• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schütz - Relais

Bastler

Aktiv
Seit
15. Nov. 2009
Beiträge
537
Hallo,
hätte mal eine Frage an hier sicher vorhandene Elektroinstallateure.
Wie verhält sich ein Kfz.relais bei Wechselstrom?
Hintergrund meiner Frage ist folgender:
Habe ein Schutzgasschweißgerät mit einem 24 Volt Schütz,zwei
Arbeitskontaktpaare,die gleichzeitig einmal den Primärstrom des
Schweißtrafos (19 Amp.) und den Stufenschalter (Schweißstärke)
schalten.
Eingebaut ist ein Westinghouseschütz Fanal DSL-4,den es nicht mehr gibt.
Mir brennt es öfters die Kontakte weg,deshalb dachte ich an ein
24 Volt Doppelrelais aus dem Kfz.bereich die so um die 30 A schalten
und sicher robuster sind.
Oder zwei einzelne parallel geschaltet.
Ginge das bei Wechselstrom?
Gebrauchte Orig.schütz gibt es im Internet,aber solche will ich nicht
verwenden,ist ja das gleiche Gelumpe.
Habe die Kontakte gereinigt,geht jetzt wieder,aber halt wie lange.
Gruß Hans.
 
Hol Dir was gescheites. Das Omron G7L-1A-T hab ich schon für div. Funkamateur-Anwendungen benutzt, gibt es in 24V und schaltet 30A/230V. Gibt es z.B. bei tme.eu (empfehlenswerter Elektronik-Lieferant). Das ist einfach was amtliches... <10€.

Martin
 
Nein geht nicht ohne weiteres, KFZ Relais brauchen Gleichspannung. Lastschütze mit stärkeren Kontakten (auch mit speziellen Gleichstromkontakten) gibt es mit 24VAC (Wechselspannung) Spule.
1. Möglichkeit wäre mal beim örtlichen Elektrogroßhandel nachzuhaken, dort aber sagen das es Gleichstrom ist und die erforderliche Strombelastbarkeit.
2. Möglichkeit wäre am Montag schaue ich mal ins System was es gibt, und gebe Dir einen Artikel, Preis, etc durch.
Ich brauche wieviel Platz du hast, in Höhe Breite Tiefe.
24VAC Spule ist klar, 19A Nennstrom der Lastkontakt?, Foto vom Typenschild des Trafos wäre hilfreich. Gibts einen Schaltplan?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal abgesehen das wir nicht wissen ob du jetzt ein Wechsel oder Gleichspannungsschütz brauchst , gibt es beides hat ein Relais im allgemeinen den Nachteil zum Schütz das es über keine Funkenlöschung verfügt. Da du aber einen Trafo , induktive Last schaltest ist es genau das was du benötigst. Für deinen Schütztyp kriege ich laut gogol raus das es pro Kontakt nur 8 Ampere schaltet. Das ist bisschen wenig und eher ein Hilfs statt Lastschütz. Doof ist jetzt natürlich das es 4 Lastkontakte hat.
Übliche Schütze haben 3 Lastkontakte. Kann man natürlich auch erweitern aber ich glaube nicht das du so viel anlegen willst. :D
Wenn ich mal in meiner Komfortzone bleibe würde ich zwei Siemens 3RT 1026 mit Spule nach Bedarf (werden ausgemustert und dementsprechend günstig zu bekommen. Die neuen Typen haben statt einer 1 eine 2 in der Bezeichnung) nehmen. Dieses Schütz als solches kann 25 A. schalten.
Sollte also für den Trafo und den Schalter dicke reichen.
Hier die 24 V DC Variante.
https://www.ebay.de/itm/SIEMENS-SIR...193344&hash=item1cd4e812fc:g:sBEAAOSwoz9dJfVv

Ab 1026 sind die eigentlich fast unkaputtbar , wenn ich Ausfälle hatte dann im allgemeinen mit den 1023. Wenn man die Dinger auseinanderbaut sieht man auch warum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
zuerst mal vielen Dank für eure Beiträge zu meiner Frage.
Als ABC Schütze der Elektrotechnik muß ich mir die Texte
geistig detaillierter verarbeiten.
Der Orig.schütz ist einer mit 4 Kontaktpaaren,davon sind zwei
eigentlich nicht nötig gewesen,deshalb habe ich beim erstenmal
Versagen die anderen Kontakte verwendet,aber jetzt waren auch
diese verschmort,sie sind ja so winzig.
Die 19 Ampere,die da laut Technikblatt da drüber gehen sind
primärseitig am Schweißtrafo.
Zum besseren Verständnis habe ich mal ein Foto vom Schaltplan gemacht.
Vielleicht hilft das weiter.
Gruß Hans.
 

Anhänge

  • IMG_0435.JPG
    IMG_0435.JPG
    228,9 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0436.JPG
    IMG_0436.JPG
    254,9 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_0437.JPG
    IMG_0437.JPG
    257,5 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_0438.JPG
    IMG_0438.JPG
    254,2 KB · Aufrufe: 22
Also, dass ist aussagekräftig.
:fuenfe:
Ich würde ein Lastschütz nehmen. Ich schau am Montag mal nach. Es braucht hier nix Besonderes. Muss nur mal nach der genauen Kontaktbelastbarkeit schauen.
Läuft auf ein Industrieschütz raus, robuste Massenware. Kostet zwar ne Kleinigkeit, hält dafür wieder lange.
 
und wenn Du einen mit 4 Kontaktpaaren bekommst, schaltet Du 2 parallel, dann halten sie etwas länger.
Gruß Egon
 
Habe mir nun alles mal gründlicher durchgelesen,da die Frage war,
Gleichstrom oder Wechselstrom, es muß für Wechselstrom sein, Spule
24 Volt, mind. zwei Kontaktpaare.
Hans.
 
So, jetzt aber:
SIEMENS 3RT2026-1AB00-1AA0
Leistungsschütz, AC-3 25 A, 11 kW / 400 V 1 S + 1 Ö
AC 24 V, 50 Hz, 3-polig
Baugröße S0
Schraubanschluss
Alternativ die alte Baureihe:
https://www.amazon.de/Siemens-3RT10-Schütz-S0-25-11-KW-24-VAC/dp/B0028YDFD0

oder
EATON (ehemals Klöckner Moeller)
DILM25-01(24V50Hz) techn. Daten vergleichbar.

haben aber Ihre Baugröße, ich würde mal bei dem örtlichen Elektriker fragen, oder auch der Elektrogroßhandel hilft hier weiter.
Ist normalerweise kein Akt, Listenpreise <100.-EUR.
 
Auf die Gefahr hin zu nerven: das von mir ziemlich am Anfang erwähnte Omron-Relais schaltet 30A/230V, frisst 24V AC und DC an der Spule und kostet mit Versand knapp über 10€...

Ich benutze dieses Teil, das Hochspannungsnetztteil einer Röhren-PA für Amateurfunk mit 2KW Ausgangsleistung zu schalten. Den Trafo dazu kann ich gerade so hochheben (von wegen induktive Last). Werkelt seit Jahren störungsfrei vor sich hin...

Martin
 
Hallo Martin,du nervst auf gar keinen Fall.
Ich habe diese erwähnte Omron Relais bei der Suche nur noch nicht finden
können, hast du evtl.einen Link dafür?
Konnte nur sporadisch im Internet gucken.
Hans.
 
danke für den Link,aber dieser Schütz braucht doch für die Spule
220 Volt,wenn ich das richtig sehe.
Ich benötige 24 Volt und Wechselspannung an der Spule.
Oder sehe ich das falsch?
Hans.
 
und dann brauche ich mind. 6 Kontakte, 2 für die Spulenspannung und 4 für zwei Kontaktpaare.
 
Hallo Oliver,
danke,auf dich ist halt Verlass.meistens schläft so ein Thema langsam
wieder ein,wenn es in die Länge geht.
Das sind ja Preise,da musste ich erst mal schlucken,das gerät hat
gerademal 150,- DM gekostet.
Was hältst du davon,ist das geeignet?

https://www.schuetze24.com/leistungsschuetze/3-polig/leistungsschuetz-k3-10?number=K3-10ND10_24

Hans.

Hallo Hans,
Das ist ein 4kw- Schütz und verkraftet bei 230V nur 12A auf den Kontakten!
Warum nicht das von Amazon? Wäre genau das Richtige -11kw-. Ist wirklich preiswert und praktisch unkaputtbar. Vernünftig einbauen möchtest Du es bestimmt auch noch.
Das Omron geht selbstverständlich auch, wie Du möchtest....
:oberl: Man unterscheide "Power"-Relais und "Leistungs"-Schütz ....
Kontaktmaterial, Schaltabstand, Schaltspiele, zwangsgeführte Kontakte, Kurzschlussstromfestigkeit etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Martin,guten Morgen Oliver.
ihr habt mir jetzt viel erklärt und geraten,muß aber gestehen,dass ich
einfach zu wenig von der Materie verstehe.
Oliver, deine Angaben der Unterscheidungen,damit kann ich nix anfangen.
Meine Kenntnisse beschränken sich auf Grundlagen der KFZ.Gleichstrom-
technik.
Omron Schütz: da habe ich das G7 L - 2A TUBJ-CB 24 AC gefunden.
Das käme meiner Meinung in Frage,aber dort steht: Bestand -0-,
also nicht lieferbar.
Oliver bitte noch eine Frage,es wird wohl das von Amazon werden,obwohl
mich die hohen Versandkosten ein wenig ärgern.
Ist das ein Schütz mit drei Schließern? Konnte ich aus der Beschreibung
nicht herauslesen,ein Schließkontaktpaar wäre übrig.
Platz habe ich ausreichend und wird ordentlich befestigt,installiert.
Ist einfach blöd,wenn man nix davon versteht.
Gruß Hans.
 
Was Du brauchst, ist ein ganz normales Leistungsrelais mit 2 Schliessern. Die nennt man DPST-NO (Double Point Single Throw- Normally Open, also "zwei Kontakte einfache Schaltbewegung normalerweise offen). Das Teil hat sechs Anschlüsse: 2 x 2 für die Lastkontakte und 2 für die Spule.

Was aus Deinem Schaltplan leider nicht hervorgeht, ist die Art der Steuerspannung für das Relais. Das kann DC ( Direct Current, Gleichstrom) oder AC (Alternating Current, Wechselstrom) sein. Das Original-Relais Fanal DSL-4 hat offensichtlich AC.

Also kannst Du von Omron aus der Serie G7L das Relais G7L 2A T 24AC nehmen, das hat genau da, was Du braucht: 2 Schliesser und 24V AC für die Spule. Laut Datenblatt ist die zulässige Kontaktbelastbarkeit 25A bei induktiver Last, Dein Gerät hat 19A, passt. Anschlüsse sind 6.3mm Steckfahnen (das Ding gibts auch mit M4 Schraubanschlüssen. Zu guter Letzt: Reichelt hat es auf Lager.

https://www.reichelt.de/leistungsrelais-g7l-2-no-24-v-ac-2-a-g7l2-a-t-24ac-p258345.html

Kostet 10.10€ plus Porto

Das gleiche Relais in DC gibts auch:

https://www.reichelt.de/leistungsrelais-g7l-2-no-24-v-dc-25-a-g7l2-a-t-24dc-p258346.html

Kostet 7.99€ plus Porto. Alle Klarheiten beseitigt?

Martin
 
Fast alles geklärt,ich bin davon ausgegangen,dass ich auf jeden Fall
AC für die Schützspule brauche.
Nun hast du mich verunsichert,im Schaltplan (grüner Verlauf des K1
gehen die Anschlüsse in die Steuerung A1.
Wenn es ein Gleichstromrelais wäre,müsste da drin doch ein Gleichrichter bzw. Dioden o.ä. sein.
Aber ich werde mal mit dem Multimeter dort einmal mit AC und einmal mit DC
messen.
So müsste ich es doch feststellen können?
Oder geht es einfacher?
Habe schon ein schlechtes Gewissen,weil das so ein Rattenschwanz wurde.
Gruß Hans.
 
Fast alles geklärt,ich bin davon ausgegangen,dass ich auf jeden Fall
AC für die Schützspule brauche. Was steht denn auf dem alten Fanal DSL-4 drauf
Nun hast du mich verunsichert,im Schaltplan (grüner Verlauf des K1
gehen die Anschlüsse in die Steuerung A1. Verdächtig ist der Motor M1, der ist wie ein Gleichstrommotor gezeichnet.
Wenn es ein Gleichstromrelais wäre,müsste da drin doch ein Gleichrichter bzw. Dioden o.ä. sein. Das ist durchaus möglich, scheint meiner Meinung nach eine kleine Steuerung zu sein.
Aber ich werde mal mit dem Multimeter dort einmal mit AC und einmal mit DC
messen. Könnte sein, vorsichtshalber messen!
So müsste ich es doch feststellen können? ja!
Oder geht es einfacher? Was steht auf dem Magnetventil?
Habe schon ein schlechtes Gewissen,weil das so ein Rattenschwanz wurde. Brauchst Du nicht ...
Gruß Hans.

Alles Gut, mach Dir kein Stress. Und ja, das Siemensschütz hat 3 Lastkontakte, bleibt also einer frei.
Die Versandkosten sind tatsächlich hapig, deshalb mein Tipp zu E-Großhandel zu gehen.
Die helfen gern, vllt. gibts auch einen Elektromeisterbetrieb in Deiner Nähe. dito.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und Dank an meine Berater,
habe vorhin am Schütz gemessen,einmal Spannung mit AC und ein
weiteres mal mit DC.
Also es ist eindeutig Wechselspannung 25,3 V,
DC kein Meßwert erkennbar.
Am Schütz selber konnte ich auch gaz klein ein verwischtes AC ablesen.
Für mich ist nun die große Erleuchtung eingetreten,weiß nun
Bescheid und habe ein wenig dazugelernt.
Wenn alles normal funktioniert,hat man ja keinen Anlass etwas gründlicher
zu untersuchen.
Hier am Ort habe ich zwar einen Elektrofachbetrieb,aber da hieß es
"hammwernicht",ist so ein Jüngling am Lagerschalter.
Aber es gibt ja 2 Ventiler.de,auch wenn es diesmal nicht um
zwei Ventile ging.
Danke nochmal für eure Geduld,
Gruß Hans.
 
Zurück
Oben Unten