Schwingenentlüftung

Kuhhirt

Aktiv
Seit
12. Dez. 2008
Beiträge
758
Ort
Osnabrück
Hallo Wissende,

die Schwinge wird ja über das Getriebe be- und entlüftet. Das gabs mal ein Foto von dem Deckel mit der Nut über dem Dichtring. Wie geht denn die Nut weiter? Mit ner Bohrung nach vorne zum Lager oder nach unten zur Welle?

Der Hintergrund ist der: Der Schrauber des bisherigen Vertrauens hat den Dichtring mit Dichtmasse eingesetzt. Nut zu. Daher war beim ersten Ölwechsel auch das Öl überall in der Garage, nur nicht in der Wanne. (Sonst mach ich immer oben zuerst auf...)
Weil ich keinen Bock drauf hab, 70 km zu fahren, damit der den Dichtring rausprokelt und einen neuen einsetzt, überleg ich halt, ob ich die Nut freigestochert kriege.

Was sacht ihr? Krieg ich? Wenn die um die Ecke geht, wird das ja eher nix.

Dank für die Hilfe! )(-:
 
Geht schuss durch zum Lager hin, nicht um die Ecke. Kannste also ganz bequem durchpopeln.
bild-3565.jpg

Da siehst Du auch schön den Verlauf der Kerbe.
 
Ich hab jetzt erfahren, dass die Belüftungsnut nicht zufällig abgedichtet war. BMW schreibt wohl in den Wartungsanweisungen seit einiger Zeit vor, die Belüftung wegen drohender Ölmigration zu schließen.

Bei der Dicken hab ich damit noch nie Probleme gehabt, am Gespann auch noch nicht. Allerdings ist die Erfahrungsdauer damit bisher eher kurz.

Wie ist das denn bei euch? Gibts das häufiger mal mit zu viel Öl in der Schwinge? Oder zu wenig? In der Suche hab ich nur einen Fred ohne Auflösung gefunden. :nixw:
 
hallo Günter

es kommt drauf an ob du eine Paralever oder Monolever fährst.
Danach richtet sich wie der SMR eingebaut wird und ob die Kerbe verschlossen wird oder nicht.

Beim Paralever wird die Kerbe auf jedenfall verschlossen, du möchtest sicherlich kein Getriebeöl im Kardantunnel.
Beim Monolever sieht die Geschichte ja anders aus.

Ich gehe mal raus in die Garage und schaue wie rum der SMR an der Getriebewelle sitzt.

gruss charly

so jetzt mit Bild

getriebe1.jpg


ist ein Paralever Getriebe und Kerbe zu,
Monolever dann Kerbe auf.
 
Na klar, Paralever ist was anderes. Bei mir gehts um Monolever und früher. Da sitzt der Dichtring mit der offenen Seite zur Schwinge.
 
Zurück
Oben Unten