Schraubstutzen Zylinderkopf

Uwe01

Aktiv
Seit
04. Jan. 2008
Beiträge
303
Hallo,

brauche 2 Schraubstutzen 11121338361, für die Umrüstung auf 40ger Vergaser.

Bekommt man die irgendwo günstiger als bei BMW?

Bei Israel gibt es Art. 111320 für 35 Euro. Ist das einer oder ein Satz (2) ??

Kann heute bei Israel niemanden erreichen und will gleich zum Teile bestellen nach BMW fahren.

Gruß Uwe
 
Sind definitiv 2 Stück. Man lernt nie aus, genau sowas brauche ich noch, damit ich meine 40er Bings an meine 80er Köpfe mit 1000ccm anbauen kann.

Wie ist eigentlich der Unterschied im Betrieb? Da ich bei höheren Geschwindigkeiten (Autobahn) oft Verbräuche weit über 10l hatte, dachte ich, dass die 32er Bings mit dem grossen Luftvolumen bei hohen Drehzahlen überfordert wären und deswegen dann sinnlos Sprit eindüsen, der dann am Rücken meiner Jacke als stinkendes Kondensat kleben blieb.
Allerdings hört man verschiedene Theorien, auch, dass die 32er ausreichend seien, bis in den roten Bereich. Aber es wird ja einen plausiblen Grund geben, weshalb die 100er die 40er Bings hat, die ja deutlich grösser sind als die 32er.

Greetz Ronny
 
Hallo,

mit den 40 Vergasern wird der Verbrauch so nicht besser eher schlechter. In der Schweiz 10 l /100km bei max. 120 km/h. mmmm Da stimmt die Vergaserbestückung nicht. Welche Düsen sind zur Zeit eingebaut? Wir Hoch ist die Höhe über NN?

Gruß
Walter
 
Original von Pilot69
Sind definitiv 2 Stück. Man lernt nie aus, genau sowas brauche ich noch, damit ich meine 40er Bings an meine 80er Köpfe mit 1000ccm anbauen kann.


Greetz Ronny


Hi Ronny,

woher weißt du das ?

Hast du mit Israel telefoniert?

Gruß Uwe
 
Hallo Walter

Der Verbrauch in der Schweiz liegt bei ca.5.5- 6l. Es sind die originalen 135er Düsen drin. Der Mordsverbrauch kam erst auf der deutschen Autobahn. Bei Drehzahlen um die 5500-6000rpm kam ich knapp 300km weit, dank dem 35l-Fass der P-D.
Ich werde nächstes WE mal wieder nach Köln düsen und werde mir das Kerzenbild mal betrachten und den Verbrauch nochmal genau ermitteln.
Meine Theorie wäre, dass die 32er Vergaser mit den 25% mehr Hubraum und dem entsprechend höheren Luftdurchsatz der 1000er Zylinder bei hohen Drehzahlen einen so hohen Unterdruck entwickeln, dass entsprechend zu viel Benzin angesaugt wird.
Ich habe nun 40er rumliegen und erhoffe mir so einen etwas moderateren Durst bei höheren Drehzahlen.

Greetz Ronny
 
Original von Pilot69
Hallo Walter

Der Verbrauch in der Schweiz liegt bei ca.5.5- 6l. Es sind die originalen 135er Düsen drin. Der Mordsverbrauch kam erst auf der deutschen Autobahn. Bei Drehzahlen um die 5500-6000rpm kam ich knapp 300km weit, dank dem 35l-Fass der P-D.
Meine Theorie wäre, dass die 32er Vergaser mit den 25% mehr Hubraum und dem entsprechend höheren Luftdurchsatz der 1000er Zylinder bei hohen Drehzahlen einen so hohen Unterdruck entwickeln, dass entsprechend zu viel Benzin angesaugt wird.
Ich habe nun 40er rumliegen und erhoffe mir so einen etwas moderateren Durst bei höheren Drehzahlen.

Hallo,

auch von BMW gab es 1000 Motoren mit 32 Vergaser und einer Leistung von 60 PS. Die Nadeldüse einmal auf 2,66 und Nadel 3.v.o ändern. Die Hinterradübersetzung wurde nicht angepasst?

Gruß
Walter
 
Der Verbrauch in der Schweiz liegt bei ca.5.5- 6l. Es sind die originalen 135er Düsen drin. Der Mordsverbrauch kam erst auf der deutschen Autobahn. Bei Drehzahlen um die 5500-6000rpm kam ich knapp 300km weit,

Ist normal! Wenn Du den Motor so hoch drehst, schluckt der so viel. Kenne ich aus eigener Erfahrung. Das ist fast Volllast! Wenn Du "normal" im Teillast fährst, ist der Verbrauch wieder i. O.
Ist bei den 40er Vergasern auch so.
Da spielt neben der eigentlichen Kraftstoffversorgung auch die Innenkühlung eine Rolle. Das ist sozusagen der Extremzustand und die BMW Ingenieure haben dafür gesorgt, dass der Motor auch den übersteht.

Keep The Rubberside Down
Eckhard
 
Die Schweizer Ausführung der Paris Dakar war an sich eine vollwertige 1000er, nur mit den kleinen Vergasern und Zylindern. Damit dann kein Spass aufkommt, hatten die Vergaser noch Anschläge drin. Es ist der lange Winkeltrieb drin. Eine modifizierte Nockenwelle gabs auch noch, damit die Kiste wirklich nicht auf Touren kommt.

So als Schmankerl: Die offizielle Leistung war 45PS und 145km/h war der offizielle Topspeed (allerdings nur mit dem Enduro 3). Grund: Umweltschutz! Auch das SLS war Pflicht. Getoppt wurde dieser Nonsens bei der K1: Statt 100PS hatte sie in CH nur 60PS.

Aber dann werde ich das mal testen: 5000rpm Dauertempo und dann mal sehen, was sich die Kuh gönnt.

Greetz Ronny
 
Der Preis gilt pro Sück !!!

Habe die Dinger jetzt hier liegen

Gruß

Uwe


PS:

Die alten gehen (bei mir) sehr schlecht raus.

Warm machen habe ich natürlich versucht.

Man kann sie mangels Schlüsselfläche sehr schlecht fassen.

Werde sie wohl nicht heile rauskriegen !

Wenn es hierzu einen Tip gibt, her damit !



Gruß Uwe
 
Hi,

die Stutzen sind raus.

Hab es gemacht wie immer, mit Brenner erhitzen und dann mit der Gripzange.

Die alten Stutzen sind wie vermutet dabei an der Oberfläche beschädigt worden.

Die neuen werde ich erstmal nicht einkleben, nur festziehen.

Gruß Uwe
 
vergiss es, ohne Kleben hält das nicht. Du brauchst dazu Loctite 601 oder 603, was halt grad zu bekommen ist.

Ich habs auch zuerst ohne Kleben, dann mit normaler Schraubensicherung versucht, keine Chance. Die Dinger vibrieren sich wieder los.

Aber kaum macht man´s richtig, gehts auch. ::-))
 
Zurück
Oben Unten