Schwingenlager einsetzen

helmridi

Aktiv
Seit
13. Sep. 2008
Beiträge
102
Ort
41065 Mönchengladbach
Hallo Zusammen,
hier kommt mein Problem: Die Lager- und Lagerschalen der Hinterradschwinge wurden bereits entfernt, Schwinge ist neu gepulvert, neue Lager sollen jetzt eingesetzt werden. Nach dem Abkühlen der Lager im Gefrierschrank und dem Vorwärmen der Schwinge im Backofen auf ca. 70 Grad fallen die Lager immer noch nicht freiwillig in die Schwinge. Frage: Temperatur im Backofen erhöhen (auf dieGefahr hin, daß die Pulverbeschichtung Schaden nimmt) oder die Lager einschlagen? Weiß jemand Rat?
Gruß, Dieter
 
Moin Dieter !!

Die Beschichtung hält ca. 200 Grad aus. Ich würde da trotzdem nachhelfen: wenn die Schwinge 70 Grad hat und die Lagerschalen im Frost lagen, kannst Du die mit geeignetem Werkzeug (passende Nuss, alte Lagerschale,etc.) "reindängeln"...
Ich gehe mal davon aus, dass die Lagersitze pulverfrei sind.
 
Frage: Temperatur im Backofen erhöhen (auf dieGefahr hin, daß die Pulverbeschichtung Schaden nimmt) oder die Lager einschlagen? Weiß jemand Rat?
Gruß, Dieter

Hallo Dieter,

Pest oder Cholera (oder gar beides), das ist hier die Frage. Etwas über 120°C sollte die Pulverbeschichtung aushalten (schließlich hält sie ja auch auf Motorgehäusen).

Ich würde mit einem Heißluftfön die Lagersitze (möglichst von der Schwingen-Innenseite) weiter anwärmen bis die Lager reinrutschen.

Viel Erfolg,
Markus
 
Hallo Dieter,

Pest oder Cholera (oder gar beides), das ist hier die Frage. Etwas über 120°C sollte die Pulverbeschichtung aushalten (schließlich hält sie ja auch auf Motorgehäusen).

Ich würde mit einem Heißluftfön die Lagersitze (möglichst von der Schwingen-Innenseite) weiter anwärmen bis die Lager reinrutschen.

Viel Erfolg,
Markus

Moin Markus, da geht mehr! Wird ja schon bei 210 Grad in den Ofen gehängt. Von dieser Seite sehe ich da keine Probleme....
 
Hubbs, zu schnell...

Da bin ich mir ganz sicher, ich hab ab und an damit zu tun...:D
 
Danke für die schnellen Antworten. Die Sache mit dem Heißluftfön habe ich vorher beim Demontieren der Lagersitze bereits probiert. Nur mal kurz in die Schwinge gehalten und direkt Blasenbildung auf der neuen Pulverbeschichtung. Zum Glück nur ein kleine Stelle auf der Unterseite. Glaube daher, daß das mit dem weiteren Erwärmen kritisch ist. Habe nur Angst beim Einschlagen , daß das Mistding vielleicht auf halber Strecke steckenbleibt und dann weder vor noch zurück geht. Bin auf weitere Ratschläge gespannt.
Gruß, Dieter
 
Dann war entweder Dein Fön zu heiss, oder die Beschichtung taugt nix.....:pfeif:

Versuchs mit Eintreiben...
 
Habe nur Angst beim Einschlagen , daß das Mistding vielleicht auf halber Strecke steckenbleibt und dann weder vor noch zurück geht. Bin auf weitere Ratschläge gespannt.
Gruß, Dieter
Einfach einschlagen, aber bitte auf dem Aussenring :oberl: Die Angst, da könnte was steckenbleiben ist unbegründet.
 
Hallo Dieter

wenn Du Angst vor "Schlägen" hast, wie wäre es mit ner Gewindestande durch die Schwinge zwei großen Scheiben. Anwärmen, kalte Lager wie gehabt. dann alles zügig zusammen friemeln und dann mit Mutter einziehen. Verspannungen sind damit fast ausgeschlossen.
Grüße Guido
 
Hallo Hubi,Hallo Guido und alle anderen.Danke für für die Ratschläge. Werde mir wahrscheinlich eine passende Einschlaghülse besorgen, nochmal die Schwinge erhitzen und mein Glück versuchen. Natürlich auf den Aussenring schlagen,aber der Hinweis ist schon berechtigt.
Einziehen mit der Gewindestange hört sich auch gut an. Nur meine Schwinge, 81er Baujahr, ist nicht durchgängig.
Wenns funktioniert hat melden ich mich nocheinmal.
Gruß, Dieter
 
Moin Dieter,
wenn du Einschlaghülsen suchst, schau mal in den Nusskasten.
 

Anhänge

  • Schwingenlager.jpg
    Schwingenlager.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 125
Bin heute endlich dazu gekommen die neuen Lager in die Schwinge zu bugsieren. War doch einfacher als ich anfangs gedacht hatte. Mit einer 29er Nuss als Schlaghülse ging es sehr einfach. Vorher natürlich nochmals die Schwinge im Backofen vorgeheizt und die Lager im Tiefkühlschrank gefrostet. Kurz Luft geholt und dann: Gib ihm Saures.
Nochmals ein Danke für die guten Ratschläge.
Gruss, Dieter
 
Mit einer 29er Nuss als Schlaghülse ging es sehr einfach. . Kurz Luft geholt und dann: Gib ihm Saures.
Gruss, Dieter

Hallo, nur mal so,
Einschlag - Ring selbst gemacht. . . . .
Den alten Aussenring nehmen, Rohr mit Deckel, bzw.Rundstahl an heften, Aussenring am Bandschleifer etwas dünner machen (Wurfpassung). . . .
Gruß Beem. ;)
 
Hallo, nur mal so,
Einschlag - Ring selbst gemacht. . . . .
Den alten Aussenring nehmen, Rohr mit Deckel, bzw.Rundstahl an heften, Aussenring am Bandschleifer etwas dünner machen (Wurfpassung). . . .
Gruß Beem. ;)


kleiner Tip:

Für diesen Zweck ist die 30er Proxxon Nuss ganz hervorragend geeignet, sie ist "wurfpassungstechnisch" optimal zum sanften Einschlagen der Schwingenlager...

Habe mich nämlich letzte Woche an der selben Baustelle getümmelt.

Schönen Gruss,
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten