Schraube aus RS Verkleidung entfernen

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.588
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

so langsam wird es Herbst und die Gedanken sind schon bei der Winterarbeit.
Seit Jahren ist die linke untere Schraube vom Hirschgeweih lose.
P1100615a.jpg
Innen steckt noch die Hülse für die Schraube. Das Ding läßt sich einfach nicht entfernen weil die Hülse sich mitdreht. Hat einer eine Lösung hierzu. Zum Schluß soll die Hülse wieder eingeklebt werden.

Gruß
Walter
 
Hallo,

so langsam wird es Herbst und die Gedanken sind schon bei der Winterarbeit.
Seit Jahren ist die linke untere Schraube vom Hirschgeweih lose.
Anhang anzeigen 131930
Innen steckt noch die Hülse für die Schraube. Das Ding läßt sich einfach nicht entfernen weil die Hülse sich mitdreht. Hat einer eine Lösung hierzu. Zum Schluß soll die Hülse wieder eingeklebt werden.

Gruß
Walter

3mm senkrecht anbohren, Sekundenkleber rein.
Oder Hülse mit anbohren und Bohrer gleich drin lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal die Verbindung Schraube/Hülse ein paar Tage mit Ballistol einweichen, damit der Siff in den Gewindegängen breiig wird.

Mit einem passenden Schraubenzieher zwischen Hirschgeweih und Unterlegscheibe die Scheibe fest gegen die Hülse drücken, und so das Mitdrehen der Hülse mechanisch blockieren.

Mit ausreichend Geduld und Ballistol kommt die Schraube schon raus.
 
Erstmal die Verbindung Schraube/Hülse ein paar Tage mit Ballistol einweichen, damit der Siff in den Gewindegängen breiig wird.

Mit einem passenden Schraubenzieher zwischen Hirschgeweih und Unterlegscheibe die Scheibe fest gegen die Hülse drücken, und so das Mitdrehen der Hülse mechanisch blockieren.

Mit ausreichend Geduld und Ballistol kommt die Schraube schon raus.

Servus.

Ballistol ist in diesem Fall konterproduktiv. Da lässt sich dann nichts mehr kleben lässt.
Die Methode vom Dirk (anbohren und mit Bohrer blockieren) hab ich auch schon angewendet. Funktioniert!

Gruß: Joachim
 
Vor dem Kleben heißt es doch immer, daß die zu klebenden Flächen trocken, sauber und fettfrei sein sollen.

Wozu gibt es wohl Teilereiniger ?

Ein bißchen ordentlich arbeiten sollte schon sein... ;)
 
Vor dem Kleben heißt es doch immer, daß die zu klebenden Flächen trocken, sauber und fettfrei sein sollen.

Wozu gibt es wohl Teilereiniger ?

Ein bißchen ordentlich arbeiten sollte schon sein... ;)

Servus,
1. die Verkleidungsteile sind aus GFK: viele kleine Hohlräume die Öl gerne aufsaugen. Wie bitte reinigen?
2. Die Metallhülse steckt noch in ihre GFK-Ummantelung und soll dort möglichst ohne weiter Zerstörung fixiert werden. Also auch nichts mit Teilereiniger.

Gruß: Joachim
 
Ein bißchen Präzision beim Arbeiten dürft's auch noch sein.

Mit dem Sprühröhrchen läßt sich ein Tröpfchen Ballistol prächtig zwischen Hirschgeweih und Scheibe aufs Gewinde drapieren, von dort kriecht es dann los, immer schön im Gewinde längs.

Niemand hat vorgeschlagen die ganze Q in Ballistol zu tauchen... :---)

Feinarbeit ist angesagt.
 
@Tommy
Von oberg'scheit daherreden und Anderen die Fähigkeit zur Präzision abzusprechen werden Deine Aussagen auch nicht richtiger.
Warum heißt Kriechöl wohl so? Genau, weil es in alle Hohlräume kriecht und natürlich zuerst in die Größten.
Hier mal ein Bild von der erwähnten Buchse:
Hülse.jpg
Der Sechskant stabilisiert die Hülse im GFK gegen verdrehen. Und genau dieses Widerlager im GFK-Körper ist beim Walter "ausgefräst" und muss neu verklebt werden.
Durch "Mit einem passenden Schraubenzieher zwischen Hirschgeweih und Unterlegscheibe die Scheibe fest gegen die Hülse drücken, und so das Mitdrehen der Hülse mechanisch blockieren." wird nur erreicht, dass der Sechskant weiter fräst und den Schaden vergrößert. Noch mehr Ausbreitungsraum für Kriechöl.
Also: Zuerst die Buchse mittels der vom Dirk vorgeschlagenen Methode gegen verdrehen sichern, M6 Schraube raus und dann neu fixieren. Wenn da jetzt auch noch Öl ins Spiel kommt (siehe Oben) ist Schluss mit neu verkleben. Denk mal nach!
Ich weiß was ich sage, da ich oft genug Schraubbuchsen in GFK-Körpern repariert habe
Ach ja, waren die Batteriespannbänder die ich Dir im Sommer zugesandt habe von Nutzen in Deinem Gespann?

Joachim
 
Zurück
Oben Unten