jpg
    IMG_0090.jpg
    123,9 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_0089.jpg
    IMG_0089.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 210
Hallo Andreas, habe auch ein paar bilder von BMWmotoren fürs fliegen :D

avairhead529x437gy9.gif


bmw2zw8.jpg


90002al6.jpg


bmw4barenu3.jpg


bmwrearuj8.jpg


Und nicht nur auf dem himmel :D :D

90001zu4.jpg


Gruss aus Spanien, Emilio
 
Einige UL-Flieger schwören auf den 4-V Boxer von BMW. Billig zu be-
kommen, einfache Umrüstung für amtl. Zulassung etc. und gutes
Leistungsgewicht. Sparsam mit dem (Steuerbefreiten - GROLLLL)
Sprit. Siehe Bild.

Na ja, jetzt kennt Ihr eine weitere Passion von mir :-)

Hallo Andeas,
diese BMW Motoren laufen mit Super Plus und der ist nicht steuerbefreit. Noch schlimmer sind Flugzeuge mit den alten Lycoming Motoren. Die brauchen AVGAS 100LL , der an der Flugplatztanke
so ca. 2,50€/Liter kostet. Das mit der Steuerbefreiung ist eine allgemeine Phrase um auf die Flieger zu schimpfen.
Die Steuerbefreiung trifft wohl eher auf Jet Triebwerke mit Kerosin zu.
Das mal hier zur Richtigstellung.

Grüße Frank
 
@ Emilio : Tolle Bilder hast Du da gesendet ... der 3-Zylinder ist heiß !!!

@ Frank : Sry, natürlich richtig, was Du schreibst. Aber die Steuerbefrei-
ung für Flugsprit ist eben ein kontroverses Thema, seit der Übervater der Privatfliegerei, F.J. Strauß, diese wieder einführte.

Allerdings denke ich, daß man durchaus von der Flugmotoren-Technik
profitieren könnte. Evtl. gibt es jemanden in unseren Reihen, der da
Näheres dazu weiß ?

Grüße nach Spanien und den Rest der Welt :-)

Andreas
 
Das nenn ich nen BMW-Motor :D Ob man den mit klein wenig Umbauarbeiten in ne Q bringt??
BMW 801 TJ
Der BMW 801 war der leistungsfähigste deutsche Sternmotor im Zweiten Weltkrieg, wenn man vom BMW 803, der über das Prototypenstadium nicht hinaus kam, einmal absieht. Mit 14 Zylindern und einem Hubraum von 41,8 Litern leistete er in den verschiedenen Versionen zwischen 1600 und 2000 PS. Bohrung und Hub waren mit 156 mm gleich. Die Verdichtung lag in den verschiedenen Versionen zwischen 6,5 (Kolbenboden flach) und 7,2 (Kolbenboden gewölbt). Wie fast alle deutschen Flugzeugmotoren im Zweiten Weltkrieg hatte auch der BMW 801 keinen Vergaser, sondern war ein Einspritzer.
 

Anhänge

  • 600px-BMW801_front.jpg
    600px-BMW801_front.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 165
  • BMW801TJ-0_NASM.jpg
    BMW801TJ-0_NASM.jpg
    166,5 KB · Aufrufe: 163
Hi,
in der Motor Klassik war letztens auch was über BMW Flugmotoren, aber mal was richtig krankes... :D

Link

Allein der Text ist schon lesenswert.

Grüße, Marc
 
Hallo Andreas,
und so sehen die Dinger nach 60 Jahren Seewasser aus.
Den hat ein Fischer auf Korsika letztes Jahr im Netz gehabt.

Grundsätzlich sind Flugmotoren auf Standfestigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt, wie z.B. 2 Zündkreise mit Magnet. Sie haben auch eine sogenannte TBO (max. Betriebsstundenzeit). Je nach Hersteller werden die Motoren jede 100h kontrolliert und dann nach ca. 1000 h komplett ausgetauscht. Das ist bei UL Fliegern nicht so, weil sie den strengen Vorschriften nicht unterliegen. Das ist unter anderem auch ein Grund dafür, das so viele Leichtflugzeuge auf die Nase fallen.
Aber ich will hier nicht weiter ausholen, denn das ist ja ein Mppedforum,und wenn da mal der Motor ausfällt rollt man einfach an den Straßenrand.

Grüße Frank
 

Anhänge

  • Sternmotor klein.jpg
    Sternmotor klein.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 144
Hier noch ein einsatz in 4 rädern

pembletonph4.jpg


Als wasserpumpe fürs feuerlöschen

ts8go2.jpg


Als durstlöscher :D

barracp2.jpg


Scheint ja überall zu passen :D :D

Gruss aus Spanien, Emilio
 
Original von Marc
in der Motor Klassik war letztens auch was über BMW Flugmotoren, aber mal was richtig krankes... :D
...
Allein der Text ist schon lesenswert.

Hallo Marc,

ein sehr schöner Artikel. Ich bin ein großer Fan dieser großvolumigen Flugmotoren aus den 30er und 40er Jahren.

Leider hat man bei uns kaum eine Chance, die Dinger im Betrieb zu erleben, da sie überwiegend in Kriegsgerät zum Einsatz kamen, das nach dem Ende desselbigen "entmilitarisiert" wurde. Und im Museum nur anschauen find ich irgendwie langweilig.

Eine Möglichkeit solche Triebwerke heute noch in Betrieb zu erleben ist das Tractor-Pulling (der "Sport" für den modernen Power-Bauer). Sicher zweckentfermdet, absolut sinnfrei und überhaupt nicht jedermanns Sache. Aber die Motorenvielfalt, die dort zum Einsatz kommt, ist schon beeindruckend. Neben allerlei modernen Turbinen- und Kolbentriebwerken eben auch historische Technik. Wegen größerer Verfügbarkeit meist englische Rolls-Royce (Merlin, Griffon) oder amerikanische Allison Motoren. Aber bisweilen auch Seltenes wie ein Hispano Suiza oder ein Isotta Fraschini - Triebwerk.

Wenn dann in unmittelbarer Nähe z.B. wie im Bild unten drei (frisierte) Allison V12 (je 29L Hubraum) unter Vollast losdonnern, wird einem richtig warm um´s Herz.

DSCF2828.jpg


Derzeit wartet die Szene übriegens gespannt darauf, ob es gelingt den Motor unten in einem Traktor zum Laufen zu bekommen (Kein Flugmotor, aber trotzdem einfach schön):

Grüße
Marcus

1400_3635353965653232.jpg
 
Hallo,

Eure Beiträge sind wirklich sehens- u. lesenswert. Tolle Bilder thx@eruzo
& others,
Man spürt, was uns bewegt - der "Explosions-Zerknall-Treibeffekt" :-))

Dazu habe ich noch ein Objekt des letzjährigen Tannkosh 06 anzubieten,
Das Teil gehört wohl einem sehr schnell arbeitenden Bauern ?! Später
wurde der Motor noch gestartet, BOOOAAAH.

Zu erwähnen sind noch die BMW-Motoren, die lange Zeit von den Be-
hörden, Bundeswehr u.s.w. verwendet wurden.
Pumpen, Stromaggregate etc. wurden von Einzylindern mit bis über
300 ccm angetrieben.
So einen Motor baute ich als junger Kerl in einen R 27 Rahmen und
das ganze wurde dann ein Chopper ...

Ein schönes Motorrad - WoEnde wünscht

Andreas
 

Anhänge

  • IMG_0012.jpg
    IMG_0012.jpg
    107,7 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_0011.jpg
    IMG_0011.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_0013.jpg
    IMG_0013.jpg
    128,8 KB · Aufrufe: 70
Zurück
Oben Unten