Schwarzes, loses Kabel im Anlassergehäuse gefunden

Ralf45

Aktiv
Seit
07. Feb. 2009
Beiträge
496
Hallo Elektrikkenner
Nach dem Abnehmen des Anlasserdeckels bei meiner R45, Bj. 81 ist mir ein schw. Kabel aufgefallen, daß ich nicht zuordnen kann.
Auf dem Kabelschuh ist eine 11. Es ist Saft drauf und kommt aus dem Kabelstrang vom Regler (langes schwarzes, langes braunes zu den Kohlen und blaues zum Diodenträger). Ich meine nicht die Y-Klemme.
Frage: Ist es möglich, daß es vom senkrechten Steckplatz des Diodenträgers (Rückseite zw. blauem und dreier-Stecker) runtergerutscht ist? Es hätte genau die Länge dorthin.
Gruß Ralf45
 
Moin Ralf,
am Diodenträger kommen folgende Kabel:
3er Stecker (U - V - W) ; 0,75 blau an D+ (vom Regler) ; 1,5 schwarz (Y-Anschluß) ; 4 rot vom Anlasser (B+/30).
Siehe Anhang.
Meiner Meinung nach kommt da kein zusätzliches "schwarzes" Kabel dran.
...und schon gar nicht an D+.

Ich würde erst einmal checken, von wo es kommt.

Hatten wir nicht vor einiger Zeit schon mal so ein Fall hier im Forum.
Schau halt mal.
 

Anhänge

  • Schaltplan-R80RT_R65RT_-03-85_Auszug~4.jpg
    Schaltplan-R80RT_R65RT_-03-85_Auszug~4.jpg
    195,5 KB · Aufrufe: 369
Hallo Ralf,

wenn du diesen Schaltplan mal zu Rate ziehst, findest du vielleicht nötige Infos.
Nach meinem Dafürhalten sind zwischen /7 und Modell 248 im Bereich der Motorelektrik keine Unterschiede.
Funktionen sind auch ohne dieses Kabel alle da?
 
Erstmal vielen Dank für Eure Hilfe
Ich hatte auch im Forum für kleine Boxer noch nicht die positive Resonanz auf die Frage bekommen und wollte hier nochmal Eure Meinungen dazu hören. Also, fest steht. das Kabel kommt nicht an den senkrechten Stecker zw. blauem- und 3fach-Kabel.
Denke ich werds einfach ignorieren und erstmal die Ladefunktionen durchmessen, da sich die Batterie nur unzureichend auflädt. Hätte ja eben dieses schwarze Kabel sein können.
Bin bislang nur einige Kuzstrecken mit dem Moped gefahren und muß noch dazu sagen, daß ich auf die Ladekontroll-Leuchte aus optischen Gründen verzichtet hatte (Muß ich erst noch ins Tankblech integrieren).
Aber die farbigen Schaltpläne sind echt klasse!
Gruß Ralf
 
Ich trau´s mich fast nicht zu schreiben, aber: Nein, hab ich nicht. Wäre das denn wichtig gewesen? Kannst Du mir die Wirksamkeit etwas verdeutlichen?
Bin nicht so der Elektrikfuchs, wie Du wohl gerade bermerkst :(
Gruß Ralf
 
Moin Ralf,

habe mal eine Anschlußbezeichnung der Diodenplatte in die Datenbank gestellt.

Guckst du: "Diodenplatte"

Zur Diodenplatte hat Joerg aus Lausanne / Schweiz auch noch einiges Wissenswertes mit Bildern auf seiner HP.
Guckts du: http://jhau.maliwi.de/mot/elec.htm

Wenn auf diesem uminösen schwarzen Kabel Ströme drauf sind, kann es denn sein, dass es direkt von der Batterie kommt?
Welchen Querschnitt hat es denn (in etwa) ?

Wenn es so sein sollte, dann kann es sein, dass es auf dem zweiten "B+" Anschluß kommt.

Aber bitte nicht einfach draufstecken, sondern erst überprüfen !!!!
 
Hallo Ralf,

zur Funktion der Lichtmaschine würde ich dir mal das ans Herz legen.
Sollte auch für einen Elektro-Laien verständlich sein.
 
Der Widerstand begrenzt den Stromfluss durch den Rotor. Ohne kann der durchbrennen. Die serienmässige Birne mit 3 W hat einen Widerstand von 48 Ohm. Zusammen mit dem Widerstand des Rotors gibt das 51,4 Ohm. Es fliesst dann ein Strom von 0,23 A.
Ist das Kabel der LKL ohne Birne auf plus geklemmt, hast Du einen Stromfluss von 3,5 A. Da wirds dann warm....
 
Hallo Jürgen
war eben nochmal in der Garage, hab nochmal Alles abgeschraubt und genau überprüft. Das besagte schwarze Kabel kommt vom Anlassrelais und gehörte natürlich ursprünglich auf den Magnetschalter. Ich hatte aber gleich nach Neuerwerb der Q ein Neues verlegt, da der Vorbesitzer schon die Elektrik bearbeitet hatte, und es seinen Dienst quittierte. Das war mir völlig entfallen und wo ich nun den Diodenträger, zwecks Kabelverlauf-Überprüfung für meine "neue"R65, abschraubte, sah ich den freien Stecker auf der Rückseite und wurde unsicher, obs nicht da ran gehört. :schock:
Natürlich ist auch kein Strom mehr drauf.
Dir und den Anderen nochmal vielen Dank für die Hilfe!
Gruß Ralf
 
Original von hubi
Der Widerstand begrenzt den Stromfluss durch den Rotor. Ohne kann der durchbrennen.
Sorry, falsch :O Der Rotor bekommt im Betrieb ohnehin bis zu 4 A (ca. 14 V an 3.5 Ohm), der Regler hält bis zu 5 A aus.

Die Ladekontrollampe (bzw. der Widerstand anstelle der Lampe) ist erforderlich zur sog. Vorerregung des LiMa-Rotors. Ohne das Teil ist es nicht sichergestellt, dass Du Ladespannung hast!

Mehr dazu: http://www.buchanan1.net/charge.shtml
 
Hmm, in meiner Lehrzeit wurde mir das so erklärt. Auf meinen Einwand hin, daß da später ja auch richtig Dampf drüber geht folgte die Erklärung, daß bei laufender LiMa die Energie durch Magnetfeldabbau in elektrischen Strom umgewandelt wird 8zusammen mit der Bewegung) und bei stehender LiMa der Abbau nicht stattfindet, sondern die Energie in Wärme umgewandelt wird. Kann natürlich auch falsch sein, für mich klang das plausibel.
 
Original von hubi
und bei stehender LiMa der Abbau nicht stattfindet, sondern die Energie in Wärme umgewandelt wird. Kann natürlich auch falsch sein, für mich klang das plausibel.
Das ist korrekt, und jetzt verstehe ich auch, was Du meinst: Ja, natürlich sollte man die LKL nicht durch eine Drahtbrücke ersetzen - da sollte dann schon ein Widerstand rein. Dieser Widerstand hat aber nix mit dem Parallelwiderstand zur LKL zu tun, der wiederum sicherstellt, dass die LiMa auch bei durchgebrannter LKL noch funktioniert (siehe dazu den Text von Jim Buchanan). Aber ich schweife ab:

Da unser Fragesteller schreibt, dass er Probleme mit der Ladeanlage hat, gehe ich mal davon aus, das er die LKL weggelassen hat - im Sinne von "nicht eingebaut und auch nicht durch irgendwas ersetzt". Und die fehlenden Volts leiten ihn gerade auf den Weg zur Einsicht, dass die LKL vielleicht doch nötig sein könnte ::-))
 
Original von Joerg_H
Original von hubi
und bei stehender LiMa der Abbau nicht stattfindet, sondern die Energie in Wärme umgewandelt wird. Kann natürlich auch falsch sein, für mich klang das plausibel.
Das ist korrekt, und jetzt verstehe ich auch, was Du meinst: Ja, natürlich sollte man die LKL nicht durch eine Drahtbrücke ersetzen - da sollte dann schon ein Widerstand rein. Dieser Widerstand hat aber nix mit dem Parallelwiderstand zur LKL zu tun, der wiederum sicherstellt, dass die LiMa auch bei durchgebrannter LKL noch funktioniert (siehe dazu den Text von Jim Buchanan).

Dazu kann ich als Schwabe nur sagen: Anannand vorbei gschwätzt :rotwein:
 
Jörg hat völlig recht
ich habe tatsächlich die org. Amarturen aus optischen Gründen kpl. weggelassen und hätte nicht gedacht, daß ein kleines Lämpchen wichtig sein könnte. Würde etwas dagegen sprechen, wenn ich eine LED-Leuchte mit einer Belastbarkeit von 25mA, 0,3W dafür nehme?
(Hab nochmal Bild vom Moped beigefügt, damit Ihr mich versteht. Wollte die ins Tankblech mittig integrieren).
Gruß Ralf
 

Anhänge

  • DSC01.jpg
    DSC01.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 123
Zurück
Oben Unten