• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schwimmernadel wechseln

Ahnungsloser

Aktiv
Seit
01. Juni 2013
Beiträge
383
Ort
Lippstadt NRW
Hallo
Gibt es hier eine Beschreibung wie ich die schwimmernadeln wechseln kann.habe hier nichts gefunden.mein Motorrad r 100gs PD bj 89.alles etwas kurzgefasst da ich mit smartphon schreibe.
Gruß bernd
 
AW: Schwimmenden wechseln

Deckel 'runter, mit einem 2 mm Stift die Schwimmerachse austreiben.
Schwimmer mit Nadel herausnehmen und den Federclip von der alten auf die
neue Schw.-nadel wechseln. Durch diesen Clip muss bei der Montage die Zunge des
Schwimmers gesteckt werden. Schwimmer mit Nadel positionieren und die
Achse dann mit dem "spitzen" Ende voraus einführen und leicht festklopfen.

Andreas
 
Danke für die Zielführenden Antworten,ich habe das Problem das ich jetzt bei der neu verbauten Kraftstoffpumpe (zusatztank im Beiwagen) die Vergaser Sprit raus drücken, laut Gespannbauer kann das von den Schwimmernadelventilen kommen. Werde sie jetzr mal wechseln.
Gruß Bernd
 
Grundsätzlich sind unsere Bing's NICHT für Kraftstoffpumpen geeignet ! :entsetzten:
Der Gespannbauer hat in sofern recht, daß die Schwimmerkammer-VENTILE den Druck
nicht standhalten. Selbst eine "normale" Pumpe bringt 0,3 bar, das ist imho etwa 3 x mehr
als der Falldruck aus dem Tank.
Der
Reservesprit aus dem Boot sollte in den Betriebstank gepumpt werden !

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Seitenwagen von der F.Ott inklusive Beiwagentank und Pumpe bauen lassen, das Thema mit dem Tank füllen hatte ich bei Auftragsvergabe besprochen aber laut Herrn Ott hat er die Betankung schon immer so durchgeführt und da habe ich dem Fachmann mal einfach geglaubt.
Gruß Bernd
 
Hallo Bernd,

das widerspricht Andreas' Aussage nicht, könnte aber falsch umgesetzt worden sein, als dass die Zuleitungen zu den Vergasern mit einem Druck beaufschlagt werden, der deutlich über dem hydrostatischen des Fallbenzins liegt. Damit werden die Schwimmerventile auch dann aufgedrückt, wenn die Kammern randvoll sind.

Beste Grüße, Uwe
 
Normalerweise gibt es bei solchen Pumpe - Vergaser Systemen immer einen
Rücklauf zum Tank, der dann benötigt wird, wenn die Schwimmerkammern voll
sind und das Ventil schliesst.
Der dann ansteigende Druck vorm Ventil wird dann durch den "Bypass" des
Rücklaufes abgebaut, der weiterhin vorangepumpte Sprit läuft solange zum Tank zurück,
bis dann das Ventil (durch Spritverbrauch des Motors) wieder öffnet und der
Spritdruck in die Schwimmerkammer abgebaut wird . Und so weiter ;-)

Dieses System ist bei moderneren Motorrädern mit Gasern seit den 80zigern üblich.

Meist sitzt dann die Pumpe im Tank.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder man baut, z.B. in Vierrädern, einen Dampfblasenabscheider ein und ordnet ihn so an, dass sein Kraftstoffspiegel stets einige Zentimeter oberhalb der/des Vergaser(s) steht.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich nochmal
Aalso ich habe die eine Seite gewechselt bekommen aber bei der zweiten Seite fehlte die "Feder" (sicherung?)Also wurde sie nur von der Schwerkraft bewegt. muß ich nochmal nach BMW und die Feder kaufen. Die Haltefeder war und ist jetzt so angebracht das der Schwimmer die Nadel rausziehen kann. Die Feder hat ja eine längere und eine kürzere Seite ist es egal welche Seite zur Nadel sitzt?
Und zum Pumpendruck gehe ich jetzt einfach mal vom Sachverstand des Gespannbauer´s aus, ist ja doch schon etliche Jahre am schaffen.
Gruß Bernd
PS: Es ist hilfreich den Ventildeckel mit einen Tuch abzudecken,damit die ausgebaute Nadel nicht in den Kühlrippen verschwindet:hurra: und da ich gerade mein Messingmagnet:gfreu: verlegt hatte mußte ich den Deckel abschrauben und die Nadel rauspulen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hab' mir sogar mal eins selbst gebogen aus 0,8er Federstahl und dann doch wieder verloren. Seitdem läuft einseitig die Geschichte problemlos ohne.
Das Ventil ist noch nie oben hängengeblieben.
Aber klar, wer meint, er braucht es, der sollte es auch einbauen. Ist dann auch kein Fehler und komplett.
 
Zurück
Oben Unten