Hallo Zusammen,
bin mit der 80 G/S Bj87 in Spanien unterwegs. Von einem Tag auf den anderen schaltet es sich schwer. Insbesondere wenn ich vom ersten in den zweiten will. Muss richtig Kraft aufwenden bzw. den Schaltfuss anders positionieren um zu schalten. In die anderen Gänge auch schwer zu schalten.
Habe dann mal das Getriebe-Öl kontrolliert. Läuft aus der Kontrollöffnung raus. Habe hier recherchiert was es sein könnte. Muss das noch weiter untersuchen. Aktuell habe ich das (überschüssige) Getriebe-Öl rausgelassen (siehe Anlage, es handelt sich um einen 500ml PET-Flasche). Habe dann in der Hinterrad-Schwinge den Ölstand nachgeschaut. Zu wenig. Dort dann nachgefüllt. Wobei ich nicht genau weiss, wo der die Kupplungsglocke exakt sitzt. Mit dem Auge sieht man ein Metallteil. Rechts davon nach unten ist ebenfalls ein Metallteil. Welches von beiden die Kupplungsglocke ist, weiss ich nicht. Jedenfalls habe ich mich jetzt an dem unteren Metallteil orientiert. Habe einges (dennoch vorsichtig was die Füllmenge betrifft) reingefüllt. Vermutlich ist das die Menge, die zuviel im Getriebe ist.
Aus dem Hinterachsgetriebe läuft auch Öl aus, sobald man die Kontrollschraube abschraubt. Das habe ich aber nicht abgelassen bisher.
Meine Frage: hängt das jetzt alles irgendwie zusammen (vermutlich) und hat das auch was mit dem schwergängigen Schaltvorgang zu tun?
Laut Werstatthandbuch wären die Ursachen "schwergängigen Schaltvorgang":
siehe auch Bild im Anhang
bin mit der 80 G/S Bj87 in Spanien unterwegs. Von einem Tag auf den anderen schaltet es sich schwer. Insbesondere wenn ich vom ersten in den zweiten will. Muss richtig Kraft aufwenden bzw. den Schaltfuss anders positionieren um zu schalten. In die anderen Gänge auch schwer zu schalten.
Habe dann mal das Getriebe-Öl kontrolliert. Läuft aus der Kontrollöffnung raus. Habe hier recherchiert was es sein könnte. Muss das noch weiter untersuchen. Aktuell habe ich das (überschüssige) Getriebe-Öl rausgelassen (siehe Anlage, es handelt sich um einen 500ml PET-Flasche). Habe dann in der Hinterrad-Schwinge den Ölstand nachgeschaut. Zu wenig. Dort dann nachgefüllt. Wobei ich nicht genau weiss, wo der die Kupplungsglocke exakt sitzt. Mit dem Auge sieht man ein Metallteil. Rechts davon nach unten ist ebenfalls ein Metallteil. Welches von beiden die Kupplungsglocke ist, weiss ich nicht. Jedenfalls habe ich mich jetzt an dem unteren Metallteil orientiert. Habe einges (dennoch vorsichtig was die Füllmenge betrifft) reingefüllt. Vermutlich ist das die Menge, die zuviel im Getriebe ist.
Aus dem Hinterachsgetriebe läuft auch Öl aus, sobald man die Kontrollschraube abschraubt. Das habe ich aber nicht abgelassen bisher.
Meine Frage: hängt das jetzt alles irgendwie zusammen (vermutlich) und hat das auch was mit dem schwergängigen Schaltvorgang zu tun?
Laut Werstatthandbuch wären die Ursachen "schwergängigen Schaltvorgang":
siehe auch Bild im Anhang