• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schwimmerstand 32-er Vergaser Bmw R65

MarkusR65

Aktiv
Seit
03. Dez. 2021
Beiträge
386
Ort
89355 Gundremmingen
Hallo zusammen. Ich habe kürzlich meinen Vergaser überholt. Dabei habe ich auch den Schwimmerstand korrigiert (Schwimmernaht parallel zur Vergaseroberkante). Nun habe ich den Eindruck, dass meine BMW R65 zu fett läuft (läuft sehr schnell im Standgas rund, kurze Warmlaufphase). Gefühlt auch etwas weniger Leistung (vielleicht kommts mir wegen der Synchronisation auch nur so vor) Nun habe ich mal den Kraftstoffstand im Gehäusedeckel gemessen (Tiefenmaß Kraftstoffstand zum unteren Ring Hauptdüse). Eigentlich sollte dieser bei 13-16mm liegen - oder? Ich messe ca. 22mm, was ja viel zu hoch wäre. Was habe ich falsch gemacht?

Grüße Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schwimmerstand hat keinen Einfluss auf das Leerlaufgemisch, sondern nur bei Vollgas/Volllast.
Das Einregulieren auf die Parallelität der Kanten ist korrekt. Maße für die Standhöhe kenne ich aus werkseitigen Unterlagen nicht.
 
Schwimmeroberkante muss parallel zur Dichtungsfläche der Kammer sein. In diesem Moment muss das Benzin anfangen zu laufen.
Wenn es nicht passt die kleine Lasche am Schwimmer entsprechend verbiegen.
Vor allen Arbeiten prüfen dass die Schwimmkörper die selbe Höhe haben.

MfG Patrick
 
Danke für eure Antworten.

Dann muss ich weitersuchen! :-) Was mich auch wundert: Müsste denn beim Kaltstart das Standgas durch den Startervergaser nicht automatisch höher sein als ohne Startervergaser? Kaltstart ist kein Problem, allerdings muss ich auch - zumindest in der Zwischenstellung - das Standgas mittels Gasdrehgriff höher halten. Wenn die Maschine warm gefahren ist, dann läuft sie gut im Standgas. Der Startervergaser ist richtig eingebaut! :-)

VG Markus
 
Das kommt drauf an...
Wie warm ist es beim Kaltstart denn... 5 Grad, 10 Grad, 20 Grad C???
Bei 20 Grad Außentemperatur startet meine auch ohne Choke, bzw. ich kann, muss den Choke kurz nach dem Anspringen schon vor dem Losfahren herausnehmen ansonsten überfettet der Motor.
Dann läuft die Q auch bescheiden.

Ps: Die Q läuft recht mager... Der Verbrauch ist nicht hoch und die Kerzen eher hellgrau als zu dunkel.
 
... Eigentlich sollte dieser bei 13-16mm liegen - oder? Ich messe ca. 22mm, was ja viel zu hoch wäre ...

Hallo Markus,

die 13 bis 16 mm werden nicht aus der Vertiefung, in der der Hauptdüsenstock sitzt, gemessen.

Das korrekte Maß wurde von Hendrik vor kurzem hier im Forum genannt.

Ich habe jetzt einfach mal selbst an meinem Motorrad gemessen (32er-Bing).

Der Benzinpegel steht von der Oberkante der Schwimmerkammer gemessen in etwa 15 mm Abstand. Da die Schwimmerkammer etwa 31,5 mm tief ist, bedeutet das im Umkehrschluss, dass der Pegel in der Kammer 16,5 mm beträgt.

Misst man in die runde Vertiefung des Schwimmerkammerdeckels so erhalte ich 36,3 mm. Bedeutet wiederum, dass der Pegel von dort gemessen etwa 21,3 mm beträgt. Das passt wiederum zu den von Dir gemessenen 22 mm.

Das sind jetzt Werte von meiner G/S. Müssen nicht den Werksvorgaben entsprechen, sind auch noch die ersten Schwimmer. Das Motorrad läuft mit diesen Werten allerdings sehr gut.

Gemessen habe ich mit einem Messschieber mit zusätzlicher Tiefenmessbrücke. D.h., man kann die 75 mm breite Messbrücke sehr gut auf dem Rand des Deckels aufsetzen.

Vielleicht helfen Dir diese Werte.

Zu Deiner Anmerkung bezüglich der Motorleistung: bei 30 °C Außentemperatur können gegenüber 5 °C schon 3 PS fehlen. Ob man dies merkt? ;)

Gruß, Wolfram
 
Hallo Wolfram.

Das hört sich schon Mal gut an Evtl ist ja doch alles im grünen Bereich. Allerdings gibt's bei meinem Moped beim Starten manchmal eine Fehlzündung. Dies trifft jedoch nicht beim Starten im betriebswarmen Zustand auf.

Grüße Markus
 
Ventilspiel habe ich vor ca 3000km gemacht, Überprüfung kann allerdings nicht schaden. Zündung habe ich statisch eingestellt, Köpfe und Zylinder vor ca. 5000km überholt.
Vergaser habe ich letzte Woche gemacht mit dem Ergebnis, dass der Motor ruhiger läuft und nun wesentlich schneller nach dem Kaltstart ein stabiles Standgas erreicht. Gefühlt läuft der Motor nach der Vergaser Überholung fetter, allerdings evtl in Folge der Reinigung des Vergasers.

Grüße Markus
 
Ventilspiel passt perfekt! Ich mache morgen mal eine ausgiebige Probefahrt und berichte dann. Allerdings habe ich es mit Zwischengas immer mal hin und wieder geschafft, dass ich eine Fehlzündung hinbekomme!

Grüße Markus
 
Zurück
Oben Unten