schon wieder axialspiel kipphebel

blauweiß57

Aktiv
Seit
03. März 2008
Beiträge
1.390
Ort
Nähe Karlsruhe / Baden
Grüzi mitainand,
wollte gestern noch mal geschwind Ventilspiel einstellen und dann das:
rechte Seite Auslass Axialspiel am Kipphebel - 0,30 anstatt 0,05 mm :schock:tolle Geschichte, fahre schon seit acht Jahren so rum. Offensichtlich sind schon die neueren Kipphebelböcke mit den K-Scheiben verbaut. Allerdings re am Auslass ohne Scheibe (siehe Bilder). Vergleicht man die Kipphebelböcke re . und li. sieht man die unterschiedlichen Körnungen. (hat das etwas zu sagen?)
Soll ich jetzt eine 0,25-Scheibe einsetzen und gut isses? Muss ich beim Ausbau des Kipphebelbockes etwas besonderes beachten?



Gruß Steve
 

Anhänge

  • DSC00038.jpg
    DSC00038.jpg
    88 KB · Aufrufe: 540
  • DSC00039.jpg
    DSC00039.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 509
  • DSC00040.jpg
    DSC00040.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 520
  • DSC00041.jpg
    DSC00041.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 497
  • DSC00042.jpg
    DSC00042.jpg
    64,1 KB · Aufrufe: 482
Hallo Steve,
beschaffe Dir ne 0,25 und eine 0,3mm Scheibe. Ich würde mit der 0,3mm Scheibe anfangen und prüfen, ob der Kipphebel sich damit leicht aber spielfrei bewegen lässt. Sollte das nicht der Fall sein, nimm die 0,25mm Scheibe.
Zum ausbauen nur die beiden Zugankermuttern dieses einen Kipphebels lösen und nachher mit 35Nm wieder anziehen.
 
Vergleicht man die Kipphebelböcke re . und li. sieht man die unterschiedlichen Körnungen. (hat das etwas zu sagen?)


Hallo Steve
das hat nur zu bedeuten das die mit der deutlichen Körnung noch die originalen sind und die mit der kleineren nachgemachte sind.
solche hatte ich mir von rabenbauer (glaube ich ) auch besorgt .
Bis auf die körnung waren die aber absolut identisch.
Viel Erfolg
Hans-Peter
 
Ich habe Hobbels Fred bezüglich der Thematik schon aufmerksam studiert. Ich brauche also nur die beiden Kipphebelböcke lösen, den oberen Kipphebelbock abziehen, Scheibe anbringen, mit Dremo anziehen, Ventilspiel einstellen und fertig? (habe gerade laut gedacht)Noch eine Frage zum Messen? Ist ja wohl egal wo ich das messe. Am einfachsten gehts eigentlich unten.

Gruß Steve
 
Wo Du misst ist egal. Deine laut angedachte Vorgehensweise ist korrekt, aber prüf unbedingt, ob er nicht nur spielfrei, sondern auch leichtgängig ist. Lieber etwas Spiel in Kauf nehmen, als daß er zwickt. Dreh einfach die Einstellschraube ein Stück raus, damit der Schwenkwinkel grösser wird und Du es schön spüren kannst.
 
Habe verstanden. Besten Dank!! Ich hatte bloß Sorge weil ich schon so " lange "damit durch die Gegend fahre - derjenige wo die Kipphebel gewechselt hat muss wohl die Scheibe vergessen haben :---) oder?

Gruß Steve
 
Original von Benno
- derjenige wo die Kipphebel gewechselt hat muss wohl die Scheibe vergessen haben :---) oder?


Oder er hatte keine da und dachte sich: "Lass es doch klappern."

Viele wissen auch gar nicht, daß da was reingehört. Habs schon erlebt, daß Kunden kamen und sich über das Klappern der Ventile beschwert haben, sie hätten doch schon zum x-ten Mal die Ventile eingestellt. Axialspiel rausgestellt und Ruhe war.
 
Axialspiel rausgestellt und Ruhe war.[/quote]

Hallo,
finde die Einstellschrauben der Ventile auch sehr weit eingedreht. ?
Kann auch sein, dass es bei dem Bauj. normal ist :nixw:
Mir ist nur besonders die Li.(Einlass) Seite aufgefallen, Gewinde
"Muttereben" bzw: ein Gewindegang darunter.
Gruß Beem. ;)
 
Original von hubi
Habs schon erlebt, daß Kunden kamen und sich über das Klappern der Ventile beschwert haben, sie hätten doch schon zum x-ten Mal die Ventile eingestellt. Axialspiel rausgestellt und Ruhe war.

unsere Grüne hatte auch so´n Klappern und ich durfte heute - natürlich unter Überwachung des Herrn Experten - Axialspiel und anschliessend Ventile einstellen :yeah: Bei dem mordsmässig technischer Ausdruck Kipphebelaxialspiel habe ich erstmal geschluckt - ging aber ganz einfach und nu ist´s aus mit dem Klappern :hurra: :hurra:

Grössere Schaden gab´s auch keine (ausser das ich morgen besser eine Ventildeckeldichtung kaufe - die war bereits vor den mahnenden Worten " Achtung, die zerbröselt leicht " hin - bestimmt Materialermüdung :&&&: )
 
Zurück
Oben Unten