• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schraubstock ...

U

udo

Gaststatus
Werte Schrauber,

für meine Werkstatt suche ich noch einen halbwegs guten Schraubstock.

Die Sichtprüfung in diversen Baumärkten ergab nur "Schrott".

Jetzt habe ich folgende Fragen:

Was ist zu beachten beim Schraubstockkauf?

Wo kauft man einen qualitativ guten Schraubstock?

Was muss man für so ein Teil hinblättern.

Ich denke die Backenbreite sollte so ca. 15 cm betragen. Das sollte ausreichen.


Könnt ihr hier Ratschläge geben?
 
Hallo Udo,
geh in einen Werkzeugladen oder auch zum Landmaschinenhandel um die Ecke.

Dort wirst Du auführlich beraten, kannst aber in der Regel das Teil nicht sofort mitnehmen, weil sich heutzutage selten jemand sowas auf Lager legt.

Die Ausführung hängt vom Einsatzzweck ab. Ich habe mehrere: Einen selbst gekauft, 2 weitere von Papi geerbt (habe ja auch 3 Baustellen an unterschiedlichen Orten ;) ) Wichtig finde ich für mich, dass es eine geschmiedete Ausführung ist. Da kann man dann auch einseitig spannen und auch mal ordentlich mit dem Hammer draufhauen, ohne dass was bricht.
Einen kleineren Gussschraubstock habe ich schonmal durch einseitiges Spannen geknackt.

Die Backenbreite bei meinen aktuellen beträgt so zwichen 10 und 15 cm, die Ausladung (Öffnung) beim größten 15 cm.

Für empfindliche Teile habe ich Aluwinkel zum Schutz und nehme zusätzlich noch Plastik oder Gummi aus einem alten Schlauch, wenn nichts verkratzen soll.

Preislich bist Du so ab 100 € aufwärts dabei, die Gussteile sind viiieeel billiger, halten aber evt nicht den Rest Deines Lebens...

noch ein link gefällig?

http://www.werkzeugoase.de/kategorie.aspx?kat=13464&gclid=CNruz_6T3pICFQshuwodghSd6A

Die Profis werden sich aber bestimmt noch zu Wort melden ;;-)
 
Hallo Udo,

in den Tageszeitungen stehen manchmal Betriebsauflösungen. Dort gibt es in der Regel alte geschmiedete Schraubstöcke für billiges Geld zu kaufen. Alubacken und Plastikbacken gibt es dann beim Fachhandel. Beim Kauf der Zusatzbacken auf eine Magnet/Federhalterung achten, dann muß Du dich nicht so oft bücken.
Bei uns wurden 20 Schraubstöcke einmal weggeworfen, keiner wollte Sie haben. Ich hatte 3 Stück (100 kg) mitgenommen und verschenkt.

Gruß
Walter
 
Hallo Udo,

ich bin selber gerade auf der Suche und stelle mit Erstaunen fest, zu welchen Preisen (deutlich über 100€) alte und gebrauchte Peddinghaus oder Brockhaus im Auktionshaus gekauft werden. Aber meistens halt noch billiger als neu.

Gruss
Meinolf
 
Hallo zusammen,

es kommt natürlich immer darauf an was man vor hat.

Peddinghaus/Record usw. ist eigentlich egal, es sollte ein geschmiedeter Schraubstock sein, die gibt es von verschiedenen Herstellern.
Die billigen sind in der Regel aus Guss und brechen gern unter Belastung auseinander.

Wenn es ein etwas kleineres Modell sein darf, ich habe zur Zeit
einen Boley in der Bucht.

Gruß
Patrick
 
Hi Udo,

bei mir im Betrieb liegen noch ein paar, die ich aus einer Werkstattauflösung erstanden habe.
Eventuell kann ich dir davon einen organisieren.
 
Original von manzkem
Hi Udo,

bei mir im Betrieb liegen noch ein paar, die ich aus einer Werkstattauflösung erstanden habe.
Eventuell kann ich dir davon einen organisieren.

Hier!!
Erster!!
§:

Das wär ja echt toll ;-JJJ

Ewige Dankbarkeit sei dir gewiß ;)

Ich muss den aber nicht mit der Mystic abholen - oder?
 
gute Schraubstöcke

gibt es manchmal bei Ebay
Oder neu bei www.hahn-kolb.de
die liefern in 24h

Top Marken sind: (der Reihe nach)
Leinen, Schlegel, Heuer, Peddinghaus, Brockhaus, Wabeco

Lieber einen gebrauchten Guten, als einen neuen Chinesen

Bilder: v.l.n.r
Leinen, Heuer, Chinese
 

Anhänge

  • leinen.jpg
    leinen.jpg
    49 KB · Aufrufe: 330
  • heuer.jpg
    heuer.jpg
    139 KB · Aufrufe: 327
  • chinese.jpg
    chinese.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 329
Hallo an alle,

vielen Dank für die guten Tipps. :applaus:

Ich warte jetzt erstmal, was Michael herausfindet. Dann schaun mer mal und sehn dann schon :gfreu:
 
Moin,

ich nutze seit Jahren einen Heuer "Front".
Hat den vorteil das er nach vorne öffnet,
und man problemlos lange Teile senkrecht einspannen kann.


Gruß

Matze
 
toller alter Schraubstock

das ist ja ein tolles, altes Teil. Der wäre mir lieber als der beste Neue.
willi
 
Hallo,

so ein olles Teil benutze ich auch dienstlich, und das fast jeden Tag. Der könnte sogar noch einen Tick älter sein wie der auf dem Foddo. Den hat mir mal irgendjemand vor die Werkstattür geschmissen. Dann habe ich ihn komplett entrostet und gefettet, und verwertet.
Na gut, die Spindel hat nicht das optimale Spiel, aber wo Luft ist, ist ja auch Leben!
Hin und wieder mal auseinander nehmen, reinigen und schmieren - das war´s!
Weiß jemand, wie alt die Dinger dieser Bauart sind?? Würde mich brennend interessieren, um Besucherfragen zur Werkstatt besser zu beantworten. Foto habe ich jetzt leider nicht parat, weil Wochenende (zum Glück).

Gruß
Hacky
 
Werte Schrauber,

für meine Werkstatt suche ich noch einen halbwegs guten Schraubstock.

Was ist zu beachten beim Schraubstockkauf?

Wo kauft man einen qualitativ guten Schraubstock?

Was muss man für so ein Teil hinblättern.

Ich denke die Backenbreite sollte so ca. 15 cm betragen. Das sollte ausreichen.


Könnt ihr hier Ratschläge geben?

Wenn du dir nen Schraubstock kaufen möchtest solltest du erstmal schauen wie höufig du damit arbeiten wirst und wie große die Werkstüxke sind die du einspannen möchtest.

Je öfter du damit arbeitest und desto größer di einzuspannenden Werkstücke sind desto größer sollte auch die Abmessungen deines Schraubstocks sein.

Für Heimwerker würde ich sagen von ca. 100 -120 mm Backenbreite. Für den beruflichen bzw. anpruchsvolleren einsatz sollten es schon mindestens 140 mm sein, um flexibel zu bleiben. Das kann dann hoch gehen bis 200 mm.

Einen qualitativ hochwertigen Schraubstock von Leinen, Matador oder Leinen kannst du am besten entweder im Fachhandel kaufen, sofern einer in der Nähe ist oder eben online, was nebenbei auch meist etwas güstiger ist.;)

Wenn du dir einen Heuer Schraubstock mit mindestens 150 mm Backenbreite (wäre bei Heuer Front entweder 140 mm oder 160 mm) wünscht musst du das schon zwischen ca. 180 bis 300 Euronen einplanen. Je nach Größe und Ausstattung halt. Schau dir mal diese Modelle hier an. Da wird auch auf den Aufbau und die einzelnen Features eines Brockhaus Heuer Schraubstocks eingegangen.
 
:D timemachine 2008-2016 :D

Egal, ob drehbar oder fest. Auch ein großer Schraubstock mag imponieren.
Einzig wirklich wichtig ist das Material : Stahlguss muss es sein.

Die billigen großen sind aus Gusseisen und suggerieren durch ihre Größe Belastbarkeit. Vorsicht Falle ! Taugen nichts für wirklich grobe Arbeiten, bei denen grössere Hämmer zum Einsatz kommen oder nach dem Motto
...endlos ist des Schlossers Kraft wenn er mit Verlängerung schafft...
gearbeitet wird.

Etwas hart draufgeschlagen, ist das Ding entzwei.
Richtig gute Schraubstöcke findet man mit etwas Glück noch in alten Schlossereien oder Landmaschinenbetrieben gebraucht oder neu im Fachhandel aber nicht im Baumarkt !!
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Da hast du schon recht dass das Material wichtig ist. Wenn es aber wirklich hochwertig sein soll würde ich keinen aus Stahlguss sondern eher stahlgeschmiedet nehmen, da sich beim Gießen immer kleine Hohlräume (Lunker) im Inneren des Gusses bilden, welche den Schraubstock instabiler machen.

Bei der Größe finde ich ist man miteinem größeren einfach flexibler beim einspannen von Werkstücken.
 
)(-:Moin,
fällt das ausgraben so alter Beiträge,nicht schon unter störung der Totenruhe?;;-)
MfG Jörg;)

Nein, das trifft eher auf nichtssagende Postings, wie den zitierten, zu. :D

Ausserdem kann man diesem Forum vieles vorhalten, bestimmt aber nicht, dass hier jemals Totenruhe geherrscht hätte. :oberl:
 
Wenn du dir nen Schraubstock kaufen möchtest solltest du erstmal schauen wie höufig du damit arbeiten wirst und wie große die Werkstüxke sind die du einspannen möchtest.

Je öfter du damit arbeitest und desto größer di einzuspannenden Werkstücke sind desto größer sollte auch die Abmessungen deines Schraubstocks sein.

Für Heimwerker würde ich sagen von ca. 100 -120 mm Backenbreite. Für den beruflichen bzw. anpruchsvolleren einsatz sollten es schon mindestens 140 mm sein, um flexibel zu bleiben. Das kann dann hoch gehen bis 200 mm.

Einen qualitativ hochwertigen Schraubstock von Leinen, Matador oder Leinen kannst du am besten entweder im Fachhandel kaufen, sofern einer in der Nähe ist oder eben online, was nebenbei auch meist etwas güstiger ist.;)

Wenn du dir einen Heuer Schraubstock mit mindestens 150 mm Backenbreite (wäre bei Heuer Front entweder 140 mm oder 160 mm) wünscht musst du das schon zwischen ca. 180 bis 300 Euronen einplanen. Je nach Größe und Ausstattung halt. Schau dir mal diese Modelle hier an. Da wird auch auf den Aufbau und die einzelnen Features eines Brockhaus Heuer Schraubstocks eingegangen.

Man könnte natürlich auch einen von Leinen empfehlen! :oberl:
 
Wenn du dir nen Schraubstock kaufen möchtest solltest du erstmal schauen wie höufig du damit arbeiten wirst und wie große die Werkstüxke sind die du einspannen möchtest.

Je öfter du damit arbeitest und desto größer di einzuspannenden Werkstücke sind desto größer sollte auch die Abmessungen deines Schraubstocks sein.

Für Heimwerker würde ich sagen von ca. 100 -120 mm Backenbreite. Für den beruflichen bzw. anpruchsvolleren einsatz sollten es schon mindestens 140 mm sein, um flexibel zu bleiben. Das kann dann hoch gehen bis 200 mm.

Einen qualitativ hochwertigen Schraubstock von Leinen, Matador oder Leinen kannst du am besten entweder im Fachhandel kaufen, sofern einer in der Nähe ist oder eben online, was nebenbei auch meist etwas güstiger ist.;)

Wenn du dir einen Heuer Schraubstock mit mindestens 150 mm Backenbreite (wäre bei Heuer Front entweder 140 mm oder 160 mm) wünscht musst du das schon zwischen ca. 180 bis 300 Euronen einplanen. Je nach Größe und Ausstattung halt. Schau dir mal diese Modelle hier an. Da wird auch auf den Aufbau und die einzelnen Features eines Brockhaus Heuer Schraubstocks eingegangen.

Oder Boley oder Peddinghaus usw....;)

Oder Matador! :D
 
Spam!

da werden Klicks für die gewerbliche "Schraubstocktestseite" eingesammelt...


Ich mag meinen höhenverstellbaren, drehbaren Matador mit seinen abklappbaren glatten Backen genauso wie meinen schweren, gegossenen EMF Schlegl und meinen Leinen. Für jeden Zweck das passende.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
:D timemachine 2008-2016 :D
....
Etwas hart draufgeschlagen, ist das Ding entzwei. Richtig gute Schraubstöcke findet man mit etwas Glück noch in alten Schlossereien oder Landmaschinenbetrieben gebraucht oder neu im Fachhandel aber nicht im Baumarkt !!
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Hallo Martin, einen massiven Schraubstock, der Hammerschläge nicht nur verzeiht, sondern der dafür gemacht ist, findet man mit Glück in den Kleinanzeigen unter "Flaschenschraubstock" oder "Schmiedeschraubstock" für ganz kleines Geld. Ist aber nix für Feinmechaniker oder Werkstattästheten. Ich arbeite mir gerade so einen auf.

/Frank
 
Zurück
Oben Unten