• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schrauben

A.501

Aktiv
Seit
22. Mai 2007
Beiträge
213
Guten Tag.
Ganz kurz eine Frage an die Spezialisten:
momentan baue ich gerade ein Krad neu auf.
Zwischendurch hatte ich die Originalschrauben gesäubert oder entrostet.
Dafür nahm ich entweder Zitronensäure oder sie wurden gestrahlt.
Vermutlich wurde dabei eine Schutzschicht (??) entfernt und ich möchte die sehr guten Schrauben gerne wiederverwenden.
Nun meine Frage:
Kann ich die Schrauben einfach so weiter nutzen oder sollte ich sie mit einer hauchdünnen Zinksprayschicht überziehen?
Oder gibt es noch einen weiteren Trick?
Vielen Dank vorab
Andy
 
Die meisten Schrauben sind verzinkt.
Durch Säure oder Strahlen geht diese Schicht kaputt; Zinkspray ist dafür nur ein mäßig haltbarer Ersatz, weil es sich an allen Berührungsstellen abreibt.
Die Schrauben werden dir also rosten.
Langfristig wäre der Ersatz richtig.
 
Sobald die Schrauben richtig gereinigt sind, lassen die sich wieder galvanisch
aufbereiten. Es gibt sogar Anleitungen für "zu hause machen", wovon ich Abstand nehmen würde.

Hier im Münchner Raum gibt es genug Gavanikbetriebe, die soetwas machen.

Andreas
 
Bei galvanischer Behandlung muss man aber aufpassen, nicht alle Festigkeitsklassen dürfen so behandelt werden. Das Verfahren an sich spielt auch eine grosse Rolle, Stichwort Wasserstoffversprödung. Zuhause in der Tupperschüssel würd ich das nicht machen ;)
 
Guten Morgen Andreas,
nur neu verzinken,meinst Du das lohnt?
Ist nicht günstiger, im gutsortierten Schraubenhandel neu zu kaufen?
 
Hallo,

ich würde Schrauben welche ich wiederverwenden will und die stark belastet sind (Fahrwerk, Bremsen etc.) aber auf keinen Fall Strahlen. Strahlen ist mit Materialabtrag verbunden und auch der Reibungskoeffizient wird sich verändern, wodurch ein definiertes anziehen mit Drehmoment nicht mehr möglich ist.

Gruss
Berthold
 
Viele Schrauben der Q sind keine Normschrauben. Auch die Köpfe sind nicht immer gleich, z.B. bei den Japanern. Viele Feingew.- u. Bundschrauben sind nicht so leicht neu zu bekommen. Ausser direkt bei BMW.

Wenn's um die Originalität geht (z.B. Honda "D"-Schrauben), wird man um das Galvanisieren nicht herumkommen.

@hubi: Ein ordentlicher Betrieb macht das auch richtig, bei der Produktion wurden die Schrauben ja auch schon verzinkt oder cadmiert.

Andreas
 
Wenn's um die Originalität geht (z.B. Honda "D"-Schrauben), wird man um das Galvanisieren nicht herumkommen.

Das ist vollkommen richtig, aber auch teuer.

Wer keinen Wert auf Originalität setzt sollte sich neue Schrauben kaufen.


Gruß
Tom
 
Neu verzinken ist auf alle Fälle billiger als neu kaufen!
Habe gerade ca. 2,5 kg originale MZ-Schrauben, Scheiben, Federringe und Kleinteile für 20,- Eur in Thüringen verzinken lassen, zb. blau- oder gelb-verzinken! Die Teile kommen in einem Korb ins Bad, werden also nicht einzeln angedrahtet - deshalb relativ billig!
 
Hallo,

im Heft 03/2009 der Oldtimer Markt war ein Bericht über das Restaurieren von Schrauben. Der Tenor war der gleiche: Grosse Mengen Schrauben verzinken zu lassen kostet nicht viel wenn man einen Betrieb findet der das macht. Hierfür müssen sie nicht einmal vorbehandelt werden, wenn sie nicht völlig verrostet sind.

Gruss
Berthold
 
Für welches Modell sind denn die Schrauben eigentlich? Bis in die 80er Jahre hinein waren die Schrauben alle kadmiert. Das wurde dann aus Umweltschutzgründen durch andere Oberflächenbeschichtungen ersetzt.
Wenn also Originalaufbau, dann keine Verzinkung. Das sieht doch dann auch ein Blinder mit Krückstock.
Gruß
Wed
 
Neu verzinken ist auf alle Fälle billiger als neu kaufen!
Habe gerade ca. 2,5 kg originale MZ-Schrauben, Scheiben, Federringe und Kleinteile für 20,- Eur in Thüringen verzinken lassen, zb. blau- oder gelb-verzinken! Die Teile kommen in einem Korb ins Bad, werden also nicht einzeln angedrahtet - deshalb relativ billig!

Ja, ich lass es auch so verzinken, lohnt sich auf alle Fälle, besonders bei Spezialschrauben.
5kg = 10,- nennt sich "Trommelverzinken"

Wasserstoffversprödung kenne ich nur beim Verchromen, bei Verzinken nicht. Kommt hauptsächlich bei Schwingen und Rahmen, eben bei Fahrwerksteilen zum tragen. Bei Schrauben wäre mir das sowieso egal.

Wichtich ist, dass Du die Schrauben vor dem Neuverzinken von Farbe und Rost befreist.
Das kriegen die Galvaniseure nur mit erheblichem Aufwand ab. Das kostet dann.

Bereitest Du das gut vor, wirds günstig.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Rost oder Farbe muß man vorher nicht entfernen, die Teile kommen eh in ein leichtes Säurebad, das löst alles ab. Wichtig ist VOR dem Verzinken das Gewinde nachschneiden, denn wenn die Schraube dann nicht passt beschädigt man nachträglich die Zinkauflage und alle war umsonst!

Ansonsten lohnt sich verzinken natürlich, es ist viel billiger als neue Schrauben und man hat immer die Originalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wasserstoffversprödung kenne ich nur beim Verchromen, bei Verzinken nicht. Kommt hauptsächlich bei Schwingen und Rahmen, eben bei Fahrwerksteilen zum tragen. Bei Schrauben wäre mir das sowieso egal...

Gerade beim Verzinken hochfester Schrauben ist das Eindringen von Wasserstoff ins Grundmaterial eine Gefahr. Man kann das aber durch Wärmebehandlung verhindern bzw. rückgängig machen. Ein paar Infos dazu kannst du hier nachlesen.
 
Die Schrauben sollten auf jeden Fall nach der Verzinkung getempert werden-das machen oder können aber nicht alle Galvanik Betriebe-unbedingt vorher erfragen!!
 
Moin zurück.

Zunächst einmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Es handelt sich um unterschiedliche Schraubengrößen einer Yamaha XS 400.

Teilweise sind dort sogar "weiche" Kreuzschlitzschrauben verwendet worden, die ich natürlich bereits aussortiert habe.

Bei den verbliebenen Schrauben handelt es sich um die der Motorhalterung, der Gabelklemmung oder andere Anbauschrauben.

Achsen etc. habe ich nur gereinigt.

Leider sind die Mengen sehr gering, so das sich ein Versand kaum lohnt.

Andererseits sind es relativ viele unterschiedliche Größen und einen Galvanikbetrieb finde ich in der Nähe leider nicht.

Merci

Andy
 
Alles in eine Tüte, ab zum Großbetrieb. Freundlich vorsprechen. Art der Passivierung wählen. (Bei BMW ist ja nur normal verzinkt, gelb macht sich aber auch ganz gut, ist aber nicht original). Geduldig warten. 10 Euro bereithalten. Galvanisierte Schrauben ab 10.9 (steht drauf und für 8.8 macht es keinen Sinn) in Mutters Herd und dann volle Pulle für drei Stunden und gut ist's.
Noch nie eine danach abgerissen oder dauernd gelöst.

P.S.: Wenn die Gewindegänge so korrodiert sind, dass man sie zur Passung nachschneiden müsste - ab in den Müll damit!
 
Alles in eine Tüte, ab zum Großbetrieb. Freundlich vorsprechen. Art der Passivierung wählen. (Bei BMW ist ja nur normal verzinkt, gelb macht sich aber auch ganz gut, ist aber nicht original). Geduldig warten. 10 Euro bereithalten. Galvanisierte Schrauben ab 10.9 (steht drauf und für 8.8 macht es keinen Sinn) in Mutters Herd und dann volle Pulle für drei Stunden und gut ist's.
Noch nie eine danach abgerissen oder dauernd gelöst.

P.S.: Wenn die Gewindegänge so korrodiert sind, dass man sie zur Passung nachschneiden müsste - ab in den Müll damit!

Unterschrieben!!!

Nur das bei den Japsen nix von 10.9 oder 8.8 draufsteht, da hat jeder so seine eigene Kennzeichnung. Steht aber immer vorn mit Beispielen im Orischinol-Repahandbuch des jeweiligen Herstellers.

@Andy: Lies Dir mal das durch: http://www.st1100.de/archive/index.php/t-4751.html

gruß
 
Galvanik Betrieb im Grossraum Stuttgart gesucht

Die Schrauben sollten auf jeden Fall nach der Verzinkung getempert werden-das machen oder können aber nicht alle Galvanik Betriebe-unbedingt vorher erfragen!!

Hallo Zusammen,

greife das Thema mal aus aktuellem Anlass auf - kennt jemand einen empfehlenswerten (!) Galvanik Betrieb im Grossraum Stuttgart, den ich mit einen Eimer Motorrad-Kleinteile beehren könnte ;)?

Gruß, Michael
 
Hallo Zusammen,

greife das Thema mal aus aktuellem Anlass auf - kennt jemand einen empfehlenswerten (!) Galvanik Betrieb im Grossraum Stuttgart, den ich mit einen Eimer Motorrad-Kleinteile beehren könnte ;)?

Gruß, Michael

Das würde mich ebenfalls interessieren! Am besten noch mit einem Sandstrahlbetrieb :]
 
Zurück
Oben Unten