Schraube im Reifen, was tun?

Nasenfahrrad

Aktiv
Seit
28. Okt. 2012
Beiträge
440
Ort
Aachen
Moin Leute,

leider hab ich heute das hier in meinem Reifen entdeckt:


18916649fy.jpeg



18916651zt.jpeg



18916652gz.jpeg



Muss ich mir wohl beim Bauern auf'm Parkplatz eingefangen haben.


Das ist das erste Mal, dass ich mir in meiner Moped-Karriere sowas in einen schlauchlosen Reifen gefahren habe. Jetzt bräuchte ich mal euren Rat, was ich nun mache. Derzeit sehe ich vier Möglichkeiten:

1) Flicken mit einem Pannenkit (Streifen)
2) Flicken mit einem Dichtmittel (hab hier noch ne Tube Slime liegen)
3) Schlauch einziehen
4) Reifen wegschmeißen und neu kaufen

Wie man sich denken kann, würde ich den Reifen gerne noch weiter fahren. So ein Streifen-Pannenkit wollte ich mir eh mal für Unterwegs unter der Bank zulegen. Also wäre mir die erste Möglichkeit am liebsten. Allerdings steht da ja ausdrücklich, dass es nur für eine Notreparatur gedacht ist. Schreiben die das, weil sie es schreiben müssen oder ist es wirklich ungeeignet um mit dem Reifen noch >3000 Kilometer zu fahren.
Die zweite Möglichkeit ist ja auch nur als Notreparatur gedacht und kann die Felge wohl ganz gut einsauen. Also nicht Optimal.
Den Aufwand mit dem Schlauch würde ich mir auch gerne ersparen, aber halt nur, wenn die Dichtstreifenmethode akzeptabel wäre.

Also was ist zu tun? Bewegt wird die GS überall, auf und neben der Straße. Schnell und langsam.

Ach ja, wenn der Thread in dieser Abteilung nicht richtig sein sollte, bitte verschieben. Mir schien das hier am passendsten.

Gruß

Nasenfahrrad

P.S.: Übrigens erzählte mir heute ein Freund, dass es mal einen Maschinenbauprofessor gab, der untersucht hat, warum bei den Mopeds öfters der hintere Reifen als der Vordere von einer Schraube oder ähnlichem gelöchert wird. Die Studie brachte die Erkenntnis, dass der Vorderreifen die Schraube schön aufstellt und der Hinterreifen diese dann mitnimmt. ;)
 
Ich hatte auch mal das Vergnügen am Auto eine Schraube im Reifen mit schleichendem Plattfuß zu haben.
Also Reifenhändler angerufen und da sagt das Aas zu mir "kein Problem da machen wir ne passende Mutter drauf..." :O A%!

Wer den Schaden hat......

Beim Autoreifen bohren die auf und kleben da von innen einen Stöpsel rein, hat gehalten bis ich ihn den Wagen wieder los war.
 
Also es sieht wohl ganz danach aus, dass ich um den Schlauch nicht umher komme. Dann muss ich wohl auch noch in einen Satz Löffelchen investieren... MisteKiste...
 
Bei mir hat das mit den Streifen die es bei Tante Luise gibt gehalten.

Würd ich so mal probieren.Immer wieder mal kontrollieren wie die geflickte Stelle aussieht.
Falls dann doch Duckverlusst oder so kannst immernoch einen Schlauch nehmen.
 
Bevor ich nen Schlauch einziehen würde (der ist nämlich sofort platt, wenn ihn die Schraube trifft und dann liegst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der Nase) würde ich dort einen Gummipilz einvulkanisieren. Ist eine dauerhaltbare Reparatur, die ich oft durchführe.
 
Hallo Nasenfahrrad

mich erwischt es leider auch immer
mit ganz neuen Reifen. Da stellt sich
schon die Frage nach einer Reparatur.

Habe es bisher immer mit dem gängigen
Pilz und sorgfältiger Ausführung geschafft.

Beim nächsten Reifenwechsel sind die
Reifenmenschen immer recht böse gewesen,
Leichtsinn war noch der netteste Ausdruck
von ihrer Seite gewesen, aber bei näherer
Betrachtung war das kleine Loch einfach dicht.

Schlauchlose Reifen kündigen Luftverlust ja
auch sanft an, hatte ich aber danach noch nie.

Ja alle Reifen bis zur Profilgrenze abgefahren
und werde es auch weiterhin so machen.

LG Harald
 
Hallo,
beim Rep. Kit, musst du das Loch, wohl etwas ausraspeln, Kleber und Rep.-Gummi eindrücken, Überstand abschneiden.
Kann, aber muss nicht halten, 3000km ist schon noch lange. Natürlich gibt es viele, die den Reifen dann noch zu Ende gefahren haben.

:oberl:Schnell, also sehr flott , auf und ! neben! Straßen:oberl:, das gibt mir zu Denken.

Nur Schlauch rein, da würde ich doch ein Flickstück innen über das Loch machen.
Beste Metode ist wie (auch ) detlev schreibt, einen Dorn/Pils-flicken einkleben lassen, dabei wird der Dorn des Flickens durch das vorbereitete Loch gezogen, das Fickenende innen verklebt, Überstand abgeschnitten,
so kannst du Schlauchlos weiter fahren, wenn das Teil dann noch gewuchtet wird.:fuenfe:

Klar das kostet, aber wie sehr ärgert ein Plattfuss, oder schlimmer, schleichender Luftverlust, mit Sturz. . . . . .??
Man sagt nicht umsonst, zur Not kannst du. . . . .


Gute Fahrt, Beem.;)
 
Beim nächsten Reifenwechsel sind die
Reifenmenschen immer recht böse gewesen,
Leichtsinn war noch der netteste Ausdruck
von ihrer Seite gewesen, aber bei näherer
Betrachtung war das kleine Loch einfach dicht.

Reifenjongleure müssen da böse gucken, ist das doch absolut umsatzschädigend. Bei den Dosenreifen existiert eine Reparaturfreigabe bis Speedindex T, habe aber auch höhere schon repariert und die flogen auch nicht in die Luft. Wichtig ist halt, daß der Schaden an den Karkassfäden gering ist, bei ner Holzschraube mit 17er Kopf mach ich auch nichts mehr.
 
Die Sache mit dem Pilz klingt interessant. Im Prinzip wäre der Arbeitsablauf doch einfach nur Reifen abnehmen, Schraube raus, Loch abrunden und aufrauen, Vulkanisierflüssigkeit auftragen und Pilz einsetzen + abschneiden.
Werde wohl morgen mal bei den lokalen Reifenmeistern nach einem Preis fragen. Wird aber wahrscheinlich wohl auf 30€ hinauslaufen. Das ist ärgerlich, da die Pelle neu grade mal etwas mehr als das Doppelte kostet und nun schon halb runter ist. Da reizt mich doch viel mehr, die Operation selber durchzuführen. Kann mir da jemand ein Set empfehlen?


Der Schlauch wäre günstiger und entspannter. Klar würde ich die Schraube rausdrehen, alles andere wäre ja Quatsch. Jetzt habe ich eben gedacht, dann zieh ich da einfach noch so einen Flickstrip durchs loch, dann isses wenigsten geschlossen. Aber! Das ist ja auch Käse, dann steckt ja im Reifen der popelige Rest vom Strip und drückt in den Schlauch. Also tatsächlich suboptimal alles.
 
Nee, Nasenfahrrad

nichts mit Pelle runter. Du brauchst ja
den Reifendruck um den Pilz an die Wand
drücken zu können. An der Tanke reparieren,
oder den heimischen Kompressor anwerfen.

Pilz und Schlauch ist, glaube ich, nicht ideal,
Schlauch in Tubelessreifen erscheint mir immer
eher blöd. Musste ich auf einer Triumph Thunder
immer fahren, da Speichenrad. Hat aber wirklich
einmal zu einer sehr unschönen Erfahrung geführt.

Das Tubless Set von Tipp-Top hat bei mir immer
sehr sicher funktioniert. Loch war aber niemals
grösser als gängige Spax in 4-5mm. Bei mehr
hätte ich den Reifen auf den Müll geworfen. Die
scharfen Schrauben sind bei mir leider etwas von
Haus aus, vor einer Tischlerei liegt das Zeugs gerne
auf der Fahrbahn rum. Auch die abgekniffenen Speichen
meines netten Fahrradhändlers, mein Nachbar, zeigen
gerne ihre Durchdringungskraft ( meine Reifen für das
Rennrädle habe ich deshalb seit Jahren nicht mehr be-
zahlen müssen und die Contis halten nicht sehr lange:D)

LG Harald
 
Der Reifen ist ein sowohl mit als auch ohne Schlauchreifen (K60 Scout).
Um den Pilz einzusetzen muss ich doch erstmal von innen an die Rückseite der Laufläche kommen. Also doch Reifen runter. Alternativ auf der Felge lassen und ganz zur Seite rüber ziehen, aber das schreit schon so nach unsauber gearbeitetem Pfusch - das hat am Reifen net so viel zu suchen. ;)
 
Das Tubless Set von Tipp-Top hat bei mir immer
sehr sicher funktioniert. Loch war aber niemals
grösser als gängige Spax in 4-5mm. Bei mehr
hätte ich den Reifen auf den Müll geworfen. Die
scharfen Schrauben sind bei mir leider etwas von
Haus aus, vor einer Tischlerei liegt das Zeugs gerne
auf der Fahrbahn rum. Auch die abgekniffenen Speichen
meines netten Fahrradhändlers, mein Nachbar, zeigen
gerne ihre Durchdringungskraft ( meine Reifen für das
Rennrädle habe ich deshalb seit Jahren nicht mehr be-
zahlen müssen und die Contis halten nicht sehr lange:D)

LG Harald

Kann ich mir vorstellen. ;)
Aber verwendest du das Tubeless Set auch am Moped? Die Flicken sind doch auch nicht anders als gewöhnliche...
 
Na ja Namenloser

das mit dem Pfuscher lasse ich mal
so durchgehen, bis du die Gebrauchs-
Anweisung eines gängigen Reperatursets
mal wirklich durchgelesen haben solltest.

Mach mal voran und danach reden wir
beide weiter, Harald
 
Sorry Harald,

da hast du mich, glaube ich, grade missverstanden. Das war nicht Vorwurfsvoll gemeint. Sorry!
Mir düngt, wir beide Reden von zwei verschiedenen Dingen, während ich mich auf Reifenreparaturpilze bezog, meinst du wahrscheinlich so ein Reparaturset wie ich in meinem ersten Post verlinkt habe. Während erstere zwangsläufig von innen eingesetzt werden müssen, sollen die Streifen ja gezielt unterwegs und somit von aussen angewendet werden können.

Gruß
Rouven
 
Ja so soll es sein Rouven

du als Erneuerer, netter Name, hast
natürlich jede Option für deine Reifen
und du must danach mit dem Ding fahren.

Lass es uns einfach beenden. Ich fahre mit
meinem von aussen geflicktem Pneu auch
noch am V-max und du kaufst dir eine neue
Pelle. Würde ich auch so machen, bevor ich
Schweisstropfen auf der Stirn hätte, gut ist.

Harald - in etwa dem franz. Hinaud
 
Ums mal deutlicher zu machen: Dauerhaft wird damit repariert. Quick´n´dirty damit. Steht da auch im text geschrieben. Umfassendere Infos gibts in der Richtlinie, danach haben sich Werkstätten zu richten. In der Richtlinie wird übrigens (nicht mehr?) die Beschränkung beim Speedindex erwähnt.
 
Moin!

Ich würde mit Pilzkopf von innen vakumisieren.

Reifen auf der Felge lassen, Druck auf ca. 3 bis 3,5 bar erhöhen, Schraube raus drehen, Loch sofort eventuell etwas aufbohren, dann unmittelbar danach den mit Kleber gut eingeschmierten "Pilzkopf" mittels Ahle in den Reifen einstechen und den "Stamm" außen über das Profil überstehen lassen. Dann heißt es ca. 3 Minuten warten und anschließend den "Stamm" auf Profilniveau angleichen. Betriebsdruck des Reifens wieder herstellen. Vielleicht muss sogar etwas Druck abgelassen werden, da durch zügiges Arbeiten gar nicht so viel Luft entweichen kann.
Eine ordentliche Reifenwerkstatt macht das innerhalb von 2 bis 3 Minuten, teilweise sogar ohne das Rad zu demontieren.

Diese Reparatur ist nur zulässig bei Löchern/Defekten auf der Lauffläche des Reifens. Da sich diese bei einem Motorradreifen jedoch bei Kurvenlage verändert, würde ich dies nur machen lassen, wenn die Schraube sich mittig (plus/minus ca. 20 % der Reifenbreite) des Reifens befindet. Das mag jedoch jeder für sich selbst entscheiden.
 
Servus,
Seit gut 15 Jahren mach ich alles mit Reifenmilch "air-xxx", aber die Deutschen haben Angst um ihre Betriebserlaubnis, oder Felge könnte rosten, oder geht es nicht doch komplizierter? Etliche Wege führen zum gleichen Ergebnis.
werni883
 
So ich hab jetzt ausführlich lange recherchiert. Ich order jetzt das Tiptop-Set ohne BMW Logo (kostet 10 € weniger) und setz den Pilz von aussen ein. Klar wäre es von innen ne Spur professioneller, aber ich will es erstmal so versuchen, Alternativ müsste ich >70€ investieren und könnte dafür aber die nächsten 20 Reifen mehrmals flicken. :lautlachen1:
Wenn der Reifen widererwartend nicht dicht bleiben sollte, kann ich ihn immer noch abziehen, aber dann lohnt wohl eher nen komplett neuer Pneu.
Warum Tiptop und nicht das Louis Set? 1) Tiptop hat sich schon über Jahre beim Fahrrad bewährt. 2) Mir scheinen die Sealastic-Körper besser als die Streifen geeignet zu sein. 3) BMW gibt da 400 km erlaubte Reichweite an, Louis nur 50 km. Sicherlich sind die Werte primär zur eigenen Absicherung der Hersteller, aber wenn ich das ordentlich mache und der Reifen die ersten 400 km dicht bleibt, ... Auf jeden Fall klingen 400 besser als 50 ;)

Die Diskussion ob das sinnvoll oder unsinnig-leichtsinnig ist einen Reifen zu flicken ist ja schon sehr alt. Am besten entfachen wir die hier auch nicht weiter, ich werde sauber arbeiten und sehr gehalten die ersten Paar 100 km fahren. Dann habe ich meine Erfahrung und weiß beim nächsten mal, was ich dann machen werde.

Eine Frage hätte ich aber noch an die BMW-Kit-Nutzer unter euch: Wie lange ist denn die geöffnete Tube mit dem Zement noch verwendbar? Gar nicht, oder kann ich mir die noch für zwei Jahre unter die Bank legen?

Gruß

Rouven
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Mit dem originalem Set von BMW hatten wir mal an einer FJ 1200 den Hinterreifen geflickt. Der Besitzer ist dann die restlichen 4000 km damit rum gefahren.
Wir hatten damals fast die ganze Tube drauf und reingeschmiert. Daher lohnt sich es nicht den restlichen Kleber aufzuheben. Eher eine original verschlossene Tube mit zunehmen.
Gruß
Jochen
 
Eine geöffnete Tube aufzuheben, kannste vergessen.
Du wirst dann sicher mal Unterwegs dastehen und der Kleber ist hart.
Woher ich das weiß?:pfeif:
Auch die ungeöffnete Tube sollte man alle paar Jahrzehnte kontrollieren.

Die Diskussion um das für und wieder von Reifenflickerei hält sich hier im Forum Glücklicherweise doch in Grenzen.
In anderen Foren ist jeder ein Selbstmörder und tötet verantwortungslos Mitmenschen wenn er einen Reifen flickt.
Hier hingegen wird das Technisch machbare diskutiert.:respekt:
 
Ich weiß nich wie die TipTop´s aussehen, die BMW Proppen sind jedenfalls Pilzförmig , als innen diche als das Loch. Finde ich allemal besser als nur Streifen. Schön vulkanisiert hält das bis Reifenende :]
 
hier im Video gibt es so ein Reparaturset in Aktion:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruß
jan
 
Bin just davor, die Bestellung fertig zu machen. Mir ist da grad noch nen Satz (3 Stück) Buzetti Montierhebel in 200er Länge ins Auge gefallen. Über Buzetti habe ich nur gutes gelesen, kann mir jemand sagen, ob man auch als nicht Profi mit den relativ kurzen Hebeln entspannt die Pneu's von der GS Felge bekäme? Hab derzeit den Heidenau drauf, der ist meines Wissens nach recht steif.
 
Zurück
Oben Unten