• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schwerer Schwung / leichter Schwung

Hilbecker

Aktiv
Seit
08. Dez. 2020
Beiträge
906
Ort
Werl
Bitte entschuldigt meine Unwissenheit, aber ich habe auch hier nichts über diese Angaben gefunden.

Was heißt "Getriebe mit leichtem Schwung" bzw. "schwerem Schwung" ? ?(

Gewicht der Schwungscheibe ????

... euch allen ein schönes WE
Martin
 
Bitte entschuldigt meine Unwissenheit, aber ich habe auch hier nichts über diese Angaben gefunden.

Was heißt "Getriebe mit leichtem Schwung" bzw. "schwerem Schwung" ? ?(

Gewicht der Schwungscheibe ????

... euch allen ein schönes WE
Martin


Hi Martin, ja genau.

Mit dem Produktionsmonat 10/1980 wurden die Boxermotoren stark modifiziert. Eine der Änderungen war das Abspecken des Schwungrades um einige Kilo. Damit ändert sich auch das Fahrverhalten, der Motor dreht leichter und schneller hoch, Lastwechsel werden geringer, das Getriebe schaltet sich leichter - es braucht aber auch etwas mehr Standgasdrehzahl. Über den Sinn wirst du unterschiedliche Meinungen hören, wenn du hier danach suchst.

Gleichzeitig gab es eine Umstellung auf kontaktlose Hallgeberzündung, Nikasil statt Graugusszylinder und als sehr gutes Erkennungszeichen von aussen: den Platten-statt Rund-Luftfilter. Erkennbar an der schwarzen Mütze auf dem Getriebe (Original vorausgesetzt)

Schönes Wochenende ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan

Ich habe eine R100/7 von Ende 1980 (Platten-Luftfilter, Hallgeber-Zündung, Brembo-Bremse) ... dann wäre das also "leichter Schwung" ...
:fuenfe:

Ich danke dir und wünsche ein schönes WE
Martin
 
Es hat zur Folge, dass Getriebe, Kupplung, Kupplungsaufnahme (Schwungrad) und auch die Kupplungsbetätigung nur miteinander austauschbar sind.

D.h. hast du ein älteres Getriebe, aber einen jüngeren Motor mit "leichtem Schwung"rad, dann musst du die Eingangswelle des Getriebes ändern (lassen), oder aber dem älteren Motor die jüngere Kupplungsaufnahme (Schwungrad) verpassen - wenn denn das geht.

Die älteren Motoren haben teils noch M10-Feingewinde in der Kurbelwelle für die fünf Schwungradschrauben, da geht das nicht so einfach, bei M11 Feingewinde kann man das austauschen.

Auch sind die Druckstangen "durchs Getriebe" (durch die Eingangswelle) und die Ausrücklager jeweils anders.

Dem Getriebe kann man es ansehen, ob ein kurzer Vielzahn-Stummel (für leichten Schwung) rausguckt auf der Motorseite, oder ein etwas längerer Stummel (für schweren Schwung).

Die einen schwören auf den niedrigen Leerlauf bei "schwerem Schwung", die anderen schwören auf die leichtere Kupplungsbetätigung der neueren Maschinen ab Herbst 1980.

Weiter kracht der "schwere Schwung" übler, bei Drehzahlfehlern beim Gangwechsel. Der "leichte Schwung" ist da nicht ganz so heikel, aber das Grundproblem der BMW-Kuppelei (hohe Kupplungsdrehzahl, hohe Massenträgheit, weil nicht untersetzt ) bleibt i.w. bestehen.

Lernen, mit einer BMW ohne zu "krachen" zu schalten muss man als Honkawamahaki-Umsteiger immer. Man lernt eben die "Gedenksekunde" und das Gemächlich-Besonnene beim Schalten.
 
Lernen, mit einer BMW ohne zu "krachen" zu schalten muss man als Honkawamahaki-Umsteiger immer. Man lernt eben die "Gedenksekunde" und das Gemächlich-Besonnene beim Schalten.

Hallo Bernd
... das habe ich noch vor mir, wenn die BMW mal fertig ist ... ich bin Umsteiger von "Hondamaha".
Mein inzwischen "biblisches" Alter hilft aber bei der Gelassenheit beim Schalten.

Schalten ? ... wieso Schalten ? ... hat die kein DSG ? (Scherz)

Euch allen, ein schönes, sonniges Wochenende
Martin
 
Lernen, mit einer BMW ohne zu "krachen" zu schalten muss man als Honkawamahaki-Umsteiger immer. Man lernt eben die "Gedenksekunde" und das Gemächlich-Besonnene beim Schalten.

Wobei das auch stark vom Getriebeöl abhängt. Als ich meine 100S (Bj. 78) bekam war das mit dem Schalten ein echter "Kracher", nach Wechsel des Getriebeöles erkannte ich das Getrieb nicht mehr, seitdem flutschen die Gänge rein, das es eine wahre Freude ist.
 
Wobei das auch stark vom Getriebeöl abhängt. Als ich meine 100S (Bj. 78) bekam war das mit dem Schalten ein echter "Kracher", nach Wechsel des Getriebeöles erkannte ich das Getrieb nicht mehr, seitdem flutschen die Gänge rein, das es eine wahre Freude ist.

... was mir jetzt noch fehlt - welches Getriebeöl (Hersteller, Ölsorte) macht aus einem krachenden Getriebe, diese locker flutschende Angelegenheit ?
mmmm

Martin
 
Bitte entschuldigt meine Unwissenheit, aber ich habe auch hier nichts über diese Angaben gefunden.

Was heißt "Getriebe mit leichtem Schwung" bzw. "schwerem Schwung" ? ?(

Gewicht der Schwungscheibe ????

... euch allen ein schönes WE
Martin

Dann hättest du in der DB mal unter "Getriebe" und "Kupplung" schauen sollen; dort sind beide Versionen beschrieben.


... was mir jetzt noch fehlt - welches Getriebeöl (Hersteller, Ölsorte) macht aus einem krachenden Getriebe, diese locker flutschende Angelegenheit ?
mmmm

Martin

Wenn im Getriebe technische Probleme (Verschleiß, mangelhafte Distanzierung, ...) vorliegen, kann auch das beste Öl das nicht beheben.
Wenn man andere Getriebe gewohnt ist, muss man sich bei den 2V-Boxern erst mal umstellen. Im Zweifel mal einen langjährig BMW-erfahrenen Kollegen testen lassen.
 
Die Schwere Schwungscheibe muss ursprünglich von irgendeinem Auto stammen und wurde wohl (aus Faulheit) der Einfachheit wegen - und aus Platzmangel für einen ordentlichen Kupplungsautomaten wie beim Auto - für das Krad mit der jetzigen Betätigung übernommen. Die plane Anpressfläche für die Mitnehmerscheibe wäre vorhanden, ist aber ungenutzt, der äußere Rand innen dient nur zur Abstützung der Tellerfeder.
EDIT: Nach Erwerb der gebrauchten Maschine war ich sehr erschrocken über die ruppige Kupplung. Aber nach Einstellung des unteren Hebels auf das korrekte Maß war ich doch überrascht wegen der wirklichen Verbesserung.

Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • schw.Schwung.jpg
    schw.Schwung.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Diesen Öltipp und die wirklich positive Auswirkung kann ich bestätigen.
Fahre das CASTROL in meiner R 100 S (1976) und in der R 60/2 (1969). Bei letzterer ist es ein besonders butterweiches Schalten.
 
Dafür gibts aber keine Belege.
Die Ölpumpe stammt sehr wohl aus den 1500er und 1600er Motoren der 60er Jahre (gut im Teilekatalog erkennbar).
Aber die Schwungscheiben aus der Zeit sehen anders aus und wurden mit sechs bzw. acht Schrauben M12 befestigt.

Image1.jpg
 
... was mir jetzt noch fehlt - welches Getriebeöl (Hersteller, Ölsorte) macht aus einem krachenden Getriebe, diese locker flutschende Angelegenheit ?
mmmm

Martin

Du bist gut, ich hab meine 100S vor über 30 Jahren gekauft. Zur Sicherheit habe ich alle Öle gewechselt. Dabei bin ich nach den Empfehlungen des WHB gegangen.
Das Getriebeöl hab ich mir an der Tankstelle oder im Baumarkt besorgt, aber frag mich bitte nicht mehr nach der Marke.
 
Du bist gut, ich hab meine 100S vor über 30 Jahren gekauft. Zur Sicherheit habe ich alle Öle gewechselt. Dabei bin ich nach den Empfehlungen des WHB gegangen.
Das Getriebeöl hab ich mir an der Tankstelle oder im Baumarkt besorgt, aber frag mich bitte nicht mehr nach der Marke.

... und seit dem hast Du das Getriebeöl nicht mehr gewechselt oder wie soll ich das verstehen ?

Gruss

Detlef
 
... und seit dem hast Du das Getriebeöl nicht mehr gewechselt oder wie soll ich das verstehen ?

Gruss

Detlef

Zuletzt vor 10 Jahren, ist wieder mal fällig. Habe aber nach dem ersten Ölwechsel beim Getriebe nie Probleme mit der Schaltung gehabt, egal welches Öl. Anscheinend war bei meiner Q noch das erste, ab Werk eingefüllte Öl im Getriebe.
 
Moin,

unabhängig on der Marke, der Art des Öls und der Viskosität schalteten sich meine bisher genutzten Getriebe nach einem Ölwechsel immer besser.... :pfeif:
Was sowohl an einer gewissen "Alterung" des Öls als auch, am mit der Dauer der Nutzung steigendem Wassergehalt liegen könnte.
Durch die Tachowelle und evt. die Entlüftung zieht sich da schon einiges an Wasser rein, dazu müssen nicht unbedingt Flussdurchquerungen gemacht werden.
Darum mein Tipp, besser mal öfter wechseln als das teuerste Hightech Öl einfüllen und dann jahrelang vergessen.

Gruß

Kai
 
Moin zusammen ...

Da mein Getriebe (und alle anderen Komponenten auch) das letzte Mal in den 80ern des letzten Jahrtausends befüllt wurde, tausche ich ALLE Flüssigkeiten aus, die im Mopped hin und her schwappen (...nur das Kühlwasser habe ich noch nicht gefunden).
Ich möchte gerne "aktuelle Ware" benutzen und nicht unbedingt das, was vor 40 Jahren Stand der Technik war.
Darum hatte ich nach der Spezifikation gefragt ...

Euch noch allen ein schönes Wochenende
Martin
 
Zurück
Oben Unten