Schwenksattel

becko

Aktiv
Seit
23. März 2011
Beiträge
1.401
Ort
Telgte
Hallo zusammen,
da die Bremsen nach einer Schleif-Polierorgie der Schwenksättel schleifen, gehe ich mal davon aus, dass alles von innen gesäubert werden muss, die Dichtungen neu und der Kolben inspiziert werden sollte. Deshalb beabsichtige meine Schwenksattelbremsen mit neuen Dichtsätzen auszustatten. Kann mir jemand von Euch sagen, ob bei der 80/7 38er oder 40er Sättel drauf sind? Da ich keinen Kompressor in meiner Werkstatt habe, stellt sich mir die Frage, wie ich die Kolben rausbekomme. Wenn ich die Sättel abmontiere und die Backen rausnehme, dann müsste ich doch eigentlich nur die Bremse einige Male betätigen und ggfl. im Ausgleichsbehälter nachfüllen und irgendwann schwuppen die dann raus, oder? Ist es Richtig, dass die Dichtungen und Kolben anschliessend wieder mit Bremsenpaste eingesetzt werden sollen und nur Bremsflüssigkeit dafür nicht ausreicht? Und zu guter Letzt; kosten die je zwei Dichtungen wirklich um die € 20,-/Satz? Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Frank
 
Hallo Frank,
bei meiner 80/7 steht die 40 aussen drauf. Für die Demontage und Montage der Bremse findest Du eine prima Anleitung in der Datenbank.
Gruß,
Hauke
 

Anhänge

  • schwenksattel.jpg
    schwenksattel.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 76
Wie vom Vorschreiber schon bestätigt sollten bei der R80 nach meiner Kenntnis nur 40er Sättel verwendet worden sein.
 
Hallo Frank,
bei meiner 80/7 steht die 40 aussen drauf. Für die Demontage und Montage der Bremse findest Du eine prima Anleitung in der Datenbank.
Gruß,
Hauke

Genau da habe ich natürlich schon geschaut. Ich habe aber keinen Kompressor d.h. ich kann den Kolben nicht ausblasen.
Deshalb meine Idee mit den "rauspumpen".
Dann hatte ich gelesen, dass man für den Einbau nur ein wenig Bremsflüssigkeit nehmen soll. Deshlab meine Frage bezüglich der Bremsenpaste.
Gruß
Frank
 
Hallo Frank,

rauspumpen geht, du solltest aber einen Lappen um den Zylinder wickeln, sonst kann es sein, dass der Kolben irgendann rausspringt und so schnell kannst du gar nicht fangen.
Er sollte halt nirgens anschlagen.
Die Frage zu Paste oder Bremsflüssigkeit ist s wie Butter oder Margarine.

Bei der Paste siehst du halt gleich, ob das Ganze dicht ist.
Wenn aber alle Oberflächen tiptop sind, würde mir auch Bremsflüssigkeit reichen.
Letztendlich würde ich aber immer jemanden dazuholen, der sich mit der Bremse auskennt, derweil ohne Bremse ist ganz schön Essig.
 
Hallo Frank,

rauspumpen geht, du solltest aber einen Lappen um den Zylinder wickeln, sonst kann es sein, dass der Kolben irgendann rausspringt und so schnell kannst du gar nicht fangen.
Er sollte halt nirgens anschlagen.
Die Frage zu Paste oder Bremsflüssigkeit ist s wie Butter oder Margarine.

Bei der Paste siehst du halt gleich, ob das Ganze dicht ist.
Wenn aber alle Oberflächen tiptop sind, würde mir auch Bremsflüssigkeit reichen.
Letztendlich würde ich aber immer jemanden dazuholen, der sich mit der Bremse auskennt, derweil ohne Bremse ist ganz schön Essig.

Danke Joachim,
so werde ich es machen. Lappen drum und in nen Eimer legen und dann pumpen, bis er rausrutscht. Dann mit Bremsenreiniger alles säubern. Die Bremsflüssigkeit werde ich dann mal schön entsorgen. Da werden sicher Spuren vom Schleifstaub drin sein. Ist es sinnvoll, Bremsenreiniger durch den HBZ zu pumpen, damit dort auch evtl. Rückstände beseitigt werden?
Gruß
Frank
 
Genau da habe ich natürlich schon geschaut. Ich habe aber keinen Kompressor d.h. ich kann den Kolben nicht ausblasen.
Deshalb meine Idee mit den "rauspumpen".
[...]
Gruß
Frank

Hallo Frank,
dein Problem hatte ich (bei mir Brembo) auch: Ich habe eine gute Standluftpumpe, die bis zu 8 Bar bringt. Ich habe alle Löcher zu gemacht und dann mit der Pumpe den Kolben herausgepresst. Der Invest lohnt, da ich damit auch die Reifen nach Bedarf aufpumpe.
10373.jpg

Gruss Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es tut mir ja leid dir das jetzt schreiben zu müssen, aber ich denke jemand der auf die Idee kommt Bremsenreiniger durch einen Bremszylinder zu pumpen sollte sich wirklich jemand zur Seite nehmen der etwas von der Überholung von Bremsen versteht, ansonsten könnte das schlecht ausgehen.

Gruss
Berthold
 
BerthelWagner
AW: Schwenksattel
Hallo,

es tut mir ja leid dir das jetzt schreiben zu müssen, aber ich denke jemand der auf die Idee kommt Bremsenreiniger durch einen Bremszylinder zu pumpen sollte sich wirklich jemand zur Seite nehmen der etwas von der Überholung von Bremsen versteht, ansonsten könnte das schlecht ausgehen.

Gruss
Berthold​

Hallo,

dem muss ich so uneingeschränkt zustimmen.
Bremsenreiniger: Das ist was für aussen, also Entfernen des schwarzen Bremsstaubes oder aber auch um Teile zu entfetten.
Neue Bremsscheiben haben einen Überzug aus Fett oder Öl drauf, damit sie nicht rosten während ihrer Zeit als Lagerware.
Diesen sollte man tunlichst bei der Montage der Scheiben ans Fahrzeug abmachen. Und genau hierfür eignet sich Bremsenreiniger hervorragend.
Das Zeug löst Öle und Fette und verdampft nach der Anwendung rückstandsfrei.

Bremsenreiniger durch die Anlage geht gar nicht.
Da darf nur und ausschliesslich Bremsflüssigkeit durch.
 
Zum reinigen solltest Du Spiritus verwenden. Spiritus reinigt und entfettet und greift keine Teile an
Woher ich das weis...... Habe in der Steinzeit Kfz- Mech gelernt, da gehörte es zum Tagesgeschäft Hauptbremszylinder und Radbremszylinder zu überholen.

Gruß Jürgen
 
OK Ok..., war auch nur so ne Idee. Ich werde dann zum durchspülen nuuuur
Bremsflüssigkeit nehmen. Aber die Idee mit der Luftpumpe ist nicht schlecht.
Dank und Gruss
Frank
 
Die Idee mit Druckluft wende ich ja auch an.
Das kann aber auch mal ins Auge gehen wenn der Kolben im Zylinder mal
klemmt.
ich habe mal einen "Abgeschossen" der noch immer in der Umlaufbahn ist.
Seitdem benutze ich nur noch eine Fettpresse.
Die mit dem Hebel an der Seite.
Da brauchst nur einen Adapter.
Eine Überwurfmutter der Bremsleitung mit einem Schmiernippel versehen
und in den Zylinder drehen.
Aber nicht bis zum Anschlag.
Mit diesem Pressystem kommt selbst ein festgegammelter Kolben.
Und alles ohne Verletzungsgefahr.
Eine Zwinge hält solange den Gegenüber liegenden Kolben.

Gruß klaus

Gruß klaus
 
Also ums mal deutlich zu sagen: Mineralöle und -fette haben in der Bremse nix verloren. Dazu gehört auch der gute alte Bremsenreiniger, der greift nämlich die Gummis an. Ich empfehle das Auspressen mittels der vorhandenen Hydraulik. Zum Reinigen Spiritus wurde schon genannt, auch Wasser geht, wenn man den ersten groben Dreck rausspülen will. Das hinterher alles trocken und fettfrei ist, das versteht sich von alleine.
Wie immer in solchen Fällen der nötige Hinweis: Bremsen sind kein Spielzeug und keine Experimentierwiese für Amateurschrauber. Es gibt hier klare Regeln, die keinen Auslegungsspielraum zulassen. Unter Profis ist das auch Konsens und entbehrt jeder Diskussionsgrundlage. Deswegen: Legt Euch die passenden Werkzeuge und Betriebsmittel zu, wenn Ihr an Eure Bremsen geht und macht keine halben Sachen. Der Gang zum Fachmann ist in so einem Fall auch keine Schande, speziell dann, wenn man sich nicht 100%ig sicher ist, was man da tut.:oberl:
 
Hubi, du sprichst mir aus dem Herzen!

Nicht nur Dir :fuenfe:

Bremsen sind keine Spielwiese, und da jeder im Web hier mitlesen kann ohne angemeldet zu sein, ist dieser Klartext von einem Admin höchst angebracht.

Wer sich selber wegen Leichtsinn um Kopf und Kragen erst bastelt, und dann fährt, könnte mir ja herzlich gleich sein.

Aber der Gedanke, daß er dabei in jemanden, gar in mich, reinsemmelt, erzeugt eine gewisse Übelkeit.
 
Hubi hat ja Recht, wenn er sagt:

quote_icon.png
Zitat von hubi

Mineralöle und -fette haben in der Bremse nix verloren.

Aber hier sind wir bei der Demontage
Danach wird gereinigt, nochmals gereinigt und Aufgearbeitet.
Aber Hubi wird uns sicherlich erzählen, wie es Richtig gemacht wird.

Gruß klaus
 

Aber Hubi wird uns sicherlich erzählen, wie es Richtig gemacht wird.

Gruß klaus
Hab ich bereits oben: Pump die Dingerr mit der Hydraulik raus. Und wenn die schon seit ner Weile im Regal liegen, schliess sie an ne Hydraulik an und pump sie raus. Ich hab im Leben noch kein Bremsenteil mit der Fettpresse zerlegen müssen, und du kannst Dir sicher sein, das waren ne Menge, ich verdien mein Geld mit sowas, was andere sich als Hobby leisten. Genau deswegeen werrde ich auch wegen publiziertem Halbwissen immer so sauer.
 
Mal ein Tipp, wie man einen zerlegten Bremssattel und auch Handbremszylinder klinisch sauber bekommt:

Wer über ein Ultraschallgerät verfügt oder jemanden kennt der eins hat, kann die Teile des Bremssattels in 60° heißem Wasser mit einem guten Schuss Haushaltsessigreiniger picobello sauber bekommen. Der Essigreiniger greift Aluminium nicht an und wirkt mit seinen Tensiden prima entfettend.
Auch alte, siffige Bremsflüssigkeit und der darin gebundene Schmutz wird damit bestens entfernt.

Anschließend müssen die Kanäle und Bohrungen dann gründlich mit trockener Druckluft durchgeblasen werden!

Die Zylinder und Kolben sind danach trocken und somit gut zu beurteilen weil man jetzt jede Beschädigung durch Korrosion sieht.
 
Zurück
Oben Unten