• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Schraubenfrage - Bitte um Hilfe

miepa

Aktiv
Seit
20. Feb. 2014
Beiträge
303
Ort
Wien, Österreich
Hallo zusammen,
ich hab mal eine Schraubenfrage an die Schrauber.
ich möchte aus optischen Gründen bei meiner BMW r75/6 die Befestigungsschrauben des Heckrahmens und der Federbeine gerne in Schwarz.

nun ists aber so das ich mit lackieren von Edelstahlschrauben nicht unbedingt gute Erfahrungen habe. weil das einfach nicht so gut hält wie man sich das wünscht oder bei Innensechskant immer zu Problemen führen kann, auch bei richtigem Drehmoment der Lack dann oft abkackt :)

ist da die einzige Möglichkeit dann Schwarze TITAN Schrauben zu verwenden oder würden zumindest beim Heckrahmen auch ALU genügen?

vielleicht ne dumme Frage, aber ich hab am Krad weder mit TITAN noch ALU irgendwelche Erfahrungen.
bin natürlich auch für andere Tipps offen!

dankesehr )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schraubenfrage - Titan / Alu - Bitte um Hilfe

Alles völlig idiotisch.

Die genannten Verschraubungen sind nicht grundlos in der Festigkeitsklasse 10.9 ausgelegt.
Irgendwelche VA, Titan -oder sonstige niedrig belastbare Schrauben sind dort keinesfalls einzusetzen (und können die nötige Flächenpressung nicht aufbringen!) - außer du stehst darauf, dass dir irgendwann nach der x-ten Bodenwelle der Heckrahmen abreißt...
 
AW: Schraubenfrage - Titan / Alu - Bitte um Hilfe

Original-Schrauben plus:
permanentmarker_edding_3000,p-3000s_2,s-700.jpg
 
AW: Schraubenfrage - Titan / Alu - Bitte um Hilfe

Original-Schrauben plus:
permanentmarker_edding_3000,p-3000s_2,s-700.jpg


hahaha, das ist auch ein Idee, oder sprühfolie sollt vielleicht auch gehen.

d.h aber ich soll auch nicht durch Edelstahl ersetzen. sondern ganz "normale" olle Stahlschrauben mit Festigkeit 10.9 einsetzen,
versteh ich das so rischtisch?
 
AW: Schraubenfrage - Titan / Alu - Bitte um Hilfe

hahaha, das ist auch ein Idee, oder sprühfolie sollt vielleicht auch gehen.

d.h aber ich soll auch nicht durch Edelstahl ersetzen. sondern ganz "normale" olle Stahlschrauben mit Festigkeit 10.9 einsetzen,
versteh ich das so rischtisch?


.... richtig, ich möchte keinen Heckrahmen vor mir auf der Straße liegen sehen. Es sind meist Unbeteiligte, die dann zu Schaden kommen ...
 
AW: Schraubenfrage - Titan / Alu - Bitte um Hilfe

Hallo Michael,
ja, die gesamten Kräfte beim Einfedern gehen auf diese Schrauben.
Bei Monolever oder Paralever ist der Dämpfer ja am Hauptrahmen fest, aber bei der /6 am Heckrahmen.


Und Edding ist prima, da habe ich schon ein Auto mit lackiert.
Schwarzes Auto; kleiner Kratzer bis zur hellen Grundierung; Edding; sieht man erst wenn man näher ist als 2 m.
Reicht.
 
AW: Schraubenfrage - Titan / Alu - Bitte um Hilfe

.... nun ists aber so das ich mit lackieren von Edelstahlschrauben nicht unbedingt gute Erfahrungen habe. weil das einfach nicht so gut hält wie man sich das wünscht oder bei Innensechskant immer zu Problemen führen kann, auch bei richtigem Drehmoment der Lack dann oft abkackt :)...

....sondern ganz "normale" olle Stahlschrauben mit Festigkeit 10.9 einsetzen, versteh ich das so rischtisch?

Dass der Lack nicht hält oder beim richtigen Drehmoment abkackt ist das kleinste Problem. Wolfo hat schon darauf hingewiesen. Korrekt sind an der Stelle verzinkte Stahlschrauben in der werksmäßigen Festigkeitsklasse. Keinesfalls Edelstahl oder - noch schlimmer - Titan oder Alu. Wenn es wirklich 10.9 Schrauben sind, bekommt man die im Fachhandel sogar manchmal mit schwarzer Passivierung. Andernfalls "gelb verzinkt" wählen und schwarz drüberlackieren. Gelb verzinkt hat schon einen echt guten Korrosionsschutz, der Lack ist dann nur noch Deko.

Ich weiß wirklich nicht, welchen Narren so viele Leute an Edelstahlschrauben gefressen haben. Edelstahl nimmt man nur, wenn wegen Korrosionsbelastung nichts anderes geht. Wäre das wirklich der Fall, würde die Kombination Edelstahlschraube an BMW erstklassige Kontaktkorrosion auslösen, bei der die BMW Schaden nimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schraubenfrage - Titan / Alu - Bitte um Hilfe

danke für die Tipps.
aber da muss ich gleich noch was nachfragen.
da ich ja sowieso nicht davon ausgehe das bei der 40 Jahre alten Dame nicht schon irgendwer einfach irgendwie Schrauben getauscht hat ohne nachzudenken über Festigkeitsklassen.

ich habe in der Datenbank nur folgendes Dokument gefunden: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14324-Schraubenliste-5

was ja grundsätzlich wohl für die /6 auch passen wird.
aber da sind ja nur wenige mit 8.8 oder ZNS angegeben. was bedeutet ZNS?

und ansonsten find ich ja weder im Handbuch noch in der Reparaturanleitung für die /6 Angaben welche Festigkeitsklasse wo verwendet werden soll. Anzugsmomente, klar, die stehen drin, aber Festigkeitsklassen? oder blick ich da was nicht?
 
AW: Schraubenfrage - Titan / Alu - Bitte um Hilfe

"ZNS 1-3" ist der BMW-interne Bezeichnungscode für die Art des Oxidationschutzes.
Also z.B. Schichtdicke der Verzinkung/früher Cadmierung.
 
AW: Schraubenfrage - Titan / Alu - Bitte um Hilfe

Und trotzdem Dummfug, durch den Ersatz Schrauben höherer Festigkeit durch solche niedrigerer erlischt genau genommen oftmals sogar die Betriebserlaubnis.
 
danke schon mal der Tipps. habe jetzt den Titel editiert da es grundsätzlich nicht mehr um TITAN oder ALU geht.
die Frage ist eher wo MÜSSEN Schrauben mit der Festigkeitsklasse >8.8 eingesetzt werden?

also wo 10.9 ?
oder wo 12.9?

ich habe in der Datenbank nur folgendes Dokument gefunden: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/s...hraubenliste-5

in diesem Dokument sind ja nur 8.8 ausgewiesen!?
 
Dazu ist mir leider kein Dokument bekannt.

Definitiv aber die Befestigungsschrauben des Heckrahmens/Federbeine, die Muttern M20x1,5 der Schwingenbolzen und die Muttern der Motorbolzen in der Festigkeitsklasse 10.9 ausgelegt.
 
....die Frage ist eher wo MÜSSEN Schrauben mit der Festigkeitsklasse >8.8 eingesetzt werden?

also wo 10.9 ?
oder wo 12.9?

.....

Festigkeit 8.8 bei allen tragenden Verbindungen. 10.9 oder gar 12.9 immer dann, wenn mit 8.8 keine ausreichende Vorspannung erreicht werden kann, um genügend Reibschluss zu erreichen.

:oberl: Oft wird angenommen, dass Schraubverbindungen über Scherlochleibung tragen. Das geht aber nur in Ausnahmefällen und bei dynamischer Beanspruchung gar nicht. Daher ist auch die Aussage von Rabenbauer Schwachsinn: weil mit der rostfreien Schraube bei korrektem Drehmoment keine ausreichende Vorspannung erreicht wird, ist sie prinzipiell ungeeignet eine 8.8 oder gar höhere Festigkeit zu ersetzen.

Wenn genügend "Fleisch" da ist und Gewicht keine Rolle spielt, weicht man auf größere Schraubendurchmesser auf, bevor man auf höherfeste geht. Gerade bei 12.9 wird die Luft schnell dünn, weil man immer die mögliche Wasserstoffversprödung bedenken muss.
 
Dazu ist mir leider kein Dokument bekannt.

die Muttern M20x1,5 der Schwingenbolzen in 10.9 ausgelegt.

Aber warum die, es gibt doch sogar die Bolzen aus Alu, ich weiß nur nicht bei welchem Modell. Die verhindern doch "nur" das Losdrehen.

Gruß Phil
 
Aber warum die, es gibt doch sogar die Bolzen aus Alu, ich weiß nur nicht bei welchem Modell. Die verhindern doch "nur" das Losdrehen.

Die Aluminiumschwingenbolzen gibt es bei den K und 4V-Rs.

Tatsächlich verhindert die "Kontermutter" allerdings primär nicht nur das Losdrehen des Schwingenbolzens und damit den Verlust der notwenigen Fixierung der Kegellagerringe, sondern das Walken/Klappern im Gewinde.
Das Gewinde im Rahmen ist M22x1,5 6H toleriert, jenes der Lagerzapfen hingegen M22x1,5 6g (übliche Toleranzen für Innen - und Außengewinde).

Mechanisch betrachtet eine üppige Spielpassung, den Schwingenbolzen kann man ohne die Vorspannung der Mutter deutlich im Gewinde radial und axial bewegen (so 2-3/10 mm).
Im Betrieb wäre das Katastrophal, das Gewinde würde binnen kurzer Zeit abrasiv verschleißen. Darum die hohe Vorspannung, die Mutter wird ja mit 100Nm Drehmoment angezogen...
 
AW: Schraubenfrage - Titan / Alu - Bitte um Hilfe

Alles völlig idiotisch.

Die genannten Verschraubungen sind nicht grundlos in der Festigkeitsklasse 10.9 ausgelegt.

Hier irrt Goethe (siehe Foto).
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Rahmenschrauben 12.9.JPG
    Rahmenschrauben 12.9.JPG
    87,4 KB · Aufrufe: 70
Ich habe die originalen Schrauben galvanisch verzinken lassen (blau).
Ist dadurch die Festigkeit verschlechtert, so dass ich sie tauschen müsste?
 
Wenn du 10.9 Schrauben verzinkt hast ohne diese gegen Wasserstoffversprödung zu tempern, wäre ich vorsichtig. Es kann gutgehen, muss es aber nicht.
 
Zurück
Oben Unten