Schwierigkeiten beim Bremsenentlüften R 60/6

guzzisti

Teilnehmer
Seit
30. Juli 2014
Beiträge
61
Ort
Astheim
moin, moin,

habe den Bremszylinder überholen lassen, eine Stahlflexöeitung eingesetzt und will nun die Bremse mithilfe eines Druckluftgeräts entlüften......gelingt nur mittelprächtig. Darüber hinaus wundert mich dass, wenn ich die Bremse ziehe Bremsflüssigkeit aus dem Behälter rausspringt.....?!? Was mache ihch hier verkehrt oder wo kann der Fehler liegen? Habt ihr irgendwelche Tipps, Erfahrungen?

Danke für Eure Antworten.

Cheers, Stefan
 
Stefan,
du darfst den Bremsflüssigkeitsbehälter nicht zu voll machen und nur langsam pumpen. Aufpassen: Bremsflüssigkeit greift Lack an.

Ansonsten schau mal hier



Gruß
Reimund
 
moin, moin,

habe den Bremszylinder überholen lassen, eine Stahlflexöeitung eingesetzt und will nun die Bremse mithilfe eines Druckluftgeräts entlüften......gelingt nur mittelprächtig. Darüber hinaus wundert mich dass, wenn ich die Bremse ziehe Bremsflüssigkeit aus dem Behälter rausspringt.....?!? Was mache ihch hier verkehrt oder wo kann der Fehler liegen? Habt ihr irgendwelche Tipps, Erfahrungen?

Danke für Eure Antworten.

Cheers, Stefan

Als PR Manager kannst du doch sicher was aus dieser Tatsache machen ?
 
Moin,

vorsichtig pumpen, Bremsflüssigkeitshüpfen ist normal. Versuch mal, den Bremskolben vorsichtig zurück zu schieben, oft wird eine Luftblase so zurück in den Bremsflüssigkeits-Behälter gedrückt. So ein Unterdruckgerät habe ich auch gekauft, einmal benutzt und dann in den Schrank verbannt. Mistding.....:schimpf:

Willy
 
Hallo Stefan,
ich habe beste Erfahrungen damit gemacht, die Bremsflüssigkeit vom Bremssattel aus (oder beiden) mit einer Spritze in die Anlage zu füllen. Aufpassen das der Bremsflüssigkeitsbehälter nicht überläuft und daß keine Luftblasen in der Spritze oder im Schlauch sind. Mit der Methode habe ich noch nie Probleme gehabt Druck aufzubauen. Beim Befüllen von oben habe ich auch schon manches Mal endlos pumpen müssen, weil igendwo noch eine Blase steckte.

Gruß

Karsten
 
Vielen Dank für Eure Antworten, denke ich werde mal die Spritzenmethode anwenden und das Druckluftteil ebenfalls in den Schrank verbannen. Übrigens handelt es sich um den unter dem Tank versteckten HBZ. Druck ist ja auch da, aber scheint mir das alles sehr weich zu sein im Vergleich zu der vorderen Bremse bei meiner Guzzi. Selbst die Duplex-Trommel an meiner BSA fühlt sich kräftiger an, was den Hebeldruck und auch den Hebelweg angeht.

Cheers, Stefan
 
Noch ein Tip, den ich zwar nicht hundertprozentig erklären kann, der aber schon mehrfach funktioniert hat: Wenn sich die Bremse nur ganz leicht schwammig anfühlt, den Bremhebel betätigen (Druck aufbauen) und dann mit Kabelbinder etc. den Bremshebel arretieren. Das ganze 24 h stehen lassen. Danach fühlt sich die Bremse deutlich steifer an.

Gruß

Karsten
 
Bei der 100S hatte ich wiederholt Probleme, den rechten Druckpunkt durch entlüften zu bekommen. Es war in allen Fällen so, dass ich bis zu 100km einen leicht schwammigen Druckpunkt hatte, bis die Luft durch die Pumpe oben raus war. Über nacht mit gezogener Bremse (Gummiband) stehen lassen hat geholfen.
 
Vielen Dank für Eure Antworten, denke ich werde mal die Spritzenmethode anwenden und das Druckluftteil ebenfalls in den Schrank verbannen. Übrigens handelt es sich um den unter dem Tank versteckten HBZ. Druck ist ja auch da, aber scheint mir das alles sehr weich zu sein im Vergleich zu der vorderen Bremse bei meiner Guzzi. Selbst die Duplex-Trommel an meiner BSA fühlt sich kräftiger an, was den Hebeldruck und auch den Hebelweg angeht.

Cheers, Stefan

:schock: Du kannst die Serien-/6 Bremse nicht mit der Brembo einer Guzzi vergleichen. Ich habe meine /6 auf eine Trommel zurück gerüstet und bin sehr dankbar, für die nun tadellose, Bremsleistung! :applaus:
Mag sein, dass sie bei Passfahrten schwächelt oder bei wilder Heizerei und einigen Anbremsungen von 180 auf 60 in ihrer Wirkung nachlässt aber dass sind Bereiche, die mich nicht mehr interessieren. Bei einer normalen Vollbremsung aus Tempo 100 ist sie der Einzelscheibe mit HBZ unter dem Tank weit überlegen, ich möchte sogar behaupten, nahe an der Doppelscheibe meiner Four.

Gruß
Willy
 
Hallöchen,

den HBZ lösen und beim Pumpen hinten anheben. Dann kommt die Blase raus.

Qrüße
ffritzle
 
Hallo Willy,

mit dem Gedanken trage ich mich auch schon länger, bin ein Fan mechanischer Bremsen. Die TLS-Bremse meiner BSA ist obergeil und leicht handlebar. Was muss ich dazu umbauen? Nabe, Trommel, etc ist klar. Aber auch beide Tauchrohre. Wie ist mit den Standrohren, können diese bleiben?
 
Hi,

ich müsste nochmal gucken gehen aber wenn ich mich recht entsinne, stört im Prinzip nur die angegossene Halterung der Bremszange das optische Bild.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Karsten:

Angeblich entsteht der Effekt bei der Dauerdruckmethode dadurch, dass die Luftblasen kleiner werden und dadurch besser hochperlen.
Gesehen hab ich's noch nicht :-)

... und meine Vakuumpumpe wird oft benutzt. Man muss nur ein Gefühl dafür bekommen, wann die Bremse luftleer ist. Die Blasen, die immer bleiben, werden am Entlüfter vorbei gezogen. Das hat dann nix mehr mit Luft in der Bremse zu tun. Bisschen Teflonband um den Entlüfter hilft enorm.

Gruß Ferdi
 
Hört sich alles gut an, als erstes werde ich jetzt mal'n bisschen Teflonband um den Entlüfter kleben und nochmal entlüften, wenn's nicht besser wird, die Kabelbindermethode anwenden, danach die Spritze benutzt und wenn immer noch keine Besserung eintritt wird auf Trommel umgebaut, ist auch optisch schöner und passt besser zum Charakter des Mopeds.
:applaus:
 
Hallo und danke an alle für die Tipps! Geholfen hat Nr. 1 der "Versuchsreihe", die Kabelbindermethode. Nach 24 Stunden unter Zug habe ich nun einen definierten Druckpunkt nach etwas weniger als ein Drittel des Hebelwegs, passt so!

Cheers, Stefan
 
Bisschen Teflonband um den Entlüfter hilft enorm.
Eleganter und unverfänglicher beim Dampfkesselverein ist es, wenn man statt Teflonband ums Gewinde zu wickeln selbiges satt mit ATE-Bremszylinderpaste einsalbt und noch nen schönen Kragen um den Gewindeabschluss legt.Verhindert auch zuverlässig den Eintritt von Luft und lässt sich hinterher sauber wegwischen. Teflonband sieht immer so gepfuscht aus und hat mMn an der Bremse nichts zu suchen.
 
Hallo,
zum Abschluss noch ein Tipp von mir. Ich ärgerte mich immer über die austretende Bremsflüssigkeit am Entlüftungsventil über das Gewinde. Teflonband wollte ich auch nicht. Habe mir O-Ringe 8x4mm besorgt, über das Gewinde geschoben und Ruhe war. Wer noch die Nippel mit der Lasche am Ventil hat, braucht das nicht, die halten dicht.

Gruß Egon

Entlüftungsventil.jpg
 
Hallo,
zum Abschluss noch ein Tipp von mir. Ich ärgerte mich immer über die austretende Bremsflüssigkeit am Entlüftungsventil über das Gewinde. Teflonband wollte ich auch nicht. Habe mir O-Ringe 8x4mm besorgt, über das Gewinde geschoben und Ruhe war. Wer noch die Nippel mit der Lasche am Ventil hat, braucht das nicht, die halten dicht.

Gruß Egon

Anhang anzeigen 110945


Hallo Egon,
sehr gut! Wo bekommt man die? Ich bräuchte auch noch einen O-Ring (18x1,8) für den Benzinhahn.

viele Grüße
Reimund
 
Hallo Stefan,
ich habe beste Erfahrungen damit gemacht, die Bremsflüssigkeit vom Bremssattel aus (oder beiden) mit einer Spritze in die Anlage zu füllen. Aufpassen das der Bremsflüssigkeitsbehälter nicht überläuft und daß keine Luftblasen in der Spritze oder im Schlauch sind. Mit der Methode habe ich noch nie Probleme gehabt Druck aufzubauen. Beim Befüllen von oben habe ich auch schon manches Mal endlos pumpen müssen, weil igendwo noch eine Blase steckte.

Gruß

Karsten

so gehts sehr gut obwohl es auch andere möglichkeiten dem ziel nahe zu kommen vorhanden sind
 
Zurück
Oben Unten