nordlicht
Exil-Pfälzer
Halloi Qmeinde 
Letztes jahr als mir mein Getriebe in den Sack ging war auch das Ausrücklager mit der Druckscheibe und dem "Pliz" eingelaufen .
Getriebe hab ich im Winter getauscht und auch gleich die ganze Kupplungsbetätigung getauscht , außer dem Ausrückhebel...
jetzt , nach ca 1000 km ist das ganze Geraffel wieder im Eimer (nicht das Getriebe..)
Das Lager hatt sich schon wieder in die Druckscheibe und den Pilz reingearbeitet
Mein Ausrückhebel ist etwas verbogen und die Bohrung für den Lagerzapfen ist auch schon ziehmlich schlabbrig.
Dies ist eigentlich das einzige Teil das von der alten Kupplungsbetätigung übernommen wurde .
Ich hab überlegt ob dieser olle Arm schief auf den mechanismus drücken kann und dabei das Lager so stark ungleichmäßig belastet das es sich in das Metall frisst ..
Ach so , beim einbauen wurde alles natürlich eingefettet..
Was meint ihr dazu ?



vielen Dank
Christian
Edith sacht sorry für die schlechte Bildqualitet , hatte aber nur mein Taschentelefon dabei ...

Letztes jahr als mir mein Getriebe in den Sack ging war auch das Ausrücklager mit der Druckscheibe und dem "Pliz" eingelaufen .
Getriebe hab ich im Winter getauscht und auch gleich die ganze Kupplungsbetätigung getauscht , außer dem Ausrückhebel...
jetzt , nach ca 1000 km ist das ganze Geraffel wieder im Eimer (nicht das Getriebe..)
Das Lager hatt sich schon wieder in die Druckscheibe und den Pilz reingearbeitet

Mein Ausrückhebel ist etwas verbogen und die Bohrung für den Lagerzapfen ist auch schon ziehmlich schlabbrig.
Dies ist eigentlich das einzige Teil das von der alten Kupplungsbetätigung übernommen wurde .
Ich hab überlegt ob dieser olle Arm schief auf den mechanismus drücken kann und dabei das Lager so stark ungleichmäßig belastet das es sich in das Metall frisst ..

Ach so , beim einbauen wurde alles natürlich eingefettet..
Was meint ihr dazu ?



vielen Dank

Christian
Edith sacht sorry für die schlechte Bildqualitet , hatte aber nur mein Taschentelefon dabei ...

Zuletzt bearbeitet: