Schwingenlager einstellen oder erneuern

teileklaus

Aktiv
Seit
15. Jan. 2019
Beiträge
1.092
Ort
Bei 74821 Mosbach
Hallo eigentlich wollte ich nur Ölwechsel machen...
Nun ist die Kupplung erneuert und die Schwinge sollte wieder rein.
Beim Eindrehen der Lagerbolzen von Hand nach vorheriger Übeprüfung der Flucht mit dem Finger, gingen die beiden Bolzen gut und leicht rein.
Beim Rechten Bolzen merkte ich aber beim Festdrehen mit der kleinen Ratsche eine leichte Rasterung beim Zurückdrehen auch. 20 NM sollen sein und dann 10 ..
Nun die Frage ist das lager defekt?
laut Handbuch sind da Kegelrollenlager verbaut, die haben außen am Dichtring je ein kleines Druckstück.
Nun habe ich die Schwinge ausgebaut merke aber mit dem Bolzen gedreht keine Rasterung. Habe ich mich getäuscht ?
wo finde ich die Maße? ist 17x40x13,25 richtig ?
Der Dichtring ist ja innen größer.. 40x22?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nein die Druckstücke die auch der Abdichtung dienen sind dringeblieben, ich habe ja die Schwinge nur etwas nach Hinten gezogen und nun beim Ausbau die Druckstücke gesehen, ich werde vl doch den Dichtring versuchen schadensfrei rauszubekommen, um das Lager anzusehen. Sonst geht wieder eine Woche ins Land, bis die Sachen kommen.
Ich las, das die Lager eigentlich nicht leicht kaputtgehen. Da stehen ja erst 65 000 km..
Im Gegensatz zu der Anfälligkeit der R11xx Schwinge, die sehr kleine Nadellager sind. Dort ist eine leichte Rastung gleich der Hinweis auf Schrott, deswegen meine Nachfrage.

Auf jeden Fall ist hier mit EML Bremsträger schon ein Reifenwechsel oder ein Plattfuß unterwegs fast nicht machbar und eine Sache für den Abschlepper..
Bin mal gespannt, ob ich den Dickeren 135 er noch durch die Schwinge bekomme, wenn der 125 er schon schwer raus geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 135er Conti geht bei der alten BMW 2armschwinge ohne Luftablassen oder ähnliches, raus. Man muß zwar 'n bisken hin&her wackeln, aber es geht. Das geht auch on-the-road. Auch mit dem bei mir verbauten EML-Bremssattelträger.


Bei der Vorderradschwinge sieht das anders aus. Mache ich maximal alle 2 Jahre. Sozusagen der Kontrolle halber. Nicht das da was fest rostet. Und zur Überprüfung, ob alle Werkzeuge an Bord sind. Das ist kwasi das Maximum was ich so an Werkzeug mitnehme. Ich muß zumindest alle Räder ausbauen können. . .


Stephan
 
Na ja hinten geht das Rad erst raus wenn man das Heck einen gefühlten halben Meter hochhebt und auch den Träger erst ausbaut.
Vorne ist es wegen der zusätzliche Zugstreben noch mal schwieriger. Natürlich nicht unmöglich.
Gut ich berichte wenn die Reifen dann da sind.
Ich überlege ob ich nicht gleich ein Dichtmittel mit einfülle.
Aber erst mal sehen was die Schwingenlager machen.
 
Welchen Träger? Den der den Bremssattel trägt? Klar, da geht bei mir die Achse durch. Dann die Schraube des Federbeins zurückziehen. Rad raus.

Gerade bei den Vorderradschwingen, da könnte man einiges einfacher gestalten. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten