• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schwimmerkammerdichtung Silikon Erfahrungen

Gummikuh88

Aktiv
Seit
24. Jan. 2019
Beiträge
348
Hallo zusammen.

Hat hier jemand Erfahrungen mit Schwimmerkammerdichtungen aus Silikon, wie sie z.B. von SWT Sports angeboten werden? Mich würde die Langzeithaltbarkeit und die Kraftstoffbeständigkeit interessieren und ob sowas schon jemand länger in Gebrauch hat. Fand ich sehr interessant diese Alternative zu den doch recht antiken Korkdichtungen.

LG, Dennis
 
Moin!

Hatte ich mal in meiner R80 drin, nicht von swt Sports, war aber wenig begeistert davon, eine fummelei bis sie drin waren, einmal beim entleeren der Schwimmerkammer nicht richtig aufgepasst und schon war eine kaputt gedrückt. Die Korkdichtungen funktionieren einwandfrei!

Grüße kimi
 
Ich habe die Wabbeldinger auch schon verbaut, sie erfordern ein penibles arbeiten beim einsetzen, (am besten die Vergaser zur Montage umdrehen!) halten dann aber zuverlässig dicht. Meine Freunde werden das aber nicht.
 
Die Korkdichtungen sind so schlecht nicht, man muss sie nur richtig behandeln.
Sind die Dichtflächen einwandfrei und sauber, halten sie nahezu ewig.

Wenn man unterwegs mal den Deckel abnimmt, muss man halt achten, dass die Dichtung nicht beschädigt wird oder in den Dreck fällt; außerdem nicht eine Stunde offen liegen lassen, sondern zügig wieder montieren.

Auf der Weltreise deshalb Ersatz mitnehmen.

Bei Vergaserrevision erneuern.
 
Ich darf mal zusammenfassen: die Summe der Rückmeldungen reicht also von Q..sch bis Sch..
Sch-haufen40.jpg
.
 
Hallo,

Hier noch ein kleines Update zum Thema. Die Silikondichtungen sind gestern angekommen. Einbau war auch ganz easy, entgegen dem was hier zu lesen war. Aufpassen muss man eh immer wenn man eine Dichtung verbaut, egal wo. Eine Prise Silikonfett (keine Dichtmasse!!!) auf die Dichtung um diese an der Dichtfläche "anzukleben" wirkt hier Wunder. Die Passform ist genau wie bei den Korkdichtungen, der Federbügel lässt sich ohne viel Kraft schließen. Alles dicht, alles gut. Fazit für mich als Mechaniker: Top einzubauen ohne Probleme, bei weitem nicht so empfindlich wie die Korkdichtung und der Preis stimmt auch. Ich weiß aus meiner Zeit bei BMW als Zweiradmechaniker das die Korkdichtungen eigentlich problemlos sind, da die aber bei mir undicht waren bot sich der Test halt an. Durchaus positiv ist dieser ausgefallen wie ich finde. Aber jeder wie er möchte.

LG. Dennis
 
Hallo,

Hier noch ein kleines Update zum Thema. Die Silikondichtungen sind gestern angekommen. Einbau war auch ganz easy, entgegen dem was hier zu lesen war. Aufpassen muss man eh immer wenn man eine Dichtung verbaut, egal wo. Eine Prise Silikonfett (keine Dichtmasse!!!) auf die Dichtung um diese an der Dichtfläche "anzukleben" wirkt hier Wunder. Die Passform ist genau wie bei den Korkdichtungen, der Federbügel lässt sich ohne viel Kraft schließen. Alles dicht, alles gut. Fazit für mich als Mechaniker: Top einzubauen ohne Probleme, bei weitem nicht so empfindlich wie die Korkdichtung und der Preis stimmt auch. Ich weiß aus meiner Zeit bei BMW als Zweiradmechaniker das die Korkdichtungen eigentlich problemlos sind, da die aber bei mir undicht waren bot sich der Test halt an. Durchaus positiv ist dieser ausgefallen wie ich finde. Aber jeder wie er möchte.

LG. Dennis
Hallo,
Ich habe gestern ebenfalls eine Silikondichtung in einem Bing verbaut.
Passform war gut.
Der Bügel ging aber sehr schwer zu.
Grüße
Ulli
 
Anscheinend gibt es da je nach Anbieter Unterschiede. Meine kommen von SWT Sports und passen sauber und der Bügel geht mit normalem Kraftaufwand zu. Etwas strammer sollte aber kein Problem sein, solange es nicht in Gewürge ausartet. Etwas Fett an hilft da auch schon weiter. Hauptsache dicht und das dauerhaft. LG Dennis
 
Ich würde aber dennoch die Aussagen über die schier endlose Haltbarkeit und Dichtigkeit der Korkdichtungen etwas relativieren.
Ich habe gelernt, zur Wintereinmottung die Schwimmerkammern zu leeren, damit der Sprit da nicht drin gammelt.
Das führt aber jedes Frühjahr zum selben Ergebnis: Benzinhahn auf und der Sprit läuft .... aus den Vergasern auf den Boden, weil die Korkdichtungen durchgetrocknet und zusammen schrumpeln sind.
Suboptimal. Also muss der Sprit in der Schwimmerkammer verbleiben, um die Korkdichtungen aufgequollen zu halten. Auch suboptimal.

Daher würde ich mir schon eine Dichtung wünschen, die, unabhängig von der Feuchte, konstant bleibt und dicht hält.

Ob das Silikon bietet, kann ich nicht beurteilen.
 
Das "Austrocknen" der Korkdichtungen über den Winter nach Entleeren der Schwimmerkammer und in Folge dessen im Frühjahr eine Zeit lang Spritgestank kann ich bestätigen.
Seit einigen Jahren leere ich für die Winterpause die Schwimmerkammern nicht. Alles dicht und gut. :gfreu:
 
Das "Austrocknen" der Korkdichtungen über den Winter nach Entleeren der Schwimmerkammer und in Folge dessen im Frühjahr eine Zeit lang Spritgestank kann ich bestätigen.
Seit einigen Jahren leere ich für die Winterpause die Schwimmerkammern nicht. Alles dicht und gut. :gfreu:


Genau. Und normalerweise fahre ich die Vergaser vorm Einmotten komplett leer, so dass nirgendwo im Vergaser Sprit verharzen kann. Das geht mit der Methode dann auch nicht mehr bzw. Müsste ich dann wieder Sprit in die Schwimmerkammern kippen. Dann kann es wenigstens nur da gammeln.
Und so wirklich billig sind Korkdichtungen nun auch nicht. In jedem Frühjahr bei drei Moppeds die Dichtungen zu erneuern, ist dann nicht so prickelnd.

Dafür würde ich mir wirklich eine Alternative wünschen.
 
Hallo

Ich lasse über den Winter immer den Sprit in den Vergasern und öffne hin und wieder mal einen Benzinhahn damit verdunsteter Sprit nachläuft.
Dazu gebe ich vor der Letzten Ausfahrt Benzinstabilisator bei.
Habe das letzte mal vor 8 Jahren bei einer meiner drei BMW`s die Korkdichtungen getauscht, immer eine saubere Schwimmerkammer ohne Kondenswasser und Ablagerungen und noch nie Startprobleme nach meist 5 Monaten Standzeit über den Winter.

Aber jeder wie er glaubt. ;)
 
Hallo
Aber jeder wie er glaubt. ;)

Fritz, mit Glauben hat das wirklich nicht so viel zu tun.

Die Lobreden hier, was die Korkdichtungen angeht, wollte ich nur entgegen halten, dass die vielleicht doch nicht sooo perfekt sind, wie hier beschrieben.
Und Du schreibst es ja selber: Jahrzehnte alte Wartungstipps beim Einmotten (Vergaser leer) gelten nicht mehr, weil die Korkdichtungen sonst autrocknen können. Das ist dann schon ein Beleg dafür, dass sie nicht perfekt sind.

Im Übrigens mache ich das genauso wie Du. Aber aus der Not geboren...
 
Aber verteufeln wollte ich die auch nicht. Sie funktionieren, aber nicht perfekt.
Und sollte es irgendwann mal Dichtungen geben, die die Nachteile der Korkdichtungen abstellen, wäre ich sehr interessiert.
Silikon hatte ich auch mal und musste auch feststellen, dass man die ziemlich genau einlegen muss, sonst knickt man sie beim Deckel draufmachen.
In der Garage auf ner Hebebühne kein Problem; auf der Landstr. im Regen nicht ganz so einfach.
 
Sicher nicht perfekt Dirk, aber damit habe ich die beste Langzeiterfahrung gemacht.
Außerdem trocknen so nach längerer Standzeit die O Ringe nicht ein bleiben geschmeidig und werden nicht spröde.



* " nicht" vergessen. Und wieder mal ein Anfall von Spontandemenz. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

Hat hier jemand Erfahrungen mit Schwimmerkammerdichtungen aus Silikon, wie sie z.B. von SWT Sports angeboten werden? Mich würde die Langzeithaltbarkeit und die Kraftstoffbeständigkeit interessieren und ob sowas schon jemand länger in Gebrauch hat. Fand ich sehr interessant diese Alternative zu den doch recht antiken Korkdichtungen.

LG, Dennis


Die Korkdichtungen dir problemlosesten Dichtungen an der ganzen Q.

Gruß
Claus
 
Hallo

Ich lasse über den Winter immer den Sprit in den Vergasern und öffne hin und wieder mal einen Benzinhahn damit verdunsteter Sprit nachläuft.
Dazu gebe ich vor der Letzten Ausfahrt Benzinstabilisator bei.
Habe das letzte mal vor 8 Jahren bei einer meiner drei BMW`s die Korkdichtungen getauscht, immer eine saubere Schwimmerkammer ohne Kondenswasser und Ablagerungen und noch nie Startprobleme nach meist 5 Monaten Standzeit über den Winter.


...genau so, wie der Fritz schreibt....

Grüße
Gerhard
 
Meine Erfahrungen mit Silikondichtungen:

1.Fummelig beim Einbau
2. Größte Vorsicht wenn man mal den Deckel entfernt bleib nicht oben in der Nut.
3. gehen die Haltebügel extrem schwer auf die Kammerdeckel wieder rauf.

Dicht waren sie hab aber wieder auf Kork zurück gerüstet.
lg. mattes
 
Moin Alle!

Mir ging es wie Mattes, die Schwinmerkammern leere ich vorm einwintern, wenn ich die Mopeds wieder auswintere, lege ich die Korkdichtung solange ich die Batterie einbaue in ein Glas mit Benzin, dann können Sie schon ein wenig aufquellen und halten dicht!

Grüße kimi
 
Meine Erfahrungen mit Silikondichtungen:

1.Fummelig beim Einbau
2. Größte Vorsicht wenn man mal den Deckel entfernt bleib nicht oben in der Nut.
3. gehen die Haltebügel extrem schwer auf die Kammerdeckel wieder rauf.
ok, und ich dachte, es liegt an den korrodierten Vergasergehäusen. Beim Gespann ist das beim rechten Vergaser noch mal eine ganze ecke nerviger, die Silikondichtungen fliegen also auch bei nächster Gelegenheit raus. Dichtungsprobleme der Korkdichtungen nach der Winterpause sind hier ja eher unwahrscheinlich ;)
 
Ich würde aber dennoch die Aussagen über die schier endlose Haltbarkeit und Dichtigkeit der Korkdichtungen etwas relativieren.
Ich habe gelernt, zur Wintereinmottung die Schwimmerkammern zu leeren, damit der Sprit da nicht drin gammelt.
Das führt aber jedes Frühjahr zum selben Ergebnis: Benzinhahn auf und der Sprit läuft .... aus den Vergasern auf den Boden, weil die Korkdichtungen durchgetrocknet und zusammen schrumpeln sind.
Suboptimal. Also muss der Sprit in der Schwimmerkammer verbleiben, um die Korkdichtungen aufgequollen zu halten. Auch suboptimal.
Äh. Das passiert übrigens nicht, wenn man die Schwimmerkammer einfach vorm längeren abstellen ein wenig leer fährt und gut ist. ;-)
Funktioniert bei mir seit 30 Jahren einwandfrei. Mit diversen Moppeds.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir auch mal solche Silikon (?) dichtungen bestellt (bei einem der gängigen teileanbieter) weil ich mir davon versprochen hatte, das diese weniger "Bruchanfällig" sind.

Neu und trocken montiert passte alles prima.

Als ich dann unterwegs mal die Schwimmerkammern abgenommen habe, um zu sehen ob Wasser oder Dreck darin ist, bekam ich die Dichtung überhaupt nicht mehr in die vorgesehene Nut/sitz weil diese aufgequollen und nicht mehr passend waren (insbesondere an den Seiten zu lang geworden). Im endeffekt habe ich die Dichtungen durch einklemmen beschädigt und das ganze war undicht.

Um damit wieder nach Hause zu kommen habe ich dann die Vergaser abgenommen, umgedreht und das ganze so zurechtgeschnitten (jeweils etwas aus den Seiten weggenommen) so dass der Dichtungssitz verfüllt war.

Bei dem was ich gekauft hatte war das material also nicht geignet um mal eben die schwimmerkammer abzunehmen - könnte bei anderen Anbietern evtl nicht so sein - ich bin jedenfalls reumütig zur Korkdichtung zurückgekehrt und habe halt immer ein/zwei Ersatzdichtungen liegen.
 
Neu und trocken montiert passte alles prima.

Als ich dann unterwegs mal die Schwimmerkammern abgenommen habe, um zu sehen ob Wasser oder Dreck darin ist, bekam ich die Dichtung überhaupt nicht mehr in die vorgesehene Nut/sitz weil diese aufgequollen und nicht mehr passend waren (insbesondere an den Seiten zu lang geworden). Im endeffekt habe ich die Dichtungen durch einklemmen beschädigt und das ganze war undicht.

Genau das ist der Grund warum ich die Schwimmerkammersilikondichtungen (was für ein Wort :D) wieder rausgeschmissen habe. Als Ölwannen- und Ventildeckeldichtung bin ich aber damit absolut zufrieden.
 
Hallo.
Ich hab meine von SWT Sports.
Die von euch beschriebenen Problem habe ich nicht. Schwimmerkammern waren letzte Woche noch runter bei der Wartung, vollkommen unauffällig. Montage war auch kein Problem.

Gruß Dennis
 
Zurück
Oben Unten