bmw_helmuth
Einsteiger
Hallo,
ich heisse helmuth - und ich bin neu hier
ich habe eine BMW R 100 RT Bj.79 - sie ist zwar schon 30, hat aber noch keine 30.000 km. (mit 25 aus erster hand überneommen) vieles sieht noch aus wie neu, aber das schützt uns nicht davor, dass immer mal wieder ganz unerwartet was kaput geht.
...nun hat sich die kupplung verabschiedet. sie wurde erst immer weicher, trennte dann nicht mehr sauber und zuletzt gar nicht mehr - keinerlei mechanische wirkung bei betätigung.
im forum habe ich inzwischen recherchiert, dass die druckstange sich mit der druckplatte verschweisen kann, wenn sich das nadellager zerrieben hat und die druckstange sich am ende nicht mehr frei drehen kann. fälschlicherweise habe ich zuerst auch oben am hebel versucht zu justieren - dann unten - und dann wars auch schon zu spät...
den druckpilz konnte ich ausbauen, das nadellager war verschwunden. es puzelten mir nur noch ein paar nadeln entegen. die druckstange sass fest und lies sich nach hinten nicht mehr entfernen. also getriebe raus - und alles andere war dann auch so, wie ober befürchtet.
nun habe ich beim einlesen erfahren, dass bmw kurz nach meiner kupplung eine ganz neue - leichte - verbaut hatte. nach ein bischen herumfragen kam ich zu der idee, dass ich eine leichte umrüsten könnte, wenn ich die schwungscheibe mit austausche.
gebrauchten ersatz hatte ich bald günstig und komplett gefunden - kubelwelle und getriebe wurden neu abgedichtet, wenn schon mal alles offenliegt...
verwirrt hat mich spontan, dass zur leichten kupplung eine längere druckstange gehörte, die nicht nur auf der druckplatte aufliegt, sondern durch den federteller hindurch geht und sogar in dem verbindungsstück zur kurbelwelle steckt.
inzwischen habe ich mir noch eine dritte druckstange - genau so lang wie meine alte - besorgen können, die auch mit der spitze durch den federteller bis zur kubelwelle geht - die dann aber im eingebauten zustand hinten ganz im getriebe verschwindet, also am ausrückhebel keine druckpunkt mehr hat und kuppeln nicht geht.
die lange druckstange steht dagegen eingebaut hinten am getriebe über, weil die leichte kupplung wohl zusammen mit einem anderen getriebedeckel verbaut wurde. es wurde auch ein anderer ausrückhebel mit veränderter befestigung am getriebedeckel eingesetzt und ein rollenlager AUSSEN in einem gummibalg verbaut. mein alter druckpilz und dasnadellager finden so keinen platz mehr in INNERN des getriebe.
Es passt also nicht so, wie ich es mir gedacht hatte.
weiss mir da jemand noch einen RAT ??
gab es noch eine weitere druckstangenform ? oder müßte ich noch ein passendes getriebe, bzw einen passenden getriebedeckel einbauen ??
... oder war meine idee mit der neuen leichten kupplung ganz daneben und ich sollte lieber doch alles so lassen, wie es vorher war. eine druckstange in der alten länge hätte ich ja schon. muss der druckpunkt in der druckplatte völlig makellos sein? meiner ist ja jetzt etwas angefräst. oder sollte ich liebe eine ganz neue druckplatte besorgen?
gibt es einen trick die kurze stange doch zu betätigen - oder habe ich gar etwas übersehen ??
ich freue und bedanke mich schon mal für jeden tip, den ich zu meinem problem bekommen kann.
Grüße von der Nordsee
Helmuth
ich heisse helmuth - und ich bin neu hier
ich habe eine BMW R 100 RT Bj.79 - sie ist zwar schon 30, hat aber noch keine 30.000 km. (mit 25 aus erster hand überneommen) vieles sieht noch aus wie neu, aber das schützt uns nicht davor, dass immer mal wieder ganz unerwartet was kaput geht.
...nun hat sich die kupplung verabschiedet. sie wurde erst immer weicher, trennte dann nicht mehr sauber und zuletzt gar nicht mehr - keinerlei mechanische wirkung bei betätigung.
im forum habe ich inzwischen recherchiert, dass die druckstange sich mit der druckplatte verschweisen kann, wenn sich das nadellager zerrieben hat und die druckstange sich am ende nicht mehr frei drehen kann. fälschlicherweise habe ich zuerst auch oben am hebel versucht zu justieren - dann unten - und dann wars auch schon zu spät...
den druckpilz konnte ich ausbauen, das nadellager war verschwunden. es puzelten mir nur noch ein paar nadeln entegen. die druckstange sass fest und lies sich nach hinten nicht mehr entfernen. also getriebe raus - und alles andere war dann auch so, wie ober befürchtet.
nun habe ich beim einlesen erfahren, dass bmw kurz nach meiner kupplung eine ganz neue - leichte - verbaut hatte. nach ein bischen herumfragen kam ich zu der idee, dass ich eine leichte umrüsten könnte, wenn ich die schwungscheibe mit austausche.
gebrauchten ersatz hatte ich bald günstig und komplett gefunden - kubelwelle und getriebe wurden neu abgedichtet, wenn schon mal alles offenliegt...
verwirrt hat mich spontan, dass zur leichten kupplung eine längere druckstange gehörte, die nicht nur auf der druckplatte aufliegt, sondern durch den federteller hindurch geht und sogar in dem verbindungsstück zur kurbelwelle steckt.
inzwischen habe ich mir noch eine dritte druckstange - genau so lang wie meine alte - besorgen können, die auch mit der spitze durch den federteller bis zur kubelwelle geht - die dann aber im eingebauten zustand hinten ganz im getriebe verschwindet, also am ausrückhebel keine druckpunkt mehr hat und kuppeln nicht geht.
die lange druckstange steht dagegen eingebaut hinten am getriebe über, weil die leichte kupplung wohl zusammen mit einem anderen getriebedeckel verbaut wurde. es wurde auch ein anderer ausrückhebel mit veränderter befestigung am getriebedeckel eingesetzt und ein rollenlager AUSSEN in einem gummibalg verbaut. mein alter druckpilz und dasnadellager finden so keinen platz mehr in INNERN des getriebe.
Es passt also nicht so, wie ich es mir gedacht hatte.
weiss mir da jemand noch einen RAT ??
gab es noch eine weitere druckstangenform ? oder müßte ich noch ein passendes getriebe, bzw einen passenden getriebedeckel einbauen ??
... oder war meine idee mit der neuen leichten kupplung ganz daneben und ich sollte lieber doch alles so lassen, wie es vorher war. eine druckstange in der alten länge hätte ich ja schon. muss der druckpunkt in der druckplatte völlig makellos sein? meiner ist ja jetzt etwas angefräst. oder sollte ich liebe eine ganz neue druckplatte besorgen?
gibt es einen trick die kurze stange doch zu betätigen - oder habe ich gar etwas übersehen ??
ich freue und bedanke mich schon mal für jeden tip, den ich zu meinem problem bekommen kann.
Grüße von der Nordsee
Helmuth
Anhänge
-
1_Druckplatte mit -stange angefressen.jpg119,7 KB · Aufrufe: 362
-
11_so passt das nicht.jpg94 KB · Aufrufe: 329
-
10_Alu-Topf_alles zu eng.jpg74,7 KB · Aufrufe: 325
-
8_Kuge-llager_liegt aussen auf.jpg124,9 KB · Aufrufe: 346
-
6_Druckpliz_im Getriebe versenkt.jpg115,1 KB · Aufrufe: 333
-
5_lager mit Druckpilz mitl alter kurzer Stange.jpg92,5 KB · Aufrufe: 338
-
4_drei Druckstangen.jpg61,5 KB · Aufrufe: 369
-
3_schwer - leicht_3 Druckstangen.jpg148 KB · Aufrufe: 360