Schwingenlager wechseln

JoGro

Teilnehmer
Seit
27. Apr. 2015
Beiträge
48
Ort
Lőrrach
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken die Schwingendlager meiner 75/5 selbst zu wechseln.
Wie macht man das denn?

Grüße
Joachim
 
Dazu brauchst Du einen Innenauszieher, mit dem Du die Laufringe ausziehen kannst. Zuerst die Dichtringe rausnehmen, dann die Innenringe. Nun mit dem Innenauszieher die Laufringe ausziehen. Die Grundbohrungen penibel säubern. Die neuen Laufringe mit passender Nuss bis zum Anschlag eintreiben, tiefgekühlt gehts leichter. Den Lagerinnenring mit sauberem Lagerfett massieren, damit es gut geschmiert ist. Einsetzen und den neuen Dichtring eintreiben. Dann die Schwinge mit den Bolzen im Rahmen ausmitteln. Eine Seite kontern (105 Nm) und auf der anderen Seite spielfrei einstellen (Bolzen eindrehen bis spielfrei und dann noch etwa ein wenig vorspannen). Kontern. Wenn Du das noch nie gemacht hast, dann solltest Du jemanden mit etwas Erfahrung hinzuziehen.
 
Du brauchst sowas in der passenden Größe:

attachment.php
 
Dazu brauchst Du einen Innenauszieher, mit dem Du die Laufringe ausziehen kannst. Zuerst die Dichtringe rausnehmen, dann die Innenringe. Nun mit dem Innenauszieher die Laufringe ausziehen. Die Grundbohrungen penibel säubern. Die neuen Laufringe mit passender Nuss bis zum Anschlag eintreiben, tiefgekühlt gehts leichter. Den Lagerinnenring mit sauberem Lagerfett massieren, damit es gut geschmiert ist. Einsetzen und den neuen Dichtring eintreiben. Dann die Schwinge mit den Bolzen im Rahmen ausmitteln. Eine Seite kontern (105 Nm) und auf der anderen Seite spielfrei einstellen (Bolzen eindrehen bis spielfrei und dann noch etwa ein wenig vorspannen). Kontern. Wenn Du das noch nie gemacht hast, dann solltest Du jemanden mit etwas Erfahrung hinzuziehen.

Ich würde dazu erst einmal die Schwinge ausbauen, dann wäre Hubis Anleitung einfacher zu befolgen:aetsch:
 
Wenn Du den Innenauszieher nicht hast gibt es noch eine weitere Möglichkeit.

Schwinge ausbauen, Dichtung und Lagerinnenring mit den Kegelrollen plus Käfig heraushebeln.
Den noch fest sitzenden Innenring säubern/entfetten. Dann mit einem Schweissgerät eine Raupe in den Innenring setzen - Schwinge so drehen, dass der Ring nach unten rausfallen kann.

Bist Du im Besitz eines passenden Innenausziehers brauchst Du entweder einen Gleithammer oder eine Platte mit der Du den Innenauszieher abstützen kannst.

Bernd
 
Ok, habe verstanden:
ich suche jetzt ne Werkstatt, die mir das noch im März macht.
Danke
 
Ok, habe verstanden:
ich suche jetzt ne Werkstatt, die mir das noch im März macht.
Danke

Der Vorteil, wenn man seinen Wohnort bereit ist preiszugeben, wäre ein eventuelles Hilfsangebot aus dem Forum.
Aber ohne lokalen Bezug wird das niGS.;)
 
Sehr guter Hinweis, und Danke
Muss ich suche wo ich das eintragen kann.

Ich wohne in Lőrrach

gruss
Joachim
 
Gehe zum "Benutzerkontrollzentrum" (oberste Menueleiste),

dort dann auf "Profil bearbeiten". :bitte:
 
Frage: Wird bei der Methode Schweißgerät der Lagersitz nicht aufgeweitet?
Dann würde der neue Lageraußenring nicht mehr richtig fest sitzen.

Gruß Bernhard
 
Durch welchen Effekt schwindet die Lagerschale? Metal dehnt sich doch bei Erwärmung aus. Glaube ja,daß es funktioniert, aber warum?

Gruß Bernhard

Guten Morgen Bernhard,
die aufgebrachte Schweissnaht ist glühend heiss, also in voller thermischen Ausdehnung. Wenn die Naht dann abkühlt, zieht sie die Lagerschale unter sich zusammen.
 
Bernhard, ich danke dir für die Erläuterung. So hätte ich mir das auch erklärt.

Aber:

wer alles derjeniger, die diesen wohlfeilen Tip immer gerne geben, hat
a) ein Schweissgerät daheim
und
b) jenes exakt für diesen Zweck bereits einmal erfolgreich verwendet?



Ich gebe gerne zu, hier ein wenig Benzin ins Feuer schütten zu wollen so als advokatus diaboli...:aetsch:.

Ralf
 
Bernhard, ich danke dir für die Erläuterung. So hätte ich mir das auch erklärt.

Aber:

wer alles derjeniger, die diesen wohlfeilen Tip immer gerne geben, hat
a) ein Schweissgerät daheim
und
b) jenes exakt für diesen Zweck bereits einmal erfolgreich verwendet?



Ich gebe gerne zu, hier ein wenig Benzin ins Feuer schütten zu wollen so als advokatus diaboli...:aetsch:.

Ralf


Ich kann nur für mich reden, was ich hiermit getan habe.:lautlachen1:
 
Bernhard, ich danke dir für die Erläuterung. So hätte ich mir das auch erklärt.

Aber:

wer alles derjeniger, die diesen wohlfeilen Tip immer gerne geben, hat
a) ein Schweissgerät daheim
und
b) jenes exakt für diesen Zweck bereits einmal erfolgreich verwendet?



Ich gebe gerne zu, hier ein wenig Benzin ins Feuer schütten zu wollen so als advokatus diaboli...:aetsch:.

Ralf


Ach ja,
derjenige, der einen solchen Kniff nur gesehen hat, der darf ihn nicht weitergeben? Wer entscheidet sowas?
Übrigens ist das ein Grund, weshalb manche mit ihrem Wissen Zurückhaltung üben, sie wollen sich für Ihre Tipps nicht rechtfertigen müssen. Es ist viel bequemer, sich zurückzulehnen und sich über das Nichtwissen der anderen zu amüsieren. Bier und Chips.....
 
Ach ja,
derjenige, der einen solchen Kniff nur gesehen hat, der darf ihn nicht weitergeben? Wer entscheidet sowas?
Übrigens ist das ein Grund, weshalb manche mit ihrem Wissen Zurückhaltung üben, sie wollen sich für Ihre Tipps nicht rechtfertigen müssen. Es ist viel bequemer, sich zurückzulehnen und sich über das Nichtwissen der anderen zu amüsieren. Bier und Chips.....

die lösung steht in deiner signatur:

Ich sollte mehr Selbstvertrauen haben....
meint Charles zu diesem Thema. Aber gernehalte ich mich mit meinem NICHTWISSEN weiterhin zurück.Schreiben hätte ich die Schweissraupe schon können,nur mangels Erfahrung und auch Schweissgerät lasse ich selbstunausprobiertes als Tippweitergabe eben einfach weg.

Fremde federn und so, Bernhard, du verstehst.:D
 
Moin,

@monopod:
Auch ohne den Tip 'regelmäßig' zu geben:

a) ✔ ✔

b) ✔✔✔ .... ✔ - bis ich mir irgendwann 'nen Satzt Innenauszieher zugelegt habe.

Grüße,
Jörg.
 
Wenns denn hilft:

Schweißgeräte: zwei
LKL-Schalen damit demontiert: auch zwei.

Inzwischen sind passende Auszieher im Haus (bzw. schon verliehen :D).
 
Hallo,
wenns weiter hilft:
Schweißgeräte auch zwei. WIG und MAG
Beruflich jeden Tag damit zu tun.
Ich meinte nur, dass die Schweißnaht nicht zu heiß aufgetragen werden sollte, um die Umgebung nicht zu verformen.
Gruß
Pit
 
Ich hab Elektrode und MigMag. Aber schweißen kann ich an sich nicht, weil ich das nie richtig gelernt habe.
ich hätte viel zu viel Angst das ich den Lagerring in der Lagerschale festschweisse.:schock:
 
Zurück
Oben Unten