• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schwinge ausbauen, Spezialwerkzeug

  • Ersteller Ersteller szeikha
  • Erstellt am Erstellt am
S

szeikha

Gaststatus
Hallo,

möchte jetzt die Schwinge an meiner RS (83) ausbauen. Bekomme die vier Schrauben vom Kardanflansch hinter der Gummimanschette nicht los. Benötige ich für die vier Schrauben einen besonderen Ringschlüssel , 10ner Ringschlüssel rutscht ab?
Ist es ok, das Kreuzgelenk zu blockieren indem ich nen Schraubenzieher durchstecke, der sich dann mit dem Rahmen verkeilt?

Brauche ich beim Schwingenlager diese spezielle abgedrehte 27ziger Nuss (Zeichnug in der Datenbank)?

Gruß
Andreas
 
Der 10er Ringschlüssel sollte passen.
Ich lege den ersten Gang ein und löse die Schrauben mit Gummihammerschlägen auf den Ringschlüssel, eine weitere Möglichkeit ist es, das Hinterrad dabei drin zu lassen und die hintere Bremse zu betätigen.
Für die Schwingenlager brauchst Du einen schlanken Steckschlüssel (Nuss), mal probieren ob Deiner passt, ansonsten abdrehen.
Bei den Paralevermodellen passt eine nicht abgedrehte Stecknuss.
 
Original von szeikha
Benötige ich für die vier Schrauben einen besonderen Ringschlüssel , 10ner Ringschlüssel rutscht ab?
Ist es ok, das Kreuzgelenk zu blockieren indem ich nen Schraubenzieher durchstecke, der sich dann mit dem Kardantunnel verkeilt?
Andreas

nimm den 12kant 10er aus dem Bordwerkzeug und blockier das Hinterrad mit dem Fußbremshebel .
Stolli
 
Hallo Andreas

einen Maulschlüssel der nur 6 Angriffsflächen hat geht nicht der muß ein paar mehr haben.
die Nuß brauchst du glaube ich und blockieren kannst du auch indem du ein Gang reinlegst
und mit der linken Hand die Hinterradbremse drückst, so habe ich das gemacht


ääääh ich muß wohl schneller schreiben
 
Danke schonmal, da total zerlegt wird, ist Hinterrad und Bremsgerappel schon raus, bzw. los !
 
Dann den ersten Gang rein, den Ringschlüssel vorspannen und mit dem Gummihammer lösen. Sollte problemlos gehen... Zum weiterdrehen des Flansches kurz die Kupplung betätigen.
 
Original von szeikha
Hallo,

Brauche ich beim Schwingenlager diese spezielle abgedrehte 27ziger Nuss (Zeichnug in der Datenbank)?

Gruß
Andreas

Hallo Andreas

Es gibt Nüsse, die passen. Musst du mal ausprobieren. Meistens sind sie aber etwas zu groß.
Ist aber nie viel. Falls du jetzt an den Feiertagen keine Drehbank zur Hand hast, kannst du die Nuss auch am Schleifstein oder mit der Flex soweit bearbeiten, dass sie passt.

Gruß
Wolfgang
 
Danke euch, werd mich dann morgen noch mal mit beschäftigen!

Volker deine halbe Werkstatt ist ja eh schon zu mir ausgelagert, aber deinen Maulschlüssel 36/41 kannst schon wieder haben, habe einen vom Christkind bekommen :gfreu:.

Gruß
Andreas
 
Kardanflansch ist ab (Ringschlüssel aus Bordwerkzeug, erster Gang und Gummihammer), eine alte 27ziger Nuß mit viel Aufwand passend geschliffen, nun hab ich wenigstens eine und die Schwinge ist raus.

Wie bekomme ich ich nun den Kardan aus dem Tunnel heraus, :nixw: ?
 
hmmm..., wodran erkenne ich das, die RS ist Baujahr 83 !
 
Hallo,

so ganz allmählich beschleicht mich der Verdacht, dass es eventuell besser ist wenn Du schrauben läst mmmm
Was ich jedoch immer empfehlen kann ist, sich in Werkstatthandbüchern, Teillisten und evtl. sogar in Datenbanken von Foren einzulesen.
Sicherlich sind Foren in den ein oder anderen Fällen ganz hilfreich. Wenn ich jedoch Mineralwasser trinken will und vorher nachfragen muss wie die Flasche aufgeht, halte ich es im übertragenenen Sinne mit Verlaub gesagt schon grob Fahrlässig mit diesem Wissen an einem Kraftfahrzeug herumzubasteln.

Schlagt mich, aber dass ist meine ehrliche Meinung. Sag mir, wenn ich falsch liege.

Gruss Christian
 
Original von szeikha
hmmm..., wodran erkenne ich das, die RS ist Baujahr 83 !

Das erkennst du z. B. hier: :link:

Dann brauchst du eine Vorrichtung wie diese:

bild-6894.jpg
 
Hallo,
die Kardanwelle kann man auch auf einer Hobelbank zusammenpressen, dann braucht man die gezeigte Vorrichtung nicht. Einfach längs hinlegen und mittels den Kloben und der Klemmung zusammenschieben. Ich mache es immer so und es funktioniert gut.
Habe leider kein Bild.

Gruss Christian
 
Original von FeuerFritz
Hallo,
die Kardanwelle kann man auch auf einer Hobelbank zusammenpressen, dann braucht man die gezeigte Vorrichtung nicht. Einfach längs hinlegen und mittels den Kloben und der Klemmung zusammenschieben. Ich mache es immer so und es funktioniert gut.
Habe leider kein Bild.

Gruss Christian

Meckert der Schreiner nicht über die Ölflecken? :sabbel:
 
Original von manzkem
Original von FeuerFritz
Hallo,
die Kardanwelle kann man auch auf einer Hobelbank zusammenpressen, dann braucht man die gezeigte Vorrichtung nicht. Einfach längs hinlegen und mittels den Kloben und der Klemmung zusammenschieben. Ich mache es immer so und es funktioniert gut.
Habe leider kein Bild.

Gruss Christian

Meckert der Schreiner nicht über die Ölflecken? :sabbel:

da die Hobelbänke eh geölt sind, denke ich kann ein wenig 90er Öl nicht schaden :&&&:
Nee aber wirklich damit geht es echt gut, weil das Reinfummeln des Sicherungsrings finde ich wenig spassig und wenn wenigstes die Welle dort bleibt wo sie ist geht es viel einfacher.

Christian
 
@ Christian: vielleicht hast du ja recht das ich es besser lassen würde, ohne dieses Forum hätte ich es zumindest bis zu diesem Ausmaß nicht angefangen, andererseits habe ich mich bislang vielen Herausforderungen gestellt und es bislang am Ende niemals bereut.
Danke dir für den Tipp mit der Hobelbank.
Mit der Mineralwasserflasche klappts so jüst... ;)

@ Michael: Den Link hatte ich bereits in der Datenbank gefunden, dem nach ist es mit Rückdämpfer, Version 81-84. Auch das Spannwerkzeug hatte ich in der Datenbank gefunden. Auf deinem Bild ist der Kardan ja bereits raus aus der Schwinge, aber wie bekomme ich sie heraus?

@ Georg: Hallo Georg, beekommst PN, vonwegen wieder zusammeen kriegen, zur Not bist du ja noch da... :D

Gruß und Dank
Andreas
 
Original von szeikha
@ Christian: vielleicht hast du ja recht das ich es besser lassen würde, ohne dieses Forum hätte ich es zumindest bis zu diesem Ausmaß nicht angefangen, andererseits habe ich mich bislang vielen Herausforderungen gestellt und es bislang am Ende niemals bereut.
Danke dir für den Tipp mit der Hobelbank.
Mit der Mineralwasserflasche klappts so jüst... ;)

Hallo,

dass ist ja mal eine Aussage, dann bleib dran !
Ich habe kurz ein Bild gemalt wie ich dass mit der Hobelbank mache. Du musst nur aus ca. 30mm dickem Holz dir den grün gezeichneten Klotz aussägen und fertig.

edit: dass geht natürlich auch wenn die Welle noch in der Schwinge weilt...
edit2: zum anderen Fred bzgl. Ausleihen (Twinmax) so ein Holzklotz hätte ich noch und wenn der weg ist, dann gibt er wenigstens noch irgendwo warm ;)

Christian
 

Anhänge

  • Kardanwellenmontage.jpg
    Kardanwellenmontage.jpg
    19,2 KB · Aufrufe: 422
Original von FeuerFritz
Ich habe kurz ein Bild gemalt wie ich dass mit der Hobelbank mache. Du musst nur aus ca. 30mm dickem Holz dir den grün gezeichneten Klotz aussägen und fertig.
:respekt:
Manchmal kann es so einfach sein... vorausgesetzt, man hat eine Hobelbank ;)
 
Hallo,

vorsicht mit gespannten Federn! Die können einem heimtückisch um die Ohren fliegen. Die Federn neigen dazu unter Druck in der Mitte der Feder aus der Achse auszuweichen. Einfach ein Rohr überstülpen, dann kann so etwas nicht passieren. Woher ich das weiß? Ich habe einmal ein Federbein auf einer Hobelbank versucht zu montieren. Lebensgefährlich!

Gruß
Walter
 
Original von szeikha
@ Christian: vielleicht hast du ja recht das ich es besser lassen würde, ohne dieses Forum hätte ich es zumindest bis zu diesem Ausmaß nicht angefangen, andererseits habe ich mich bislang vielen Herausforderungen gestellt und es bislang am Ende niemals bereut.
Danke dir für den Tipp mit der Hobelbank.
Mit der Mineralwasserflasche klappts so jüst... ;)
Andreas

Vielleicht macht der H2O Volli ( 2ventilengagierter Mensch bei dir um die Ecke ) ja noch mal einen Schrauberabend .Ich kann mir vorstellen das dich das weiterbringt wenn du da mal aufläufst .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Nu hat der Bauer seine Mineralwasserflasche endlich aufbekommen, dank Michaels und Christians Hilfe :fuenfe:

Natürliche hatte ich mich in der Datenbank, im ETK vorher umgeschaut, habe nur einfach das System nicht verstanden. Die Geschichte mit dem verdeckten Sicherungsring war mir neu, deshalb war mir nicht ganz klarr, was mir das zusammendrücken des Kardans brinkt.
Eingangs hatte ich geschrieben das die RS Baujahr 83 ist, deswegen hatte mich Michaels Frage nach dem Rückdämpfer verunsichert.

Jedenfalls weis ich jetzt das ein Rückdämpfer nichts anderes ist als die Rutschkupplung in der Zapfwelle eines Mistreuers :pfeif: (der Bauer halt...-)

Mein Vater( der war übrigens Werkzeumachermeister) hat mir vor vielen, vielen Jahren immer gepredigt: "sag nicht ich kann das nicht, sondern ich will das nicht"
Vielleicht packe ich deswegen (fast) alles an, zuletzt habe ich vor 25 Jahren an ner RS geschraubt, etwas später nen Motor im Golf gewechselt, und da gabs kein Internet oder so tolle kompetente Foren mit viele hilfsbereiten Mitgliedern, wie dieses hier!

Jedenfalls nochmals Dank für eure Hilfe und Geduld, meine Lösung sah dann übrigens so aus!
 

Anhänge

  • R100RS 005.jpg
    R100RS 005.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 327
Zurück
Oben Unten