Schrauben am Rahmen

amico motociclista

๋๋࣭🛠 ⭑๋࣭✮⋆˙⭑๋๋࣭⋆✴︎˚。⋆🏞⭑๋࣭˙⋆✮⭑๋࣭ ๋✧˖°.⋆☆.˚🙂⌖
Seit
26. März 2008
Beiträge
10.197
Ort
FFH-Gebiet, 450m ü. NN
Hallo,
gibt es einen Grund, warum an den Federbeinbefestigungen meist Schrauben mit Feingewinde verwendet werden.
z. B G/S oben und unten, bzw. bei der /6 linke Seite unten (war bei mir jedenfalls beides original so).
Kann man Schrauben mit Regelgewinde einsetzen ? Die drei restlichen an der /6 sind ja auch Regelgewinde. Was ist der Grund ?
 
Hallo Rainer,

der Grund kann eigentlich nur sein, dass man bessere Vorspannung erreicht.
Stell dir mal -übertrieben- ein grobes Schraubstockgewinde dort vor.
Nach drei Schlaglöchern wär die Schraube locker.
 
Original von manzkem
Hallo Rainer,

der Grund kann eigentlich nur sein, dass man bessere Vorspannung erreicht.
Stell dir mal -übertrieben- ein grobes Schraubstockgewinde dort vor.
Nach drei Schlaglöchern wär die Schraube locker.

Aber nicht mit Selbstsichernden Muttern, wie es mir beim TÜV vorgeschrieben wurde :oberl:
 
Hallo, ich würde die Schrauben nicht mit "normalen" ersetzen. Im Fahrzeugbau wird für die Verbindung von bewegten Teilen (Gelenkwellen...) eigentlich meist Feingewinde verwendet. An den Federbeinen ist ja erhebliche Bewegung und das macht dort schon Sinn.....
Gruß pelle
 
Also hab an keiner Maschine ob groß ob klein nie Feingewinde an der Dämpfer gehabt! Und Verloren hab ich "dort" auch nie was :lautlachen1:
(Die BSA hatte ganz wo anders die Schrauben locker)
 
Was aus der Lehre noch hängengeblieben ist:

Feingewinde können höher belastet werden, da größerer Kerndurchmesser.

Höhere Selbsthemmung durch kleinere Steigung (mehr Haftreibung).
 
Ja das mag ja alles so sein, aber die hätten ja auch M36 statt M10 nehmen können, hast auch nen Größeren Kerndurchmesser :lautlach:
 
Moin,
also, ich habe an meinem /7 Rahmen die Stoßdämpfer mit V2A Inbus (Regelgewinde) mit selbstsichernde Mutter befestigt.
Mir ist in den letzten 18 1/2 Jahren nicht eine abhanden gekommen.
Noch nicht einmal gelößt haben sie sich.

Meine Meinung nach spricht nix gegen Schrauben mit Regelgewinde. OK, selbstsichernde Muttern sollten an so einer Stelle eventuell doch sein.
 
Ich führe gleich den TÜV-überzogen-Fred mit diesem Edelstahlfred in statu nascendi zusammen.
Das wird ein Spaß! :hurra:
 
Zur Federbeinbefestigung: rechts, am Stehbolzen, ist normales Gewinde, links dagegen Feingewinde..Grund ist dass mit dem Feingewinde eine schmälere Mutter verwendet werden kann und somit mehr Platz zum Radausbau zur Verfügung steht.

Grüsse,

Daniel
 
Zurück
Oben Unten